15.01.2014 Aufrufe

botenstoff 01.13 - Human.technology Styria GmbH

botenstoff 01.13 - Human.technology Styria GmbH

botenstoff 01.13 - Human.technology Styria GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

15 Partner News<br />

Die Schnittstelle „Medizin-Technik“ als Zukunftsmarkt<br />

steirischer Technologieunternehmen<br />

operationen an der Schnittstelle Medizin-<br />

Technik festgestellt.<br />

Die im Rahmen des Technologie-Roundtables<br />

diskutierten Verbesserungsansätze<br />

wurden im Zuge der Masterarbeit aufgearbeitet<br />

und führten zu folgenden zukünftigen<br />

Veranstaltungsvorschlägen:<br />

1. Technologie-Roundtables zur<br />

Bewusstseinsbildung hinsichtlich<br />

des Potenzials an der<br />

Schnittstelle Medizin-Technik<br />

Die Schnittstelle Medizin-Technik ermöglicht<br />

steirischen Unternehmen vielfältige und zukunftsträchtige<br />

Chancen. Dieser Bereich benötigt<br />

ein breites Spektrum an Kompetenzen<br />

und Technologien, die in der Steiermark<br />

durchaus zu finden sind. Fehlendes Wissen<br />

über die spezifischen Bedarfe der Medizin<br />

ist dabei jedoch oft der Grund, dass bestehende<br />

Potenziale noch nicht entsprechend<br />

ausgeschöpft werden.<br />

Austin Pock + Partners <strong>GmbH</strong><br />

Auersperggasse 13<br />

8010 Graz/Austria<br />

T +43 (0)316 | 58 11 97<br />

F +43 (0)316 | 58 11 97 - 844<br />

h.oberschmid@austin.at<br />

www.austin.at<br />

Die von AUSTIN Pock + Partners initiierte<br />

Masterarbeit „Technologietrendanalyse in der<br />

Schnittstelle Medizin – Technik“ greift genau<br />

diese Problematik auf. Diese in Kooperation<br />

mit der TU Graz durchgeführte Studie zeigte<br />

eine Vielzahl an benötigten Kompetenzen<br />

der Medizin hinsichtlich der Technik auf, für<br />

die nun in weiterer Folge konkrete Anknüpfungspunkte<br />

zu steirischen Unternehmen<br />

gefunden werden sollen. Dadurch könnte<br />

auch eine Annäherung der steirischen Wirtschaft<br />

an die Medizin forciert werden; denn<br />

eines haben die ersten Ergebnisse der Arbeit<br />

gezeigt: Auch die medizinischen Entscheidungsträger<br />

haben oftmals nur eine geringe<br />

Kenntnis von steirischen Unternehmen und<br />

somit auch wenig Überblick über deren<br />

Kompetenzen.<br />

Ein erster Schritt zur Verbesserung der Problematik<br />

wurde mit der Durchführung eines<br />

Technologie-Roundtables gesetzt, zu dem<br />

am 30.11. 2012 ins Haus von AUSTIN Pock<br />

+ Partners eingeladen wurde. In der vom<br />

<strong>Human</strong>technologie-Cluster unterstützten<br />

Veranstaltung wurden mit steirischen Unternehmen<br />

die Ergebnisse der Masterarbeit<br />

diskutiert und erste mögliche Anknüpfungspunkte<br />

ermittelt. Neben VertreterInnen der<br />

Wirtschaft waren sowohl TeilnehmerInnen<br />

aus der Wissenschaft, der Medizin sowie<br />

einzelnen Netzwerkorganisationen anwesend.<br />

Im Vordergrund der Masterarbeit selbst standen<br />

die Erhebung des gegenwärtigen und<br />

zukünftigen Bedarfes an benötigten Technologien<br />

in der medizinischen Forschung<br />

und Patientenversorgung. Diese Erhebung<br />

wurde anhand von 33 Experteninterviews<br />

mit einzelnen Klinikvorständen des LKH-<br />

Univ. Klinikums Graz sowie ausgewählten<br />

ForscherInnen aus den Bereichen Medizin<br />

und Technik durchgeführt. Die erhobenen<br />

Daten reichen vom konkret-spezifischen Bedarf<br />

über alltägliche Routinesysteme bis hin<br />

zu zukünftigen Trends. Zusätzlich ist man in<br />

diesen Gesprächen auf die derzeitige Kooperationssituation<br />

mit Unternehmen aus der<br />

Steiermark eingegangen. Dabei wurde entsprechend<br />

großes Verbesserungs potenzial<br />

hinsichtlich des weiteren Ausbaus von Ko-<br />

In einer breit angelegten Diskussionsrunde,<br />

ähnlich dem bereits durchgeführten<br />

Technologie-Roundtable, sollen<br />

die Probleme sowie das Potenzial an der<br />

Schnittstelle Medizin-Technik behandelt<br />

werden. Dabei steht die Erarbeitung von<br />

Lösungsansätzen für den Ausbau der Kooperationen<br />

und die Erhöhung der Wertschöpfungstiefe<br />

im Vordergrund.<br />

2. Workshops für ausgewählte<br />

Themenbereiche<br />

In diesen Veranstaltungen sollen spezifische<br />

Themengebiete, die in der Masterarbeit<br />

ermittelt wurden, aufgegriffen werden.<br />

Dabei sollen MedizinerInnen sowie<br />

VertreterInnen von steirischen Unternehmen<br />

und Forschungseinrichtungen, die<br />

sich speziell mit dieser Thematik beschäftigen,<br />

eingeladen werden. Probleme, Potenziale<br />

und mögliche Innovationsideen<br />

sollen dabei untersucht und aufgearbeitet<br />

werden.<br />

3. Finden konkreter<br />

Anknüpfungspunkte für<br />

steirische Unternehmen<br />

Für den durch die Masterarbeit bereits<br />

konkret ermittelten Bedarf sollen Kooperationspartner<br />

aus der steirischen<br />

Wirtschaft gefunden werden. Die dabei<br />

vorgebrachten Produktideen und Problemstellungen<br />

sollen dadurch wirtschaftlich<br />

umgesetzt werden.<br />

Wurde Ihr Interesse an den oben angeführten<br />

Themen geweckt oder hätten Sie gerne genauere<br />

Informationen bzgl. der Masterarbeit,<br />

steht Ihnen das Team von AUSTIN Pock +<br />

Partners selbstverständlich zur Verfügung.<br />

Autoren: DI Dr. Hannes Oberschmid<br />

Stefan Reiter, BSc

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!