14.01.2014 Aufrufe

rbb 4. Quartal 2013

rbb 4. Quartal 2013

rbb 4. Quartal 2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SO<br />

03Nov<br />

14:04<br />

<strong>rbb</strong><br />

Die Klimakontroverse<br />

Ein diskursiver Ausflug<br />

von Kai-Uwe Kohlschmidt<br />

Die Sendung geht der Frage nach, inwieweit der Klimawandel menschlich erzeugt oder eher zyklisch<br />

ist. Die Wissenschaft ist sich in der Interpretation der unendlichen Fakten, Theorien und<br />

Modellvorstellungen uneins. Es gibt lautstarke und auch ernstzunehmende Stimmen vom<br />

Klimaschwindel. Die Mainstream-Medien verbreiten ein klares und sich saisonhaft erneuerndes Bild<br />

der kommenden Katastrophe. Wenn Politiker appellieren, den Klimawandel zu verhindern, wissen sie<br />

dann wirklich, wovon sie reden? Kai-Uwe Kohlschmidt verschafft sich ein Bild im Dschungel der<br />

Wissenschaft, der medialen Fokussierung und politischen Korrektheit. Er lädt ein zu einer<br />

spielerischen Erkenntnisexpedition nach Spitzbergen, Masdar, ins brandenburgische Lindenberg und<br />

an andere Orte.<br />

Regie: Kai-Uwe Kohlschmidt · Produktion: <strong>rbb</strong> 2011<br />

MI<br />

06nov<br />

22:00<br />

MDR<br />

22:04<br />

<strong>rbb</strong><br />

Eine Pille für den Zappelphilipp<br />

Diagnose ADHS und die Folgen<br />

von Marianne Wendt und Christian Schiller<br />

Die Diagnose ADHS wird immer öfter gestellt. Was steckt hinter diesem Phänomen: eine<br />

Modekrankheit oder ein ernstzunehmendes Symptom unserer überfordernden Gesellschaft? Die<br />

Autorin wird durch ihr zappelndes Kindergartenkind in eine Debatte katapultiert, in der es vor allem um<br />

richtiges Funktionieren zu gehen scheint. Sie streitet mit ihrem Mann, trifft auf Familien mit<br />

„Ritalinkindern“ und spricht mit behandelnden Ärzten und Psychologen. Zu Wort kommen eine<br />

Künstlerin und vehemente Ritalin-Gegnerin sowie ein Politiker, der sich offen zu ADHS bekennt und<br />

die medikamentöse Behandlung verteidigt. Und zwei Kinder, die eine Pille brauchen, um in der Spur<br />

zu bleiben.<br />

Regie: Marianne Wendt · Produktion: <strong>rbb</strong> <strong>2013</strong> · Ursendung<br />

SA 09Nov<br />

9:05<br />

<strong>rbb</strong><br />

MDR<br />

Teufelsberg<br />

Erkundungen an der Radarstation des Kalten Krieges<br />

von Olivier Toulemonde<br />

Jahrzehntelang wurde am Berliner Teufelsberg der Ostblock nach verwertbaren<br />

Geheimdienstinformationen abgehört. Aus dem Wald hoch über der Großstadt aufragend, mit<br />

merkwürdigen weißen Kuppeln aus Wabenstrukturen, sehen die Türme aus wie ein Stonehenge aus<br />

der Ära des Kalten Krieges. Die Radaranlage auf dem Teufelsberg in Berlin hatte über Jahrzehnte die<br />

Aufgabe, den Funkverkehr im Ostblock abzuhören und für den amerikanischen Geheimdienst<br />

verwertbar zu machen. Als Franzose in Berlin sieht der Autor vor allem die bizarren Seiten der<br />

heutigen Ruine.<br />

Regie: Olivier Toulemonde · Produktion: arte radio/DKultur <strong>2013</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!