15.01.2014 Aufrufe

catalogue of new publications - Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel

catalogue of new publications - Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel

catalogue of new publications - Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Giovanni Boccaccio –<br />

Werk und Wirkung in der<br />

europäischen Renaissance<br />

Rezeptionsgeschichtliche Studien<br />

herausgegeben von<br />

Achim Aurnhammer<br />

und Rainer Stillers<br />

16 Beiträge (16 )<br />

Bd. 31. 2013.<br />

ca. 422 S. mit 34 s/w-Abb.<br />

978-3-447-10018-2<br />

ca. € 98,–<br />

in Vor bereitung<br />

Giovanni Boccaccio (1313 –1375) ist ein Archeget der europäischen Renaissance.<br />

Indem er Themen, Formen und Gattungen mittelalterlichen und<br />

antiken Erzählens für ein neues Literaturverständnis und ein neues Menschenbild<br />

erschloss, gab er der Entfaltung des lateinischen und volkssprachlichen<br />

Humanismus weit über Italien hinaus wichtige Impulse. Die europäische<br />

Rezeption Boccaccios in spätem Mittelalter und Früher Neuzeit erklärt<br />

sich durch seine innovative Synthese und Transformation höfischer wie<br />

städtischer Erzähltraditionen, mit denen er das Individuum in den Mittelpunkt<br />

rückte. Die exemplarischen Untersuchungen des vorliegenden Bandes<br />

gelten dem doppelten Wirkungsaspekt Boccaccios – als Erzähler und als<br />

Humanist. Zur Sprache kommt neben der ‚Ausstrahlung‘ des Autors auf die<br />

italienische und andere europäische Literaturen (v.a. die deutsche, französische,<br />

spanische, englische) auch seine Wirkung auf die bildenden Künste<br />

und die Musik. Die interdisziplinäre Ausrichtung dieses Bandes eröffnet<br />

die Chance, auch Werke und Wirkungsaspekte Boccaccios in den Blick<br />

zu nehmen, die in der Rezeptionsforschung bisher vernachlässigt wurden.<br />

Damit soll der Band, der auf ein Arbeitsgespräch zurückgeht, das im Oktober<br />

2011 an der <strong>Herzog</strong> <strong>August</strong> <strong>Bibliothek</strong> stattfand, der gegenwärtigen<br />

und künftigen, internationalen und interdisziplinären Boccaccio-Forschung<br />

neue Impulse geben.<br />

27<br />

<strong>Wolfenbüttel</strong>er Abhandlungen zur Renaissanceforschung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!