14.01.2014 Aufrufe

Intensivtagebuch: verlorene Zeit realer machen - CLINOTEL ...

Intensivtagebuch: verlorene Zeit realer machen - CLINOTEL ...

Intensivtagebuch: verlorene Zeit realer machen - CLINOTEL ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>CLINOTEL</strong>-Magazin | Januar 2013 41<br />

Richtfest im Diakonissen-<br />

Stiftungs-Krankenhaus<br />

SPEYER<br />

Fast genau ein Jahr nach dem ersten Spatenstich für den<br />

Neubau feierten Mitarbeitende der Diakonissen Speyer-<br />

Mannheim und der beteiligten Baufirmen sowie Nachbarn<br />

des Diakonissen-Stiftungs-Krankenhauses am 26.10.2012<br />

Richtfest.<br />

Die Baumaßnahme zur Zusammenführung der beiden Standorte des<br />

Diakonissen-Stiftungs-Krankenhauses verlaufe nach Plan und ohne<br />

Probleme betonte Polier Detlef Lichte von der Firma Riedelbau bei seinem<br />

Richtspruch. Mittlerweile ist der Rohbau des zweigeschossigen<br />

Funktionsbereiches sowie des fünfgeschossigen Bettentraktes mit einer<br />

Gesamtgrundfläche von über 16.000 Quadratmetern fast abgeschlossen.<br />

Bis zur Einweihung im Frühjahr 2015 stehen nun vor allem<br />

Innenausbauten und Umzüge an. Besonders die Verlegung des Haupteingangs<br />

und der Ambulanzen an die Paul-Egell-Straße erfordert organisatorisches<br />

Geschick, Einsatz und Verständnis der Mitarbeitenden.<br />

Ihnen dankte Pfarrer Dr. Werner Schwartz, Vorsteher der Diakonissen<br />

Speyer-Mannheim, dafür, dass sie sich trotz gelegentlicher Störungen<br />

durch die Baumaßnahme gewohnt aufmerksam und konzentriert um<br />

die Patienten kümmerten.<br />

Die gute Zusammenarbeit aller Beteiligten hob Architekt Linus Hofrichter<br />

vom Ludwigshafener Architekturbüro Sander Hofrichter hervor.<br />

Er freue sich, dass das Krankenhaus ein traditionelles Richtfest<br />

ausrichte, so Hofrichter, die Arbeiter hätten es sich verdient. Dass er<br />

selten eine so gut organisierte und funktionierende Baustelle gesehen<br />

habe, betonte auch Krankenhausgeschäftsführer Werner Vogelsang.<br />

Man sei bislang im <strong>Zeit</strong>- und Kostenplan und freue sich darüber, dass<br />

auch zahlreiche lokale und regionale Firmen an der Baumaßnahme beteiligt<br />

seien.<br />

Eine Besonderheit konnte zum Richtfest auch noch präsentiert werden:<br />

Das Diakonissen-Stiftungs-Krankenhaus gehört zu den ersten Krankenhäusern<br />

in Deutschland, die nach Kriterien der Deutschen Gesellschaft<br />

für Nachhaltiges Bauen (DGNB) zertifiziert werden. Es erhielt Anfang<br />

Oktober anlässlich der EXPO REAL in München ein entsprechendes Vorzertifikat.<br />

Krankenhausgeschäftsführer Werner Vogelsang erklärt: »Als<br />

Green Hospital stellen wir sicher, dass wir nachhaltig bauen im Interesse<br />

der Umwelt, der Mitarbeitenden und der Patienten.«<br />

Jede Sekunde zählt: Großes<br />

Interesse am Schlaganfalltag<br />

SPEYER<br />

»<strong>Zeit</strong> ist Hirn«, darauf wiesen Dr. Jürgen Majolk, Leiter der<br />

Stroke Unit Speyer, und Prof. Dr. Georg Gahn vom Klinikum<br />

Karlsruhe im Oktober beim Speyerer Patiententag Schlaganfall<br />

hin. Beide gingen in ihren Vorträgen auf die Akutversorgung<br />

nach einem Schlaganfall ein.<br />

Über vorbeugende Maßnahmen informierten der Speyerer Neurologe<br />

Volkmar Figlesthaler und Gefäßchirurg Prof. Dr. Gerhard Rümenapf,<br />

der operative und interventionelle Verfahren zur Verhinderung eines<br />

Schlaganfalls vorstellte. »Ablagerungen in der Halsschlagader können<br />

zum Schlaganfall führen, wenn sie nicht rechtzeitig beseitigt werden«,<br />

so der Chefarzt der Klinik für Gefäßchirurgie am Diakonissen-Stiftungs-Krankenhaus.<br />

Ob sie Ablagerungen in der Halsschlagader haben, konnten die zahlreichen<br />

Besucher des Patiententages direkt durch eine Ultraschall-Untersuchung<br />

überprüfen lassen. Auch Blutdruck und Blutzucker, weitere<br />

Risikofaktoren, wurden beim Schlaganfalltag gemessen. Darüber hinaus<br />

präsentierten Physio- und Ergotherapeuten sowie Logopäden<br />

Möglichkeiten für die Rehabilitation nach einem Schlaganfall. Passend<br />

dazu hob Chefärztin Dr. Gerhild Hettinger in ihrem Vortrag hervor,<br />

dass die Rehabilitation nach dem Schlaganfall bereits im Krankenhaus<br />

beginne.<br />

»Mit dem Patiententag Schlaganfall wollten wir aufzeigen, wie ein<br />

Schlaganfall im besten Fall verhindert wird und welche Behandlungsmöglichkeiten<br />

es gibt«, erklärt Prof. Dr. Thomas Rabenstein, Chefarzt<br />

der Klinik für Innere Medizin. »Außerdem möchten wir dafür sensibilisieren,<br />

dass nach einem Schlaganfall <strong>Zeit</strong> ein wichtiger Faktor ist, um<br />

die Schädigungen des Gehirns so gering wie möglich zu halten. Betroffene<br />

sollten bei Verdacht auf Schlaganfall sofort den Notruf wählen«,<br />

betont der Internist.<br />

Mit dem Patiententag Schlaganfall engagierte sich das Diakonissen-<br />

Stiftungs-Krankenhaus bereits zum zweiten Mal 2012 für Aufklärung<br />

rund um das Thema Schlaganfall: Bereits im Frühjahr hatte sich die<br />

Speyerer Stroke Unit an der Aktion Rheinland-Pfalz gegen den Schlaganfall<br />

beteiligt.<br />

Blick über das Dach des neuen Eingangs mit angrenzendem neuen Bettentrakt<br />

Erläuterungen und praktische Übungen zeigte die Ergotherapie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!