14.01.2014 Aufrufe

Respekt::: Zivilcourage ::: Tipps - Clicclac

Respekt::: Zivilcourage ::: Tipps - Clicclac

Respekt::: Zivilcourage ::: Tipps - Clicclac

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Respekt</strong><br />

gegenüber Lehrern<br />

Mehr <strong>Respekt</strong> für Lehrkräfte?<br />

Hier spricht eine Lehrerin über ihre Erfahrungen<br />

Uraufführung des Musikhörspiels<br />

von Wolfram Eicke und Dieter Faber<br />

Es gibt Negativbeispiele, die ihren Weg in die Öffentlichkeit finden: Schüler, die Anweisungen nicht erfolgen, die den Unterricht<br />

schwänzen oder die Lehrkräfte mit Schimpfwörtern attackieren. Der Lehrerberuf stellt hohe Anforderungen. Damit Schüler den<br />

Stoff lernen, ist es wesentlich, ob Schüler ihre Lehrer respektieren. Hat sich im Lauf der Jahrzehnte etwas geändert? Wir haben<br />

die Grundschullehrerin Kornelia Skoda befragt, die seit 29 Jahren in ihrem Beruf tätig ist. Es handelt sich dabei um ihre persönlichen<br />

Erfahrungen. Andere Lehrkräfte können wiederum andere Erfahrungen gemacht haben.<br />

Foto: view7 / photocase.com<br />

Ist der Lehrerjob zum Haareraufen? Nicht unbedingt. <strong>Respekt</strong> muss sich erarbeitet werden meint die Lehrerin Kornelia Skoda.<br />

CC: Wie hat sich der Umgang von Schülern<br />

gegenüber Lehrern in den letzten<br />

30 Jahren verändert? Konnten Sie feststellen,<br />

dass Schüler heutzutage respektloser<br />

sind?<br />

Nein. <strong>Respekt</strong> kommt nicht per se, sondern<br />

muss sich durch Nähe, Freundlichkeit und<br />

Verständnis sowie klaren Regeln erarbeitet<br />

werden. Die Schüler merken, wenn sie<br />

ernst genommen werden und danken es<br />

ebenso mit Vertrauen und Freundlichkeit.<br />

Das war früher wie heute so.<br />

Anders geworden ist eher das Verhältnis<br />

von Eltern zu Lehrern. Die Erwartungshaltung,<br />

viele Probleme in der Schule lösen zu<br />

können/müssen, ist hoch.<br />

CC: Können Sie sagen, ob Schüler untereinander<br />

heutzutage weniger <strong>Respekt</strong><br />

zeigen? Haben Mobbing und körperliche<br />

Attacken zugenommen?<br />

Es gibt Mobbing, aber an vielen Schulen<br />

gibt es ausgebildete Konfliktlotsen,<br />

die Schülern bei der Problembeseitigung<br />

durch eine spezielle Gesprächstechnik<br />

helfen. Auch dies ist Teil einer gelebten<br />

Schulkultur. Nicht wegsehen und Gewalt<br />

auf vielen Ebenen (Schulgremien, Klassengespräche,<br />

Elterngespräche) thematisieren<br />

ist wichtig.<br />

CC: Was können Lehrer tun, um als Lehrkraft<br />

echten <strong>Respekt</strong> zu erhalten und<br />

um eine Atmosphäre gegenseitigen <strong>Respekt</strong>s<br />

im Klassenraum herzustellen?<br />

Eigentlich ist das in Frage eins schon beantwortet.<br />

Es gibt viele Möglichkeiten: feste<br />

Stunden für Klassenprobleme oder einen<br />

Klassenrat installieren. Viel miteinander<br />

unternehmen/spielen. Gemeinsame Erlebnisse<br />

schaffen grundsätzlich Vertrauen.<br />

Man darf auch nicht zu viel erwarten, denn<br />

Schule ist kein Schonraum. Die Kinder bringen<br />

ihre privaten Probleme jeden Tag mit.<br />

Viele davon können wir nicht lösen, wenn<br />

z. B. die Eltern sich der Verantwortung entziehen<br />

oder nur geringen Einfluss auf ihre<br />

Kinder haben.<br />

CC: Woran liegt es, wenn Kinder heutzutage<br />

weniger <strong>Respekt</strong> haben? Wie<br />

können Lehrer und Eltern dem generell<br />

entgegenwirken?<br />

Ich würde sagen, dass aus persönlicher<br />

Erfahrung mindestens 90 % meiner Schüler<br />

„gut erzogen“ in die Schule kommen. Da<br />

ist kein erzieherischer Handlungsbedarf.<br />

Kinder, die sich nicht an Regeln halten können,<br />

sind gelegentlich verwöhnt oder überfordert,<br />

sich in einer Gruppe angemessen<br />

zu verhalten. Da helfen nur Gespräche und<br />

klare Grenzen mit Konsequenzen, die dem<br />

Alter der Kinder immer angemessen sein<br />

müssen.<br />

CC: Frau Skoda, wir bedanken uns für<br />

das Interview und wünschen Ihnen weiterhin<br />

einen angenehmen Unterrichtsalltag.<br />

Weitere Termine:<br />

Sa. 14.12. 19:00 Uhr<br />

So. 15.12. 16:00 & 18:30 Uhr<br />

Di. 17.12. 17:00 Uhr<br />

Lessingtheater Wolfenbüttel<br />

Karten sind an allen bekannten Vorverkaufsstellen,<br />

an den Theaterkassen und<br />

über www.jumubs.de erhältlich.<br />

So. 05.1.14 15 Uhr<br />

Stadthalle Gifhorn<br />

Di. 17.12. 17 Uhr<br />

Lessingtheater<br />

8 :: <strong>Clicclac</strong> Dezember 2013/ Januar 2014 <strong>Clicclac</strong> Dezember 2013/ Januar 2014 :: 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!