15.01.2014 Aufrufe

catalogue of new publications - Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel

catalogue of new publications - Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel

catalogue of new publications - Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Herzog</strong> <strong>August</strong> <strong>Bibliothek</strong><br />

<strong>Wolfenbüttel</strong><br />

Der Bernward-Psalter<br />

Text von Monika E. Müller<br />

Patrimonia 343<br />

2012.<br />

112 S. mit 43 Farbabb.<br />

978-3-447-06770-6<br />

€ 29,80<br />

Ein Psalter vom heiligen Bisch<strong>of</strong> Bernward mit eigener Hand geschrieben?<br />

In jedem Fall sind dies die Worte, die Johannes Jacke, Abt von St. Michael in<br />

Hildesheim, im Jahre 1615 in den Bernward-Psalter eintrug und damit wie<br />

eine Berührungsreliquie auszuzeichnen suchte. Selbst hat der 1192/93 heilig<br />

gesprochene Bernward von Hildesheim (um 960–1022) das Buch nicht geschrieben.<br />

Gleichwohl scheute dieser bedeutende Kirchenmann keine Kosten<br />

und Mühen und nahm wahrscheinlich direkten Einfluss auf die Gestaltung<br />

des Psalters. Aus Regensburg ließ er den begabten Diakon Guntbald<br />

nach Hildesheim kommen. Dieser Schreiber und Initialenmaler führte den<br />

Psalter als Teil einer Gruppe liturgischer Handschriften aus, von denen noch<br />

insgesamt vier erhalten sind. Auch die Form der zusätzlich in den Psalter<br />

aufgenommenen Texte für das Chor- und Stundengebet lassen auf das Einwirken<br />

Bernwards schließen.<br />

Doch für wen war diese mit gold- und silberfarbenen Schmuckinitialen ausgestattete<br />

Kostbarkeit ursprünglich bestimmt? Handelt es sich gar um das<br />

private Gebetbuch des Bisch<strong>of</strong>s, der doch dem Chor- und Psalmgebet sehr<br />

zugetan war? Die Texte der Handschrift lassen auf eine andere Funktion und<br />

auf eine bewegte Geschichte schließen.<br />

Dieses Buch stellt den 2007 für die <strong>Herzog</strong> <strong>August</strong> <strong>Bibliothek</strong> <strong>Wolfenbüttel</strong><br />

erworbenen Bernward-Psalter – ein bedeutendes Zeugnis der Kultur- und<br />

Frömmigkeitsgeschichte des frühen 11. Jahrhunderts – in einer reich bebilderten<br />

Ausgabe vor.<br />

Die Reihe Patrimonia wird von der Kulturstiftung der Länder herausgegeben<br />

(www.kulturstiftung.de). Der Band aus der Reihe zum Bernward-Psalter erscheint<br />

als gebundene Ausgabe bei unserem Kommissionsverlag.<br />

41<br />

Einzelveröffentlichung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!