15.01.2014 Aufrufe

Handreichung zum Wissenschaftlichen Arbeiten - Fachbereich 11 ...

Handreichung zum Wissenschaftlichen Arbeiten - Fachbereich 11 ...

Handreichung zum Wissenschaftlichen Arbeiten - Fachbereich 11 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

• Erweiterung der Wissensgrundlage<br />

o Baut die Studie auf bestehendem Wissen auf, erweitert, vertieft oder<br />

bestätigt es, oder behandelt sie ein isoliertes Forschungsproblem? Wie<br />

ist dabei der Nutzen für die Praxis einzuschätzen?<br />

• Förderung der Theorieentwicklung<br />

o „Studien, in denen eine Theorie entwickelt oder getestet wird, haben<br />

eine bessere Chance, einen dauerhaften Beitrag <strong>zum</strong> Wissen zu<br />

leisten“ (Polit et al. 2004, S. 130)<br />

• Übereinstimmung mit Forschungsprioritäten<br />

o Die aktuellen Forschungsprioritäten der Pflegeforschung finden Sie in<br />

der Agenda Pflegeforschung unter http://www.agendapflegeforschung.de/<br />

(Polit et al. 2004, S. 130f.)<br />

Ein Verfahren, das beim Entwickeln und Präzisieren einer konkreten Frage mit<br />

Bezug auf Interventionen helfen kann, ist das PIKE-Schema. „Der Sinn dieses<br />

Schemas ist, sich <strong>zum</strong> einen des Problems bewusster zu werden, indem man es<br />

von mehreren Seiten beleuchtet; <strong>zum</strong> anderen erleichtert eine klare Fragestellung<br />

die anschließende Recherche, da die Frage nach dem PIKE-Schema in der Regel<br />

die zentralen Schlüsselworte schon enthält.“ (Behrens/ Langer 2006, S. 99)<br />

Fragestellungen, die diesem Schema folgen, enthalten Informationen zu den<br />

Punkten Pflegebedürftiger (P) oder Personengruppe, die für diese Zielgruppe<br />

vorgesehene Intervention (I), die mit der Intervention verglichene<br />

Kontrollintervention (K) und <strong>zum</strong> festgelegten Ergebnismaß (E) oder auch<br />

Outcome, mit dessen Hilfe der Erfolg der Intervention gemessen werden soll. Ein<br />

Beispiel für eine Fragestellung nach dem PIKE-Schema könnte lauten: Kann bei<br />

bettlägrigen Pflegebedürftigen ohne bestehenden Dekubitus (P) durch einen<br />

zweistündlichen Lagewechsel (I) im Vergleich zu einem vierstündlichen<br />

Lagewechsel (K) die Entstehung von Dekubitus reduziert (E) werden? (Behrens/<br />

Langer 2006, S. 99). Für andere Erkenntnisinteressen ist diese<br />

interventionsfokussierte Formulierung aber nicht zielführend.<br />

Es kann sinnvoll sein, die Fragestellung durch untergeordnete Fragen zu<br />

spezifizieren. Im Zentrum Ihrer Arbeit steht aber eine Hauptfragestellung, die bis<br />

<strong>zum</strong> Ende der Arbeit beantwortet werden soll.<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!