14.01.2014 Aufrufe

Respekt::: Zivilcourage ::: Tipps - Clicclac

Respekt::: Zivilcourage ::: Tipps - Clicclac

Respekt::: Zivilcourage ::: Tipps - Clicclac

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Backrezept<br />

Bocconotti<br />

Weihnachten italienisch genießen<br />

Bocconotti aus Apulien mit Sauerkirsch- Fruchtaufstrich<br />

Wer sich ein Stück “Dolce Vita“ nach Hause holen möchte, sollte seine Liebsten mit leckeren italienischen<br />

Rezeptideen von Zuegg überraschen (www.facebook.com/zuegg.deutschland).<br />

Zutaten für den Teig:<br />


⁎ 500 g Mehl<br />



⁎ 40 g Zucker<br />



⁎ 2 EL Dessertwein<br />



⁎ 3 EL natives Olivenöl extra<br />



⁎ 1 Prise Salz<br />


Zutaten für die Füllung:<br />



⁎ 3 Eigelb<br />



⁎ 250 ml Milch
<br />


⁎ 1⁄2 Vanilleschote<br />



⁎ 60 g Puderzucker<br />



⁎ 1 EL Speisestärke
<br />


⁎ 1 Glas Sauerkirsch-Fruchtaufstrich von<br />

Zuegg (320 g)<br />


Sonstige Zutaten:<br />



⁎ 1 Eiweiß zum Bestreichen der Bocconotti<br />

Zubereitung: Die Milch zusammen mit<br />

dem Mark der Vanilleschote in einem Topf<br />

erhitzen. Währenddessen den Puderzucker<br />

und die Eigelb mit einem Rührgerät<br />

Weihnachtsbaum: Brauchtum oder Luxusgut?<br />

Nur 52 % der deutschen Haushalte planen den Kauf eines Christbaumes<br />

in einem separaten Kochtopf schaumig<br />

rühren. Die Speisestärke hinzufügen und<br />

den Mix mit der heißen Milch aufgießen.<br />

Die Mischung unter ständigem Rühren mit<br />

dem Schneebesen auf dem Herd zum Kochen<br />

bringen, bis die Flüssigkeit eindickt<br />

und Blasen wirft. Danach in einer Schüssel<br />

für ca. 1 Stunde im Kühlschrank abkühlen<br />

lassen. Mehl zusammen mit Zucker, Salz,<br />

Wein und Öl zu einem Teig verkneten. Den<br />

Teig zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie<br />

wickeln und 20 Minuten im Kühlschrank<br />

ruhen lassen, dann quadratisch ausrollen.<br />

Den Teig in 20 cm lange und 10 cm breite<br />

Streifen schneiden. Auf einen Teigstreifen<br />

jeweils einen Teelöffel der Vanillecreme<br />

und Sauerkirsch-Fruchtaufstrich geben.<br />

Den Teig der Länge nach zusammenklappen<br />

und die Enden gut verschließen. Die<br />

Bocconotti mit Eiweiß bestreichen und bei<br />

170° für 20 Minuten backen, bis sie goldbraun<br />

sind. Warm servieren. (spp-o)<br />

So lecker!<br />

D e r S c h o k o b r u n n e n a u f d e m<br />

B r a u n s c h w e i g e r W e i h n a c h t s m a r k t<br />

A m K a r u s s e l l<br />

a u f d e m P l a t z d e r<br />

D e u t s c h e n E i n h e i t<br />

In einem beliebten Weihnachtslied<br />

heißt es gleich in der ersten Strophe<br />

„O Tannenbaum, O Tannenbaum / Wie<br />

treu sind deine Blätter“. Dieses Jahr<br />

müssen wir uns fragen: Wie treu sind<br />

wir eigentlich seinen Blättern? Obwohl<br />

zu Beginn der Weihnachtszeit allerorts<br />

mindestens ein Weihnachtsbaum feierlich<br />

aufgestellt wird, ernüchtern die<br />

Zahlen einer repräsentativen Umfrage<br />

der tns Emnid mit über 1.000 Personen<br />

in Deutschland. Die im Auftrag der Gagfah<br />

Group, Deutschlands größtem börsennotiertem<br />

Wohnungsunternehmen,<br />

durchgeführte Umfrage ergab, dass nur<br />

52 Prozent der befragten Bundesbürger<br />

planen, dieses Jahr einen Weihnachtsbaum<br />

zu kaufen.
<br />

Christbaumkäufer<br />

Die mit 61 Prozent bereitwilligsten Tannenbaumkäufer<br />

sind zwischen 30 und 39<br />

Jahre alt. Grundsätzlich gilt, dass mit der<br />

Zunahme des Alters die Abnahme des<br />

Weihnachtsbaumkaufes einhergeht. Geschlechtsspezifi<br />

sche Tendenzen gibt es<br />

beim Weihnachtsbaumkauf nicht, sowohl<br />

Frauen (53 Prozent) als auch Männer (51<br />

Prozent) liegen nahe am Bundesdurchschnitt.<br />

Singlehaushalte, ältere Personen<br />

und einkommensschwache Haushalte<br />

werden dieses Jahr eher vom Kauf eines<br />

Weihnachtsbaumes absehen als Mehrpersonenhaushalte<br />

und einkommensstarke<br />

Haushalte. Lediglich 31 Prozent der einkommensschwachen<br />

Haushalte wollen in<br />

den Kauf eines Weihnachtsbaumes investieren,<br />

mehr als doppelt so viele, ganze 63<br />

Prozent, sind es bei den einkommensstarken.<br />

Regional betrachtet wohnen Christbaumliebhaber<br />

vornehmlich in den Bundesländern<br />

Hessen, Rheinland-Pfalz und<br />

Saarland. Auffällig niedrig ist die Zahl der<br />

Tannenbaumkäufer in Berlin (43 Prozent)<br />

sowie in Sachsen und Thüringen (36 Prozent).
<br />

Das Sinnbild für Weihnachten<br />

Laut einer Erhebung der Stiftung für Zukunftsfragen<br />

ist der Weihnachtsbaum für<br />

78 Prozent der Deutschen das Sinnbild für<br />

Weihnachten schlechthin. Hinzu kommt,<br />

dass zwischen 2000 und 2011, laut Hauptverband<br />

der Deutschen Holzindustrie, der<br />

Weihnachtsbaumverkauf stetig von 24<br />

Millionen auf 29,10 Millionen stieg. Da verwundert<br />

die prognostizierte geringe Kaufbereitschaft:<br />

Ob 2012 eine Trendwende<br />

eingeläutet wird oder ob der Tannenbaum<br />

zum Luxusgut geworden ist, bleibt bis zum<br />

nächsten Jahr ungewiss.
Zwischen dem<br />

1. und 3. Dezember 2012 in der 48. und<br />

49. Kalenderwoche wurden 1.003 Personen<br />

in Deutschland befragt, ob sie dieses<br />

Jahr vorhätten, zu Weihnachten einen<br />

Weihnachtsbaum zu kaufen. Sie konnten<br />

zwischen den Antworten wählen: ja, nein,<br />

weiß nicht/keine Angabe. (akz-o)<br />

Köstliche Schokomandeln ❤ Leckere Fruchtspieße<br />

Waffeln ❤ Marshmallows und noch viel mehr Leckereien<br />

Alles mit feinster Belgischer Schokolade überzogen ;-)<br />

54 :: <strong>Clicclac</strong> Dezember 2013/ Januar 2014 <strong>Clicclac</strong> Dezember 2013/ Januar 2014 :: 55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!