15.01.2014 Aufrufe

Handreichung zum Wissenschaftlichen Arbeiten - Fachbereich 11 ...

Handreichung zum Wissenschaftlichen Arbeiten - Fachbereich 11 ...

Handreichung zum Wissenschaftlichen Arbeiten - Fachbereich 11 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

• durch die Referent/innen, die sich durch die intensive Beschäftigung mit<br />

dem Referatsthema selbst Fachkompetenz, aber auch kommunikative und<br />

didaktische Fähigkeiten und Fertigkeiten aneignen.<br />

Interaktives Ziel des klassischen fachwissenschaftlichen Referates ist es, durch<br />

eine klare Referatsstruktur die Zuhörerinnen und Zuhörer so zu informieren, dass<br />

ein Lernvorgang ermöglicht wird. Das Referat lässt sich wie folgt gliedern:<br />

Tabelle 7: Phasen eines Referats<br />

Phase<br />

Inhalt<br />

Einleitung • Thema<br />

• Ziel des Referates<br />

• Rahmen (Dauer des Referates, Diskussion, Zwischenfragen<br />

erlaubt?) und Gliederung des Referates werden veranschaulicht<br />

(z. B. durch Handout, an Tafel, Chart oder Folie)<br />

• Seminarkontext<br />

• Einbindung der Zuhörer/innen (z.B. durch Fragen, Beispiel,<br />

aktuellen Bezug)<br />

• persönliches Interesse der Referent/innen am Thema<br />

Hauptteil • zentrale Kerngedanken werden nachvollziehbar herausgearbeitet<br />

und erläutert<br />

• Argumentationsaufbau (z.B. zuerst die schwachen – zuletzt die<br />

besten Argumente oder dialektischer Aufbau)<br />

• Anschaulichkeit anstreben (z.B. mit Vergleichen, Visualisierung)<br />

• Denkanstöße anbieten, um so das Interesse der Zuhörer/innen<br />

und das Verständnis zu erhöhen<br />

• Prinzip „Überblick vor Detail“, damit die Zuhörer/innen den<br />

roten Faden behalten (z.B. Rückbezug zur Fragestellung<br />

nehmen)<br />

Schlussteil • kurze Zusammenfassung der zentralen Aussagen bzw.<br />

Ergebnisse (z.B. durch Visualisierung)<br />

• Schlussfolgerung unter Rückgriff auf die Ergebnisse und die<br />

Fragestellung<br />

• Ausblick geben (z.B. hinsichtlich offen gebliebener<br />

Fragestellungen Konsequenzen etc.)<br />

• eigenen Standpunkt <strong>zum</strong> Thema äußern<br />

Das Referat besteht sowohl aus inhaltlichen als auch aus methodischen<br />

Bewertungskriterien. Vor allem bei Studierenden mit dem Schwerpunkt Lehre sollen bei<br />

einem Referat auch didaktische Ziele berücksichtigt werden.<br />

Ein Referat wird ergänzt durch eine schriftliche Ausarbeitung, die den Anforderungen<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!