14.01.2014 Aufrufe

merker-1988-Heft-1 - HTL Ottakring

merker-1988-Heft-1 - HTL Ottakring

merker-1988-Heft-1 - HTL Ottakring

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aus dem Leben eines<br />

Schulsprechers o . .<br />

Ein Schrilervemeter ist ein armer Mensch,<br />

in Schülervertreter ist<br />

ein armer Mensch.<br />

Ein Schülervertreter<br />

wird von Lehrern,<br />

vom Abteilungsleiter<br />

und natürlich auch<br />

von unserem allseits beliebten<br />

üHi*t'3[hTtJ,?:Hf<br />

erfreulichen Erfolgserlebnissen,<br />

da er oft von oben angeführten<br />

Personen gehindert<br />

wird. produktiv zu arbeiten.<br />

Ich möchte Euch gerne erzählen,<br />

wie ich Schulsprecher<br />

geworden bin. Begonnen hat<br />

alles mit einem sehrungleichen<br />

Zweikampl. Ich gegen einen<br />

gewissen Chemieprofessor<br />

namens Dieter B. Völlig überraschend<br />

verlor ich diesen<br />

Kampf, und so durfte ich ehrenhalber<br />

die erste Klasse wiederholen.<br />

In jenem Schuljahr<br />

begann dann meine Tätigkeit<br />

als Klassensprecher, jene<br />

Funktion, die ich auch heute<br />

noch inne habe. Ab der dritten<br />

Klasse arbeitete ich aktiv mit<br />

(*iää"i:ff,*1:'Hi:'fü<br />

Grund dieser Arbeit wurde ich,<br />

im darauffolgenden Jahr, zum<br />

Schulsprecher gewählt, und da<br />

die Zusammenarbeit mit dem<br />

Direktor und allen anderen<br />

mehr oder weniger autoritären<br />

Personen an unserer Schule so<br />

gut klappte, bin ich auch heuer<br />

Schulsprecher geworden. Zu<br />

guter Letzt ist noch zu meiner<br />

Person zu sagen, daß ich für<br />

dieses Schuljahr auch zum<br />

stellvertretenden Landesschulsprecher<br />

frir den Bereich<br />

BHS/BMS gewählt wurde.<br />

Da mir damals die Aufgaben<br />

dieses Amtes und der Aufbau<br />

der Schülervertretung bis<br />

zu meiner Wahl noch relativ<br />

unbekannt waren und ich annehme,<br />

daß es auch anderen so<br />

geht, möchte ich Euch ein bißchen<br />

darüber aufklären.<br />

Die Basis der Schülervertretung<br />

bilden die Klassensprecher<br />

und deren Stellvertreter,<br />

die von allen Schülern einer<br />

Klasse gewählt werden.<br />

Die Klassensprecher wählen in<br />

der Folge dann den Abteilungssprecher,<br />

den Schulsprecher<br />

und deren Stellvertreter.<br />

Am Ende eines Schuljahres<br />

werden von allen Schulsprechern<br />

eines Bundeslandes die<br />

drei Landesschulsprecher (für<br />

die Bereiche AHS, BHS/BMS<br />

und BS) und deren Stellvertreter<br />

sowie weitere sechs Schüler,<br />

die den Landesschülerbeirat<br />

(LSB) bilden, gewählt. Aus allen<br />

Landesschulsprechern wird<br />

der Bundesschülerbeirat (BSB)<br />

gebildet. Aus diesem Beirat<br />

werden dann der Bundesschulsprecher<br />

und seine drei Stellvertreter,<br />

für die bereits angeführten<br />

Bereiche, gewählt. Unsere<br />

derzeitige Bundesschulsprecherin<br />

kommt aus dem BG<br />

10, Ettenreichgasse 4I-43,<br />

und heißt Nadja Kayali.<br />

Wie sich wohl jeder von<br />

Euch vorstellen kann, ist es in<br />

unserer Schule nicht gerade<br />

einfach, gewisse Pläne zu verwirklichen.<br />

Eines der größten<br />

Probleme stellt das letzte<br />

Zimmer im zweiten Stock dar.<br />

In diesem Raum sitzt jemand,<br />

der erst diese gewissen Pläne<br />

bewilligen sollte. bevor man sie<br />

durchführt. Diese Bewilligungen<br />

haben allerdings Seltenheitswert.<br />

Eine weitere, sehr frustrierende<br />

Aufgabe eines Schulsprechers<br />

ist es, beim Schulgemeinschaftsausschuß<br />

(SGA)<br />

mitzuwirken. Dieser SGA ist<br />

ein Treffen zwischen 3 Lehrer-,<br />

3 Eltern-, 3 Schülervertretern<br />

und dem Direktor. Der Direktor<br />

ist zwar Vorsitzender, aber<br />

bei etwaigen Beschlüssen nicht<br />

stimmberechtigt. Die meisten<br />

Anträge werden wegen finanziellen<br />

Notstandes oder aus organisatorischen<br />

Gründen für<br />

Null und Nichtig erklärt.<br />

Dies ist allerdings nur ein<br />

Problem von vielen, das ich<br />

habe. Zum Beispiel ist es für<br />

mich schwierig, mit den einzelnen<br />

Klassen ständig in Kontakt<br />

zu stehen. Wird einmal eine<br />

Klassensprechersitzung gehalten,<br />

so ist meist nur die<br />

Hälfte der Klassensprecher<br />

anwesend.<br />

Falls es irgendwann zu<br />

Problemen kommt, würde ich<br />

Euch bitten, entweder zu mir<br />

(Raum 321) oder zu meinem<br />

Stellvertreter Sascha Strohmer<br />

(Raum 318) zu kommen. Wir<br />

können Euch sicher weiterhelfen.<br />

In diesem Sinne wünsche<br />

ich Euch, im Namen der Schülervertretung,<br />

einen erfolgreichen<br />

Abschluß dieses Schuljahres.<br />

Euer Schulsprecher<br />

,,Blacky" Atietalla<br />

Die neue HAB&GUT Eigenheim- und Wohnungsversicherung<br />

der,,Bundesländef' bietet Quadratmeter für<br />

Quadratmeter Sicherheit.<br />

Und das ProblemUnterversicherung ist ein für allemal gelöst.<br />

Sie sehen, so einfach ist es, die eigenen 4 Wände richtig zu<br />

versichern.<br />

<strong>merker</strong> 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!