16.01.2014 Aufrufe

Studienführer 2013/2014 - Hochschule der Bundesagentur für Arbeit

Studienführer 2013/2014 - Hochschule der Bundesagentur für Arbeit

Studienführer 2013/2014 - Hochschule der Bundesagentur für Arbeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.07 Existenzgründungsberatung<br />

Studiengang:<br />

<strong>Arbeit</strong>smarktmanagement (AMM)<br />

Beschäftigungsorientierte Beratung und<br />

Fallmanagement (BBF)<br />

Modultyp:<br />

Wahlmodul für alle Studienfächer und alle<br />

Studienschwerpunkte<br />

Inhalte:<br />

< < Gründungsgeschehen und Unternehmertum<br />

in Deutschland<br />

< < Wege in die Selbständigkeit bzw.<br />

Phasen <strong>der</strong> Existenzgründung: von <strong>der</strong><br />

Geschäftsidee zum Geschäft<br />

Ziele:<br />

< < Existenzgründung als wesentliches Instrument<br />

des Integrationsmanagements<br />

und <strong>der</strong> ökonomischen Entwicklung<br />

verstehen und unterstützen<br />

< < Bisher erworbenen Beratungskompetenzen<br />

auf den Beratungskontext „Existenzgründung“<br />

anwenden können<br />

< < Einschätzen können, ob die Gründungsperson<br />

über die nötigen fachlichen<br />

und persönlichen Kompetenzen<br />

verfügen<br />

< < Zusammenarbeit mit regionalen Akteuren<br />

zur För<strong>der</strong>ung selbständiger<br />

Tätigkeit effektiv und effizient nutzen<br />

können<br />

< < Netzwerkkompetenz entwickeln: rechtliche,<br />

betriebswirtschaftliche, finanzielle,<br />

technisch-organisatorische, personelle<br />

Unterstützungsoptionen kennen und<br />

fallgerechte Nutzung initiieren<br />

< < Ökonomische und rechtliche Faktoren<br />

erfolgreicher Unternehmensgründungen<br />

< < Der Businessplan als Planungsgrundlage<br />

für den Weg in die Selbstständigkeit<br />

< < Erkenntnisse über Grün<strong>der</strong>persönlichkeiten<br />

und <strong>der</strong>en Diagnostik<br />

< < Zielgruppenspezifische Existenzgründung:<br />

z. B. Frauen und Gründung;<br />

Ältere und Gründung; Migranten und<br />

Gründung<br />

< < Finanzierungs- und För<strong>der</strong>möglichkeiten<br />

nach SGB II und III sowie<br />

weitere Programme (EU, Bund, Län<strong>der</strong>,<br />

Kommunen)<br />

< < Unterstützungsnetzwerke und -angebote<br />

< < Rolle / Kompetenzprofil von Existenzgründungsberatern<br />

< < Beratungsübungen im Kontext<br />

„Existenzgründungsberatung“<br />

82

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!