15.01.2014 Aufrufe

catalogue of new publications - Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel

catalogue of new publications - Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel

catalogue of new publications - Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Wolfenbüttel</strong>er<br />

Renaissance-Mitteilungen<br />

im Auftrag des<br />

<strong>Wolfenbüttel</strong>er Arbeitskreises<br />

für Renaissanceforschung<br />

herausgegeben von<br />

Jürgen Leonhardt<br />

H. 1/2, Jg. 33 (2011). IV + 89 S.<br />

Jährlich 2 Hefte, je Band ca. 200 S.<br />

(ISSN 0342-3240)<br />

€ 45,–<br />

Die <strong>Wolfenbüttel</strong>er Renaissance-Mitteilungen sind das Organ des <strong>Wolfenbüttel</strong>er<br />

Arbeitskreises für Renaissanceforschung, der 1976 gegründet wurde<br />

und interdisziplinär und international ausgerichtet ist. Der Arbeitskreis<br />

wurde an die <strong>Herzog</strong> <strong>August</strong> <strong>Bibliothek</strong> wegen ihrer einmaligen Bestände<br />

an Quellen zur Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit angebunden,<br />

um die Renaissancestudien in Deutschland wiederzubeleben. Die zentrale<br />

Aufgabe, die sich der Arbeitskreis gestellt hat, ist – neben der Veranstaltung<br />

wissenschaftlicher Kolloquien, die der Pflege und Förderung der<br />

Renaissanceforschung dienen – der regelmäßige Bericht über und die kritische<br />

Auseinandersetzung mit wichtigen wissenschaftlichen Neuerscheinungen<br />

im Bereich der internationalen Renaissance- und Humanismusforschung<br />

in den <strong>Wolfenbüttel</strong>er Renaissance-Mitteilungen. Die Zeitschrift<br />

versteht sich daher primär als Besprechungsorgan, bringt jedoch neben den<br />

Kurzreferaten auch Forschungsbeiträge, Berichte über Institute und Institutionen<br />

zur Erforschung der Renaissance, über Kongresse und Tagungen,<br />

Ankündigungen von Forschungsvorhaben u. ä.<br />

Jg. 33, Heft 1/2 (2011):<br />

Forschungsüberblicke<br />

Thomas Kaufmann: Die Deutung des Humanismus vornehmlich in der<br />

deutschsprachigen Kirchengeschichtswissenschaft – Beobachtungen zu<br />

älteren und neueren Tendenzen<br />

Steffen Schneider: Die antike Mythologie in der Renaissance (1450 –1600):<br />

Italien und Frankreich. Ein Überblick über die Forschung seit 1980<br />

Reinhold F. Glei: Die lateinische Islamliteratur nach 1453 –<br />

eine Renaissance des Mittelalters?<br />

Zur Renaissanceforschung: Referate zu wissenschaftlichen Neuerscheinungen<br />

Martin Lehmann: Ein Spagat zwischen Tradition und Moderne –<br />

Die Rezeption der Entdeckung Amerikas am Beispiel des Globus Mundi<br />

Martin Waldseemüllers<br />

47<br />

<strong>Wolfenbüttel</strong>er Renaissance-Mitteilungen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!