16.01.2014 Aufrufe

ManageMent - Rheinisch-Westfälische Genossenschaftsakademie

ManageMent - Rheinisch-Westfälische Genossenschaftsakademie

ManageMent - Rheinisch-Westfälische Genossenschaftsakademie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

| ASSISTENZ UND SEKRETARIAT IN AUSGEWÄHLTEN HANDLUNGSFELDERN | 41<br />

Das Sekretariat optimal organisieren<br />

BS8138<br />

TERMIN/ORT 24.04.-25.04.2014 FB<br />

12.06.-13.06.2014 MS<br />

DAUER<br />

PREIS<br />

TRAINER<br />

2 Tage<br />

460 Euro<br />

Bärbel Wedmann-<br />

Tosuner, Wirtschaftspädagogin<br />

und Inhaberin<br />

des Fachinstituts für<br />

Management<br />

Zielgruppe: Assistenz und Sekretariat<br />

Ihr Nutzen: Unter dem Aspekt des Qualitätsmanagements (QM) und der Corporate Identity (CI) setzen Sie Prioritäten,<br />

überzeugen und entlasten Ihren Vorgesetzten durch ein professionelles Selbst- und Zeitmanagement. Sie erhalten<br />

praxisbezogene Hinweise, wie Sie die besonderen Anforderungen auch im kommunikativen Bereich, sei es schriftlich oder<br />

mündlich, besser bewältigen können und dadurch mit Konflikten und schwierigen Situationen gelassen umgehen werden.<br />

Inhalte:<br />

--Schlüsselfunktionen<br />

--Prioritäten setzen, Tätigkeitsanalyse, Pareto-Prinzip, Tagesablauf planen, Arbeitsstil, in Delegationen von Verantwortung<br />

arbeiten, Störfaktoren ausschalten<br />

Beschwerdemanagement<br />

--der unheimliche Multiplikator, Kommunikation und ihre Außenwirkung,4-Ohren-Theorie<br />

Sympathiefaktor<br />

--Freundlichkeit ist das Fundament, Emotionale Treffer landen, mit dem Herzen dabei, weg mit der Maske<br />

Zeitmanagement<br />

--Rationelle Postbearbeitung, Ablage nach Informationsstrukturplan<br />

--optimale Terminplanung und -überwachung<br />

--Professionelle Vorbereitung und Durchführung von Meetings/Konferenzen mit Besucherempfang und -betreuung<br />

--Grundregeln für die Teamarbeit<br />

--Korrespondenz anspruchsvoll und niveauvoll mit Hilfe von Textbausteinen<br />

Das perfekte Memory<br />

--Von der Gesprächsnotiz bis zum Protokoll<br />

--Kompetentes und rationelles Telefonieren<br />

Erfolgreicher(er) Kommunizieren – Marketing in eigener Sache<br />

video feedback<br />

BS8140<br />

TERMIN/ORT 10.06.-11.06.2014 FB<br />

DAUER<br />

PREIS<br />

TRAINER<br />

2 Tage<br />

455 Euro<br />

Birgit Geilsdorf, Beratung<br />

& Training für Unternehmenskommunikation<br />

Training mit<br />

workshop charakter<br />

Die Trainingsinhalte werden mit<br />

Praxisthemen erarbeitet, aufbereitet<br />

und umgesetzt. Sie haben<br />

Gelegenheit, die für Sie typischen<br />

Gesprächssituationen zu reflektieren<br />

und Erfahrungen mit anderen<br />

Kollegen auszutauschen.<br />

Zielgruppe: Alle Mitarbeiter<br />

Ihr Nutzen: Das Seminar vermittelt die wesentlichen Erfolgsfaktoren für den kompetenten Umgang mit anspruchsvollen<br />

Kommunikationssituationen im beruflichen Umfeld. Dabei werden die persönlichen rhetorischen Fähigkeiten trainiert und<br />

erweitert. Sie erkennen, dass fachliches Wissen und Können allein oft nicht ausschlaggebend sind für den erfolgreichen<br />

Umgang mit Kunden, Kollegen und Vorgesetzten. Kommunikation lässt sich gezielt einsetzen, um Missverständnisse zu<br />

reduzieren, Abläufe zu beschleunigen und Ineffizienz zu verhindern; kurz: die Zusammenarbeit auf allen Ebenen zu optimieren.<br />

Inhalte:<br />

Grundlagen der Rhetorik<br />

--Feedback, aktives Zuhören, Vier-Kanal-Kommunikation, Fragetechnik, Transaktionsanalyse<br />

Die Kraft der eigenen Person<br />

--Körpersprachliche Ausstrahlung, persönliche Sprechtechnik, generelle Gesprächsbereitschaft schaffen und/oder fordern<br />

Von der Eröffnung zum Gesprächsziel<br />

--Gesprächspartneranalyse, inhaltliche und mentale Vorbereitung, partnerschaftliche Gesprächsführung mit win/win<br />

Ergebnissen, klare Vereinbarungen treffen und einhalten<br />

Verständlich reden – verstanden werden<br />

--Zielgruppenorientierte Darstellung von Informationen: Wie trage ich Ideen und Informationen überzeugend vor,<br />

wo liegen meine Stärken?<br />

--Vereinbarung eines Maßnahmenkataloges zur Sicherung der Umsetzung im Alltag

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!