16.01.2014 Aufrufe

Studienführer 2013/2014 - Hochschule der Bundesagentur für Arbeit

Studienführer 2013/2014 - Hochschule der Bundesagentur für Arbeit

Studienführer 2013/2014 - Hochschule der Bundesagentur für Arbeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.02 Beratungsprozesse I: Grundlagen<br />

Studiengang:<br />

<strong>Arbeit</strong>smarktmanagement (AMM)<br />

Beschäftigungsorientierte Beratung und<br />

Fallmanagement (BBF)<br />

Modultyp:<br />

Pflichtmodul<br />

Ziele:<br />

< < Theorien menschlicher Kommunikation<br />

kennen und nutzen lernen<br />

< < Kommunikationssequenzen modellhaft<br />

nachvollziehen und analytisch bewerten<br />

können<br />

< < Überblick über Interventionstheorien<br />

gewinnen<br />

< < Sich in die Lage An<strong>der</strong>er versetzen und<br />

ihr eigenes Erleben als Berater/innen<br />

reflektieren können<br />

< < Rückmeldungen zu ihrer Wirkung auf<br />

An<strong>der</strong>e verstehen und aufnehmen<br />

können<br />

< < In Ansätzen: Beraterpersönlichkeit und<br />

-motivation entwickeln können<br />

< < Gesprächseröffnungen im Beratungskontext<br />

planen und durchführen und<br />

hierbei Basistechniken <strong>der</strong> Kommunikation<br />

gezielt einsetzen können<br />

Inhalte:<br />

< < Theorien und Modelle menschlicher<br />

Kommunikation (z.B.: Rogers, Watzlawick,<br />

systemische Ansätze) und daraus<br />

resultierende Gesprächstechniken<br />

< < Grundlagen <strong>der</strong> Konfliktpsychologie<br />

< < Definition, Merkmale und Formen von<br />

Beratung<br />

< < Einführung in die interkulturelle und<br />

gen<strong>der</strong>gerechte Beratung<br />

< < Beratungskonzepte und Theorien beraterischer<br />

Intervention im Überblick<br />

< < Zentrale Aspekte <strong>der</strong> Auftragsklärung in<br />

<strong>der</strong> Beratung, d. h. Beziehungsgestaltung<br />

und Rollendefinition<br />

< < Strategische und methodische Gestaltung<br />

von Beratungsprozessen<br />

< < Allgemeine Techniken <strong>der</strong> Gesprächsführung<br />

wie aktives Zuhören, Ich-Botschaften,<br />

Frageformen und Feedbacktechniken<br />

< < Praxisnahes Verhaltenstraining mit<br />

Gruppen- und Videofeedback<br />

56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!