16.01.2014 Aufrufe

ManageMent - Rheinisch-Westfälische Genossenschaftsakademie

ManageMent - Rheinisch-Westfälische Genossenschaftsakademie

ManageMent - Rheinisch-Westfälische Genossenschaftsakademie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

| Bankmanagement | mGB Basis | 19<br />

Teil 2 Finanzcontrolling<br />

MK4000<br />

DAUER<br />

HINWEIS<br />

5 Tage<br />

Voraussetzung: Inhalte des Moduls MK4000, Projekt-, Prozess- und Strategiemanagement<br />

Ihr Nutzen: Sie entwickeln Ihr Gesamtbankverständnis weiter und wenden dieses im Rahmen der Sicherung<br />

und Steuerung der Gesamtbank bis auf Einzelgeschäftsebene an. Dabei erleben Sie die Komplexität<br />

bankbetrieblicher Entscheidungsprozesse und erkennen die Abhängigkeit des unternehmerischen Erfolgs<br />

von der strategischen Denkweise und den darauf abgestimmten operativen Maßnahmen.<br />

1. Tag Ertrags- und risikoorientierte Banksteuerung<br />

Ertragsorientiertes Bankmanagement<br />

Grundpfeiler und Steuerungsbereich von VR Control<br />

Aufsichtsrechtliche Anforderungen<br />

- KWG (Meldewesen, SolvV, LiqV, KWG,<br />

Aufsichtsrechtliche Prüfungen, Eigenmittel)<br />

- Basel III, LCR/NSFR<br />

- MaRisk (Strategie, Risikotragfähigkeit, Handelsgeschäfte, Risiken)<br />

Gesamtbankbezogenes Rentabiliätsmanagement<br />

ROI-Analyse<br />

Gewinnbedarfsermittlung (z.B. Strategische Lücke,<br />

Kapitalbedarfsplanung, Eckwertplanung)<br />

2. Tag Kundengeschäftssteuerung<br />

Marktzinsmethode<br />

Barwertige Deckungsbeitragsrechnung<br />

Vorkalkulation/Preisuntergrenzen<br />

Planung und Reporting von Zins- und Provisionsbeiträgen<br />

Implizite Optionen<br />

Leistungsstörungen<br />

3. Tag Marktpreisrisiko<br />

Marktpreisrisikosteuerung<br />

- Zinselastizitätsbilanz<br />

- Bewertungsergebnis<br />

- Werteorientierte Steuerung<br />

Zinssicherungsgeschäfte<br />

Strukturlimitsystem im Eigengeschäft<br />

4. Tag Adressrisikosteuerung<br />

Adressrisiken im Kundengeschäft<br />

rating<br />

Adressrisiken von Einzelgeschäften<br />

Adressrisiken auf Portfolioebene<br />

- Aufbau des Kreditportfoliomanagers<br />

- Credit Value-at-Risk<br />

- Bonitätsrisiken in Eigenanlagen<br />

- Management des Kreditportfolios<br />

Strukturlimitsystematik im Adressrisiko<br />

Adressrisiken im Eigengeschäft<br />

5. Tag Gesamtbanksteuerung<br />

Grundlagen und Verfahren<br />

des Risikomanagements<br />

risikotragfähigkeit<br />

risikoreporting (Limitsystem)<br />

Liquiditätsrisiko<br />

operationelle Risiken<br />

Teil 3 Marketing-Mix, Marktforschung<br />

MK4000<br />

DAUER<br />

HINWEIS<br />

3 Tage<br />

Voraussetzung: MK4000, Projekt-, Prozess- und Strategiemanagement und Finanzcontrolling<br />

Ihr Nutzen: Sie verstehen Kundenorientierung als Führungsaufgabe, arbeiten auf Grundlage einer<br />

vertriebsorientierten Geschäftsstruktur und verfügen über eine differenzierte Betrachtung von Kundenbetreuungskonzepten.<br />

Sie sind in der Lage, marktspezifische Innovationen zu sammeln, auszuwerten<br />

und ergreifen Maßnahmen im eigenen Verantwortungsbereich.<br />

1. Tag Marketing und Grundlagen Vertrieb<br />

Grundlagen Marktforschung<br />

Marktpotenziale<br />

Kundenbefragung<br />

2. Tag Marketing und Grundlagen Vertrieb<br />

Trends im Finanzsektor<br />

Grundlagen Bankmarketing<br />

Social Media<br />

3. Tag Marketing-Mix und Vertriebssteuerung<br />

Kundenorientierung<br />

Kundenbindung<br />

Kundenbeziehungsmanagement<br />

Kundenbetreuungskonzepte<br />

Vertriebscontrolling<br />

MN400<br />

Kompetenznachweis MGB Basis<br />

DAUER 1 Tag<br />

PREIS 405 Euro<br />

HINWEIS<br />

TERMIN/ORT siehe Paket MK4000<br />

Prüfformen:<br />

Schriftliche Prüfung/Klausuren:<br />

Themenbereiche:<br />

Projekt- und Prozessmanagement,<br />

Finanzcontrolling, Marketing-Mix<br />

und Marktforschung<br />

Zielgruppe: Mitarbeiter, die eine Aufgabe im Management ausüben bzw. anstreben und den Abschluss<br />

Bankbetriebswirt Bankmanagement erwerben möchten.<br />

Voraussetzung: Inhalte der Module des Programms MK4000<br />

Ihr Nutzen: Sie zeigen Ihre fachliche und methodische Kompetenz im Bereich des Bankmanagements.<br />

Mit dem Kompetenznachweis erhalten die Teilnehmer und das Unternehmen ein Abschlusszeugnis über<br />

die in den Modulen erworbenen Fachkompetenzen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!