14.01.2014 Aufrufe

rbb 4. Quartal 2013

rbb 4. Quartal 2013

rbb 4. Quartal 2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MI<br />

11Dez<br />

22:00<br />

MDR<br />

22:04<br />

<strong>rbb</strong><br />

Life‘s Holiday<br />

Über die Pflege europäischer Demenzkranker in Thailand<br />

von Franziska Dorau<br />

Im Pflegeheim „Baan Kamlangchay“ der nordthailändischen Stadt Chiang Mai verbringen elf<br />

Alzheimer- und Demenzkranke aus Deutschland und der Schweiz ihren Lebensabend. Die meisten<br />

sind im späten, „non-verbalen“ Stadium des geistigen Abbaus angelangt. So auch Bernard aus der<br />

französischen Schweiz. Vor seiner Erkrankung war er Sport- und Reisejournalist. Seine Frau<br />

Christiane hat ihn vor vier Jahren hier untergebracht. Obwohl sie ihn nur einmal jährlich besuchen<br />

kann, bereut sie ihre Entscheidung nicht. Denn in der Schweiz – sagt sie – wären die Pflegeheime<br />

entweder nicht bezahlbar oder nicht zumutbar.<br />

Regie: Franziska Dorau · Produktion: ORF 2012<br />

SA<br />

14Dez<br />

9:05<br />

<strong>rbb</strong><br />

MDR<br />

Intershop<br />

Der Duft des Westens<br />

von Kathrin Aehnlich<br />

Die Läden lagen versteckt in den Seitenflügeln der Interhotels oder am Ende von Bahnhofshallen. Die<br />

Waren aus dem „Intershop“ waren Objekt der Begierde aller DDR-Bürger und der<br />

„Waschmittelkaffeeparfumschokoladengeruch“ wurde für viele zum Inbegriff des Westens. Doch die<br />

Zielgruppe der 1962 gegründeten „staatlichen Handelsorganisation Intershop“ waren nicht DDR-<br />

Bürger sondern Transitreisende und Touristen aus dem westlichen Ausland. Erst in der Ära Honecker<br />

wurden die Intershop-Besuche für DDR Bürger legal. Nach der Wiedervereinigung war es für viele<br />

DDR-Bürger überraschend, dass sich der „Intershop-Geruch“ in keinem der Läden auf der anderen<br />

Seite der Mauer wiederfand.<br />

Regie: Andreas Meinetsberger · Produktion: MDR <strong>2013</strong> · Ursendung<br />

SO 15Dez<br />

14:04<br />

<strong>rbb</strong><br />

Salome<br />

Die Befreiung einer Theaterfigur<br />

von Evelyn Dörr<br />

In einer verspielt akustischen Recherche über die gleichnamige Richard-Strauss-Oper untersucht die<br />

Autorin die Klang- und Gedankenwelt dieser faszinierenden Theaterfigur, befragt ihre<br />

emanzipatorischen Kräfte – und legt die verdeckten Schichten ihrer Biografie frei. Im Feature dringt<br />

Salome zur Reflexion über ihre Legende vor. Geliefert wird ein akustisches Protokoll dieser<br />

Bewusstwerdung: verschiedene Tonschichten ergeben durch geschicktes Ineinander-Blenden eine<br />

Komposition, in der – traumartig – der Stoff aus dem Salome gewirkt ist, die darin enthaltenen Mythen<br />

und Projektionen mit Elementen aus der realen Welt und ihren Ideologien zu einer irritierenden<br />

Synthese verschmelzen. Dem Feature liegen Probenausschnitte der „Salome“ an der Semperoper<br />

zugrunde.<br />

Regie: Evelyn Dörr · Produktion: <strong>rbb</strong>/DLF <strong>2013</strong> · Ursendung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!