15.01.2014 Aufrufe

Berichte aus dem BVR 2012 - Bundesverband der Deutschen ...

Berichte aus dem BVR 2012 - Bundesverband der Deutschen ...

Berichte aus dem BVR 2012 - Bundesverband der Deutschen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aktivitäten <strong>2012</strong><br />

7<br />

„Produktkoordination“ und<br />

Fachrat Produkte<br />

Ein kundenbedarfsgerechtes Lösungsangebot ist ein zentraler<br />

Erfolgsfaktor für die Volksbanken und Raiffeisenbanken.<br />

Vor diesem Hintergrund hat <strong>der</strong> Fachrat Produkte<br />

wie auch in den vergangenen Jahren die strategischen<br />

Zielsetzungen <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> „Kompass” aufgegriffen und in<br />

seiner Arbeit die folgenden großen Hauptstoßrichtungen<br />

konsequent weiterverfolgt:<br />

––<br />

Bedarfsorientierte Preis- und Produktgestaltung<br />

––<br />

Strategische Differenzierung im Wettbewerb durch<br />

Qualität und gelebte Mitgliedschaft<br />

––<br />

Firmenkundengeschäft (bis zu einem Jahresumsatz<br />

von 500.000 Euro)<br />

––<br />

Weiterentwicklung von Produktbündeln <strong>aus</strong> Einlagenund<br />

Verbundprodukten für Betreuungskunden und<br />

vermögende Kunden<br />

Beson<strong>der</strong>s Direkt- und Auslandsbanken treten mit attraktiven<br />

Angeboten im Passivgeschäft und für Girokonten<br />

verstärkt an den Markt, um Marktanteile zu gewinnen.<br />

Hierbei wird bewusst auf eine Marge <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> Kundengeschäft<br />

verzichtet, teils erfolgt sogar eine Bezuschussung.<br />

Im internationalen Umfeld ist eine Kapitalbeschaffung<br />

mit hochstandardisierten Produkten und Prozessen bei<br />

Privatkunden für diese Häuser oftmals günstiger als eine<br />

Eindeckung am Kapitalmarkt.<br />

In diesem Zusammenhang muss sich jede Volksbank und<br />

Raiffeisenbank damit <strong>aus</strong>einan<strong>der</strong>setzen, ob und wie sie<br />

ihre Kundenkonditionen in einem verän<strong>der</strong>ten Marktumfeld<br />

neu gestaltet.<br />

Der Fachrat Produkte hat im Rahmen von Grundlagenstudien<br />

in den Produktbereichen<br />

– Girokonto Privatkunden,<br />

– Girokonto Firmenkunden,<br />

– Passivprodukte<br />

Kundenpräferenzen ermitteln lassen, auf <strong>der</strong>en Basis bereits<br />

mehrere Volksbanken und Raiffeisenbanken bedarfsorientierte<br />

Preis- und Produktgestaltungsprojekte<br />

durchgeführt haben. Ihr Ziel war in <strong>der</strong> Regel, die möglichen<br />

Preis- und Produktgestaltungsspielräume im individuellen<br />

Marktumfeld zu definieren und bedarfsgerecht<br />

umzusetzen.<br />

Die allgemein verwertbaren Erkenntnisse wurden für die<br />

Produktbereiche Girokonto Privat und Firmen in Form<br />

von Projekthandbüchern im <strong>BVR</strong>-Extranet veröffentlicht.<br />

Für den Produktbereich Passivprodukte werden sie 2013<br />

in ein Projekthandbuch einfließen. Darüber hin<strong>aus</strong> bieten<br />

Regionalverbände und Beratungsgesellschaften zu diesem<br />

Thema Unterstützung an.<br />

Die Preis- und Produktgestaltung stellt einen elementaren<br />

Faktor in <strong>der</strong> Qualitätswahrnehmung von Kunden dar, was<br />

die ersten Ergebnisse des Projektes „Rahmenkonzept<br />

Qualität im Kundengeschäft“ zeigen. Hier werden<br />

ein Konzept sowie umsetzbare B<strong>aus</strong>teine entwickelt, mit<br />

denen es gelingt, sich stärker als Qualitätsanbieter im<br />

Kundengeschäft zu positionieren. In Phase 1 des Projektes<br />

wurden <strong>2012</strong> Grundlagen für ein ganzheitliches Qualitätskonzept<br />

erarbeitet. Hierzu gehörte die Erarbeitung eines<br />

gemeinsamen Zielbildes für das Rahmenkonzept und die<br />

Befragung <strong>der</strong> Kunden und Nichtkunden zum Thema<br />

„Qualitätswahrnehmung <strong>aus</strong> Kundensicht“.<br />

Die ersten Qualitätsfel<strong>der</strong>, Servicequalität und Beschwer<strong>dem</strong>anagement,<br />

wurden erarbeitet und mit Experten validiert<br />

sowie die gleichnamigen B<strong>aus</strong>teine im <strong>BVR</strong>-Extranet zur<br />

Verfügung gestellt. Sukzessive werden weitere relevante<br />

B<strong>aus</strong>teine erarbeitet, die Volksbanken und Raiffeisenbanken<br />

bei ihrer strategischen Weiterentwicklung zur Nr. 1<br />

in <strong>der</strong> Kundenzufriedenheit einsetzen können.<br />

Zentrales und nicht kopierbares Alleinstellungsmerkmal<br />

von Genossenschaftsbanken ist ihre Gesellschaftsform,<br />

die auf einem einmaligen Geschäftsmodell basiert. Kunden<br />

sind gleichzeitig Inhaber ihrer Bank und haben somit<br />

an<strong>der</strong>e Interessen als an kurzfristiger Gewinnmaximierung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!