15.01.2014 Aufrufe

Download als PDF-Dokument, ca. 4,9 MB - NLG

Download als PDF-Dokument, ca. 4,9 MB - NLG

Download als PDF-Dokument, ca. 4,9 MB - NLG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vorwort<br />

Mit Grund und Boden<br />

verantwortlich umgehen<br />

Von den klassischen landwirtschaftlichen Produktionsfaktoren Boden, Arbeit und Kapital verknappt sich der<br />

Faktor Boden zusehends. Mit seinen besonderen Eigenschaften der Unbeweglichkeit, Unvermehrbarkeit und<br />

Unzerstörbarkeit unterscheidet er sich gravierend von den anderen beiden Faktoren.<br />

Zunehmender Verbrauch und die Nutzung für außerlandwirtschaftliche Zwecke schränken die Bodenverfügbarkeit<br />

für die landwirtschaftliche Urproduktion ein. Innersektorale Flächennutzungskonkurrenzen<br />

zwischen der Produktion von Nahrungsmitteln und von Energiepflanzen für ein gesellschaftspolitisch<br />

gewolltes Umsteuern in der Energieerzeugung verstärken die Knappheit von landwirtschaftlich genutztem<br />

Grund und Boden und führen zwangsläufig zu steigenden Preisen für den Kauf oder die Nutzung der<br />

Flächen. Diese Tendenzen wiederum belasten die Entwicklungsfähigkeit landwirtschaftlicher Unternehmen,<br />

die sowohl für die Sicherung ihrer Pachtfläche <strong>als</strong> auch für betriebliche Erweiterungen mit deutlich gestiegenen<br />

Konditionen kalkulieren müssen. Eine Trendumkehr ist derzeit nicht absehbar.<br />

6<br />

Liebe Leserinnen, liebe Leser,<br />

Aufgabe der Niedersächsischen Landgesellschaft<br />

mbH (<strong>NLG</strong>) ist es, in Niedersachsen durch den<br />

Kauf, die Bevorratung und den Einsatz von Grundstücken<br />

für Maßnahmen zur Entwicklung der ländlichen<br />

Räume erforderliche Flächen bereitzustellen.<br />

Die ständig wachsende Nachfrage nach Fläche u. a.<br />

für die Stärkung landwirtschaftlicher Unternehmen,<br />

die Flächenbasis umweltverträglicher Tierhaltung,<br />

die Rohstoffbasis der Energiewende, die Umsetzung<br />

wirtschaftsfördernder Infrastrukturprojekte, die<br />

Sicherung lebenswerter Wohnräume gerade für junge<br />

Familien und die Schaffung und Erhaltung ökologisch<br />

wertvoller Naturräume erhöhen die Anforderungen<br />

an eine sachgerechte, allen Ansprüchen ausgewogen<br />

gerecht werdende Aufgabenerfüllung. Dies erfordert<br />

Sorgfalt und Umsicht der <strong>NLG</strong> beim Umgang mit<br />

dem knappen Faktor Boden. Daneben setzen wir uns<br />

dafür ein, dass sich die Situation am Bodenmarkt<br />

nicht noch weiter verschärft, sondern eher wieder<br />

etwas entspannt und dass die außerlandwirtschaftlichen<br />

Flächenansprüche begrenzt werden. Hierzu<br />

tragen wir bei, indem wir für einen konsequenten Einsatz<br />

der bestehenden Instrumente des Bodenrechts<br />

und deren mögliche Weiterentwicklung eintreten, den<br />

Flächenverbrauch u. a. für kommunale Entwicklungsprojekte<br />

durch verstärkte Innenentwicklung begrenzen<br />

und flächensparende, agrarstrukturverträgliche,<br />

aber gleichwohl ökologisch wertvolle Kompensationspoolkonzepte<br />

forcieren. Daher bestimmt dieser wichtige<br />

Bereich auch den Geschäftsbericht 2012.<br />

Die <strong>NLG</strong> – Erfahrung seit 98 Jahren<br />

Die <strong>NLG</strong> – Gemeinnütziges Unternehmen für die<br />

Entwicklung des ländlichen Raumes – wurde am<br />

19. Oktober 1915 <strong>als</strong> Siedlungsunternehmen im<br />

Sinne des Reichssiedlungsgesetzes (RSG) gegründet.<br />

Dam<strong>als</strong> wie heute dient die <strong>NLG</strong> dank<br />

ihrer Organisationsform dazu, die staatlichen Verwaltungen<br />

in der Umsetzung der Politik für die<br />

Landwirtschaft und die ländlichen Räume mit der<br />

Flexibilität und Handlungsfähigkeit einer Kapitalgesellschaft<br />

zu unterstützen. Gerade vor dem Hintergrund<br />

knapper werdender öffentlicher Ressourcen<br />

können privatrechtlich organisierte, aber im<br />

öffentlichen Interesse handelnde Organisationen besondere<br />

Bedeutung erlangen. Die Geschäftstätigkeit<br />

zielt darauf ab, die Wirtschaftskraft und Lebensqualität<br />

in den ländlichen Räumen Niedersachsens zu erhöhen.<br />

Hierfür setzen wir das Wissen und die Erfahrung<br />

unserer 264 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

an 10 Standorten in Niedersachsen und die Finanzkraft<br />

unseres Unternehmens in vollem Umfang ein.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!