16.01.2014 Aufrufe

18 Cg 79/13a - Verbraucherrecht.at

18 Cg 79/13a - Verbraucherrecht.at

18 Cg 79/13a - Verbraucherrecht.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>18</strong> <strong>Cg</strong> <strong>79</strong>/13 a<br />

RS0108387). Diese ausgenommene Fallkonstell<strong>at</strong>ion liegt auch hier<br />

vor, da nach dem Vertragsformbl<strong>at</strong>t (3. Klausel des<br />

Urteilsspruches), die Berechtigung zur Verwertung des Pfandrechtes<br />

wegen Nichtberichtigung einer fälligen Forderung erst nach<br />

Zustimmung bzw. ausdrücklicher Ermächtigung des Pfandbestellers<br />

erfolgen soll.<br />

Damit ist die vorliegende Klausel weder intransparent noch<br />

verstößt sich gegen § 12 KschG, weshalb das Unterlassungsbegehren<br />

der klagenden Partei in diesem Punkt abzuweisen war.<br />

Zu den Klauseln 4.2. und 4.3. des Urteilsspruchs:<br />

Die klagende Partei brachte zu beiden Klauseln vor, sie seien<br />

intransparent im Sinne des § 6 Abs 3 KSchG, weil dem Verbraucher<br />

aus den Formulierungen, insbesondere im Zusammenhalt mit der 1.<br />

abgewiesenen Klausel nicht klar sei, wer der zur Verwertung<br />

berechtigte Pfandrechtsgläubiger sein solle. Diesem Einwand kann<br />

nicht gefolgt. Aus dem Wort „weiters“ in der 2. abgewiesenen<br />

Klausel ist für diese Ansicht nichts zu gewinnen, da dieses nur<br />

darauf hindeutet, dass eine weitere Vereinbarung mit dem Schuldner<br />

getroffen werden soll. Der andere Vertragspartner bzw. Adress<strong>at</strong><br />

der Erklärung geht aber eindeutig aus den zwei verschiedenen<br />

gewählten Formulierungen hervor („Zur Sicherstellung dieser<br />

Forderungen verpfände ich dem von Ihnen vertretenen Gläubiger<br />

den ...“, „Ich ermächtige Sie weiters die bezugauszahlende<br />

Stelle,...“). Schon rein gramm<strong>at</strong>ikalisch kann es sich dabei nicht<br />

um denselben Adress<strong>at</strong>en handeln und geht aus dem übrigen<br />

Vertragsformbl<strong>at</strong>t an mehreren Stellen hervor, dass die beklagte<br />

Partei beauftragt worden ist, die Forderung für den Gläubiger<br />

einzutreiben, weshalb auch klar ist, wer mit „Sie“ gemeint ist.<br />

Diese Ausführungen gelten auch für die 6. inkriminierte Klausel<br />

die ebenfalls keinen Zweifel daran lässt, dass die beklagten<br />

Partei zur Verständigung des(r)<br />

Arbeitergebers/bezugs-/pensionsauszahlenden Stelle ermächtigt<br />

werden soll. Daher war auch diese Unterlassungsbegehren der<br />

klagenden Partei abzuweisen.<br />

29 von 41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!