15.01.2014 Aufrufe

catalogue of new publications - Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel

catalogue of new publications - Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel

catalogue of new publications - Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wurzel, Stamm, Krone<br />

Fürstliche Genealogie<br />

in frühneuzeitlichen<br />

Druckwerken<br />

von<br />

Volker Bauer<br />

Nr. 97. 2013.<br />

288 S. mit 115 Farbabb.<br />

978-3-447-06997-7, geb.<br />

€ 39,80<br />

Ausstellung in der HAB: 01.09.2013 – 23.02.2014<br />

Die Herrschaftsausübung in Mittelalter und früher Neuzeit war in hohem<br />

Maße mit der Abstammung von und der Zugehörigkeit zu einem Fürstenhaus<br />

verbunden. Die Verwandtschaftsverhältnisse des Hochadels waren daher<br />

von eminenter politischer Brisanz, und dasselbe gilt auch für die damit<br />

befasste Wissenschaft der Genealogie. Aus diesem Grund entstand vom<br />

späten 15. bis ins ausgehende 18. Jahrhundert eine kaum zu überblickende<br />

Menge einschlägiger Drucke, welche die Beziehungen in und zwischen den<br />

einzelnen Herrscherhäusern in Textform, als graphisches Schema oder im<br />

Bild darstellten. Um die häufig komplizierten Familienverhältnisse auf einer<br />

begrenzten Papier- oder Pergamentfläche abzubilden, nutzte die Genealogie<br />

ein vertrautes Modell: den Baum in all seinen Variationen, von denen<br />

der Stammbaum nur die bekannteste Möglichkeit ist.<br />

Die Ausstellung Wurzel, Stamm, Krone: Fürstliche Genealogie in frühneuzeitlichen<br />

Druckwerken zeigt in über 50 Exponaten, die den Zeitraum vom 8.<br />

bis zum 18. Jahrhundert überspannen, wie vielfältig die Baumstruktur in<br />

den frühneuzeitlichen Druckwerken, aber auch schon in mittelalterlichen<br />

Handschriften eingesetzt wurde.<br />

Sie stellt überdies auch die unterschiedlichen Zwecke und Anlässe vor, denen<br />

sich die genealogischen Schriften verdanken, die ebenso der Rechtfertigung<br />

fürstlicher Herrschaft wie später der Kritik daran dienten. Außerdem<br />

bieten sie einen tiefen Einblick in die Denkmuster und kulturellen Werte<br />

der Vergangenheit.<br />

Der vorliegende Katalog dokumentiert nicht nur die intellektuelle Differenziertheit<br />

und das darstellerische Raffinement der präsentierten Objekte,<br />

sondern auch den ästhetischen Reiz, den die Verbindung von Informationsvermittlung<br />

und Bildlichkeit ausstrahlt. Darüber hinaus verknüpft er die<br />

genealogischen Darstellungen mit der frühneuzeitlichen Herrschafts-, Wissens-<br />

und Medienordnung und vertieft so unsere Kenntnisse von der Bedeutung<br />

der Dynastien im vormodernen Europa. Außerdem legt er Zeugnis<br />

ab von der exzeptionellen Breite und Tiefe der hand- und druckschriftlichen<br />

Überlieferung, welche die <strong>Herzog</strong> <strong>August</strong> <strong>Bibliothek</strong> bis heute pflegt,<br />

verwahrt und für Forschung und Öffentlichkeit bereithält.<br />

7<br />

Ausstellungskataloge der <strong>Herzog</strong> <strong>August</strong> <strong>Bibliothek</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!