14.01.2014 Aufrufe

Intensivtagebuch: verlorene Zeit realer machen - CLINOTEL ...

Intensivtagebuch: verlorene Zeit realer machen - CLINOTEL ...

Intensivtagebuch: verlorene Zeit realer machen - CLINOTEL ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>CLINOTEL</strong>-Magazin | Januar 2013 27<br />

Traditionshaus für Suchtbehandlung: Fachklinik Kamillushaus<br />

in Essen-Heidhausen. Foto © Matthias Duschner<br />

Zukunft für die Suchttherapie: Katholische Kliniken<br />

Ruhrhalbinsel übernehmen Fachklinik Kamillushaus<br />

ESSEN<br />

»Wir freuen uns, das Kamillushaus und die hervorragende Arbeit für suchtkranke Menschen in Essen fortführen zu können«,<br />

sagte Geschäftsführer Martin Blasig im Kreise der versammelten Belegschaft der Fachklinik Kamillushaus. Denn Ende 2012<br />

wurde amtlich, wofür sich die Katholischen Kliniken Ruhrhalbinsel und das Traditionshaus Fachklinik Kamillushaus seit<br />

Längerem gemeinsam engagiert hatten: die Übernahme der Therapieeinrichtung durch die Kliniken und damit der Fortbestand<br />

eines wichtigen Therapieangebots und vieler Arbeitsplätze in Essen.<br />

Wenn ein suchtkranker Mensch Hilfe sucht, ist ein kompetentes,<br />

schnelles und wohnortnahes Therapieangebot gefragt. In Essen-Heidhausen<br />

steht die Fachklinik Kamillushaus für eben diese Qualitäten. Als<br />

Anlaufstelle für Alkohol-, Medikamenten- und Suchtmittelabhängige<br />

genießt die Einrichtung einen hervorragenden Ruf. Doch trotz steigender<br />

Zahlen Suchtkranker und einer aus Essen nicht wegzudenkenden<br />

guten Arbeit ging es angesichts wirtschaftlicher Zwänge um die Zukunftssicherung<br />

des Hauses. Mit der Unterschrift unter die Verträge ist<br />

die Betriebsübernahme rückwirkend zum 01.07.2012 nun offiziell. Die<br />

Erleichterung darüber, dass ihr Haus mit allen Arbeitsplätzen und Therapieangeboten<br />

erhalten bleibt, war den Kamillushaus-Mitarbeitern bei<br />

der Betriebsversammlung im November deutlich anzumerken. Die Verbindung<br />

mit den Kliniken Ruhrhalbinsel hat schon eine erfolgreiche<br />

Vorgeschichte, denn seit 2010 betreut die Personalabteilung das Personal<br />

im Kamillushaus mit. So wächst jetzt zusammen, was inhaltlich und<br />

auch räumlich sehr gut zusammen passt: Vom Dachgeschoss aus hat<br />

man das jeweils andere Haus sogar in Sichtweite.<br />

Erweiterung des Angebots<br />

Im Kamillushaus stehen 115 Therapieplätze in den Bereichen stationäre<br />

Entgiftung, qualifizierte Motivation und Rehabilitation für Suchtkranke<br />

zur Verfügung. Die Behandlung beinhaltet stationäre, teilstationäre<br />

oder ambulante Angebote. Die 30 stationären Krankenhausbetten werden<br />

in den Bettenbedarfsplan der Katholischen Kliniken Ruhrhalbinsel<br />

überführt, deren Bettenzahl sich damit auf 473 erhöht. Zusätzlich erweitern<br />

65 Reha-Betten und 20 Tagesklinik-Plätze zukünftig das Angebot.<br />

Das Kamillushaus passt in vielerlei Hinsicht gut zu den Katholischen<br />

Kliniken Ruhrhalbinsel: Die neuen Leistungsangebote im Bereich<br />

Sucht ergänzen das bisherige psychiatrische Spektrum am Standort<br />

Hattingen. Mit dem Kamillushaus können nun auch im<br />

Versorgungsgebiet Nordrhein Planbetten vorgehalten werden. Martin<br />

Blasig sieht die Verantwortung: »Die steigende Zahl suchtkranker Menschen<br />

und die dringend benötigten Therapiemöglichkeiten sind Aufgabe<br />

und Herausforderung für uns, die Versorgung in Essen langfristig zu<br />

sichern.« Der große Bereich der ambulanten Reha Sucht im Kamillushaus<br />

ist außerdem eine sinnvolle Ergänzung zu den Aktivitäten der Kliniken<br />

Ruhrhalbinsel im Bereich Reha an den Standorten Kupferdreh<br />

und Theaterpassage. Gemeinsamkeiten finden die beiden katholischen<br />

Einrichtungen in ihrem Werteverständnis. »Wir fühlen uns gleichermaßen<br />

dem christlichen Menschenbild und dem Leben verbunden«, so<br />

Martin Blasig.<br />

Synergien nutzen, Tradition bewahren<br />

Von der engen Verzahnung unter dem Dach der Katholischen Kliniken<br />

Ruhrhalbinsel profitiert auch das Kamillushaus. So hat es nun bei der<br />

komplexen Umstellung auf das neue Entgeltsystem Psychiatrie einen<br />

starken Partner an seiner Seite. Synergien ergeben sich außerdem im<br />

Verwaltungsbereich, etwa im Controlling, in der Personalabteilung, IT<br />

oder Buchhaltung. Bei allem Wandel, den das Kamillushaus erlebt, bleiben<br />

wichtige Konstanten bestehen, das ist allen Beteiligten ein großes<br />

Anliegen. Ganz im Sinne der Kamillianer, die vor 112 Jahren mit der<br />

»Heilanstalt für Trunksüchtige catholischer Confession« in Essen-<br />

Heidhausen die erste Therapieeinrichtung für Suchtkranke in Deutschland<br />

ins Leben riefen, sollen Gesicht und Name der Einrichtung bewahrt<br />

werden. »Wir sind sehr froh, die Werte und Tradition unseres<br />

Hauses weiterleben und fortsetzen zu können«, sagt Pater Dietmar Weber,<br />

Prokurator der deutschen Ordensprovinz der Kamillianer und Seelsorger<br />

im Kamillushaus. Er ist wie die Einrichtung selbst im Stadtteil<br />

und in der Gemeinde fest verwurzelt. Jetzt gilt es, sich kennenzulernen<br />

und gemeinsam an der Zukunft zu arbeiten im Interesse der Patienten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!