13.01.2014 Aufrufe

Modulhandbuch - Hochschule RheinMain

Modulhandbuch - Hochschule RheinMain

Modulhandbuch - Hochschule RheinMain

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Modulhandbuch</strong> Insurance and Finance (M.Sc.) Seite 19 von 68<br />

Modul-Nr./ Code Modul 04<br />

Veranstaltungsbezeichnung<br />

Semester/ Trimester<br />

Dauer des Moduls<br />

Art der Lehrveranstaltung<br />

(Pflicht, Wahl etc.)<br />

Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls<br />

Häufigkeit des Angebots des Moduls<br />

Zugangsvoraussetzungen<br />

Verwendbarkeit des Moduls für andere<br />

Module und Studiengänge<br />

Name der/ des Hochschullehrer/s<br />

Unterrichts-/ Lehrsprache<br />

Wertorientierte Steuerung<br />

4. Semester<br />

Ein Semester<br />

Pflichtveranstaltung<br />

Jedes Semester<br />

Keine<br />

Alle Studiengänge<br />

Prof. Dr. Markus Petry<br />

Deutsch oder Englisch<br />

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 3<br />

Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung<br />

(z. B. Selbststudium + Kontaktzeit)<br />

SWS<br />

Art der Prüfung/ Voraussetzung für die<br />

Vergabe von Leistungspunkten<br />

Gewichtung der Note in der Gesamtnote<br />

Qualifikationsziele des Moduls<br />

Inhalte des Moduls<br />

Lehr- und Lernmethoden des Moduls<br />

Besonderes (z. B. Online-Anteil, Praxisbesuche,<br />

Gastvorträge etc.)<br />

Literatur<br />

(Pflichtlektüre/ zusätzlich empfohlene Literatur)<br />

90 Stunden<br />

Plenumsveranstaltungen: 30 Std.<br />

Selbststudium, Vor- und Nachbereitung: 60 Std.<br />

2 SWS Vorlesung<br />

Teilprüfungsleistung gemäß Prüfungsordnung<br />

Kenntnisse modelltheoretischer Ansätze des Value-Based-<br />

Management<br />

Weiterentwicklung branchenspezifischer Wert- und<br />

Controllingansätze innerhalb der Wertorientierung der Finanzdienstleistung<br />

Wertorientierte Rechnung<br />

Wertorientierte Handlungsweise<br />

Wertorientierte Führung<br />

Vorlesung, Seminaristische Lehrveranstaltung, Übungen, Selbststudium<br />

Praxisbesuche und Gastvorträge<br />

Corell, F.: Value Based Management (VBM): Teil I: Zielsetzung<br />

und Einsatzmöglichkeit in der Versicherungswirtschaft,<br />

in: Der Aktuar, 4. Jg., Nr. 1, S. 27-34.<br />

Knight, J. A.: Value Based Management: Developing a Systematic<br />

Approach to Create Shareholder Value, New York<br />

Koller, T. / Goedhart, M. / Wessels, D.: Valuation, Hoboken<br />

Oletzky, T.: Wertorientierte Steuerung von Versicherungsunternehmen:<br />

Ein Steuerungskonzept auf der Grundlage des<br />

Shareholder-Value-Ansatzes, Karlsruhe<br />

Pape, U.: Wertorientierte Unternehmens-führung und Controlling,<br />

Karlsruhe<br />

Rappaport, A.: Shareholder Value: Ein Handbuch für Manager<br />

und Investoren, Stuttgart.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!