13.01.2014 Aufrufe

Modulhandbuch - Hochschule RheinMain

Modulhandbuch - Hochschule RheinMain

Modulhandbuch - Hochschule RheinMain

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Modulhandbuch</strong> Insurance and Finance (M.Sc.) Seite 66 von 68<br />

Modul-Nr./ Code Modul 16<br />

Modulbezeichnung<br />

Semester/ Trimester<br />

Dauer des Moduls<br />

Art der Lehrveranstaltung<br />

(Pflicht, Wahl etc.)<br />

Lehrveranstaltungen des Moduls<br />

Häufigkeit des Angebots des Moduls<br />

Zugangsvoraussetzungen<br />

Verwendbarkeit des Moduls für andere<br />

Module und Studiengänge<br />

Modulverantwortlicher<br />

Name des Hochschullehrers<br />

Unterrichts-/ Lehrsprache<br />

Wirtschaftspolitik II<br />

3. Semester<br />

Ein Semester<br />

Pflichtmodul<br />

Jedes Semester<br />

Keine<br />

Alle Studiengänge<br />

Prof. Dr. Johann Welsch<br />

Prof. Dr. Johann Welsch<br />

Deutsch<br />

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 3<br />

Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung<br />

(z. B. Selbststudium + Kontaktzeit)<br />

SWS<br />

90 Stunden<br />

Plenumsveranstaltungen: 30 Std.<br />

Selbststudium, Vor- und Nachbereitung: 60 Std..<br />

2 SWS Vorlesung<br />

Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Prüfungsleistung gemäß Prüfungsordnung<br />

Vergabe von Leistungspunkten<br />

Gewichtung der Note in der Gesamtnote 2,50%<br />

Qualifikationsziele des Moduls<br />

Inhalte des Moduls<br />

Lehr- und Lernmethoden des Moduls<br />

Besonderes (z. B. Online-Anteil, Praxisbesuche,<br />

Gastvorträge etc.)<br />

Erwerb eines Verständnisses für die Bedeutung monetärer Impulse<br />

für die realwirtschaftliche Entwicklung der Gesamtwirtschaft<br />

im allgemeinen, der Finanzdienstleistungsbranche im<br />

besonderen<br />

Erwerb der Fähigkeit, Ziele, Instrumente, Träger und Funktionsweise<br />

ausgewählter Gebiete der Wirtschafts- und Geldpolitikauch<br />

im Rahmen einer offenen Volkswirtschaft anhand von<br />

Fallstudien zu analysieren.<br />

Unsicherheit und Erwartungen als Hemmnisse einer erfolgreichen<br />

Wirtschaftspolitik<br />

Die optimale Inflationsrate und neue Konzepte der Geldpolitik<br />

Geldpolitische Strategien der Europäischen Zentralbank in der<br />

Praxis und ihre realökonomischen Auswirkungen<br />

Restriktionen öffentlicher Budgets und Strategien der Fiskalpolitik<br />

sowie ihre realökonomischen Auswirkungen<br />

Ausgewählte Probleme der internationalen Währungspolitik:<br />

Systeme fester vs. Flexibler Wechselkurse, Optimale Währungsräume,<br />

Funktions- und Steuerungsprobleme des globalen<br />

Kapitalmarktes<br />

Seminaristische Lehrveranstaltung, Selbststudium, Hausarbeit,<br />

Referat

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!