13.01.2014 Aufrufe

PDF 941kB - Hochschule Ulm

PDF 941kB - Hochschule Ulm

PDF 941kB - Hochschule Ulm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Grundlagen<br />

bole zum Kodieren von Bits übertragen werden. Ein zu übertragendes Bit wird in zwei<br />

sog. half bits unterteilt. Abhängig davon, ob im ersten half bit kein Signal gesendet wird<br />

(Pause) und im zweiten half bit ein Signal gesendet wird und umgekehrt, wird entsprechend<br />

eine 0 oder 1 kodiert. Tabelle 3 zeigt, welche Symbole zum Kodieren einer 0 oder<br />

1 gesendet werden müssen.<br />

Bit<br />

Symbole<br />

1. half bit 2. half bit<br />

0 Pause Senden<br />

1 Senden Pause<br />

Tabelle 3: Verwendetes Kodierungsschema.<br />

Mögliche Bitfolgen, die auftreten können, wären 00, 01, 10 und 11. Mit der Bitfolge<br />

10 in der Millerkodierung ist es daher möglich, dass zwei Pausen aufeinander folgen. Um<br />

dies zu vermeiden, wurde die modifizierte Millerkodierung eingeführt. Die modifizierte<br />

Millerkodierung vermeidet diesen Fall durch folgende Regel: Sobald nach einer 1 eine<br />

0 folgt, wird das erste half bit des Bits 0 mit Senden statt einer Pause kodiert. Somit<br />

werden Verdopplungen bei Pausen vermieden. In Tabelle 4 werden die Unterschiede<br />

zwischen der Millerkodierung und der modifizierten Millerkodierung für die Bitfolge 10<br />

gezeigt.<br />

Bitfolge Millerkodierung Modifizierte Millerkodierung<br />

00 Pause Senden Pause Senden Pause Senden Pause Senden<br />

01 Pause Senden Pause Senden Pause Senden Senden Pause<br />

10 Senden Pause Pause Senden Senden Pause Senden Senden<br />

10 Senden Pause Senden Pause Senden Pause Senden Pause<br />

Tabelle 4: Gegenüberstellung der Millerkodierung und modifizierten Millerkodierung.<br />

In Kapitel 3 wird die Sicherheit der modifizierten Millerkodierung bei einer Übertragungsgeschwindigkeit<br />

von 106 kBit/s bewertet.<br />

Bei Übertragungsgeschwindigkeiten von 212 kBit/s und 424 kBit/s wird die Manchesterkodierung<br />

angewendet mit 10% Modulation. Die Funktionsweise der Manchesterkodierung<br />

in NFC ist recht einfach, wie es in [Poo] beschrieben wird. Der Übergang von<br />

Pause nach Senden ist im ersten, respektive zweiten half bit kodiert eine 0. Der umgekehrte<br />

Fall kodiert entsprechend eine 1. Daher lässt sich das in Tabelle 3 beschriebene<br />

Kodierungsschema auch auf die Manchesterkodierung anwenden. Dabei werden keine<br />

Verdopplungen der Pause vermieden, wie es in der modifizierten Millerkodierung der<br />

Fall ist. Ein Beispiel zur Manchesterkodierung in Abbildung 5.<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!