15.01.2014 Aufrufe

Freiraum im Freiraum. Mikroklimatische Ansätze fur die ... - TU Wien

Freiraum im Freiraum. Mikroklimatische Ansätze fur die ... - TU Wien

Freiraum im Freiraum. Mikroklimatische Ansätze fur die ... - TU Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Freiraum</strong> <strong>im</strong> <strong>Freiraum</strong><br />

325<br />

Crucero und Patio de la Casa de Contratación). Obwohl hier symbolische Interpretationen<br />

überwiegen, liegt <strong>die</strong> Annahme mikrokl<strong>im</strong>atischer Erwägungen<br />

nahe. Maurische Gärten waren auch ein Exper<strong>im</strong>entierfeld zur Akkl<strong>im</strong>atisierung<br />

eingeführter Pflanzenarten, dessen Ergebnisse in landwirtschaftlichen<br />

Handbüchern festgehalten und überliefert wurden. Durch eine Absenkung<br />

des Wurzelraums wurde ein isolierter Gartenraum mit einer geringeren bodennahen<br />

Lufttemperatur und einer höheren Boden- und Luftfeuchtigkeit<br />

geschaffen. Aus einer Beschreibung des Patio del Crucero aus dem 17. Jahrhundert<br />

ist überliefert, dass <strong>die</strong> abgesenkten Beetflächen durch Torbögen<br />

miteinander verbunden waren und in den heißen Sommermonaten als zusätzliche<br />

schattige Gartenebene fungierten (Caro 1998).<br />

Abbildung 37.<br />

Bailarina <strong>im</strong> Garten der Fundación Rodríguez Acosta, Granada

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!