16.01.2014 Aufrufe

4. August 2013 - Bucher Bote

4. August 2013 - Bucher Bote

4. August 2013 - Bucher Bote

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Themen des Monats<br />

AUGUST <strong>2013</strong><br />

5<br />

FOTO: MUSIKSCHULE FRÖHLICH<br />

Jazzklänge im Stadtgut<br />

»6 Concerts« – Livemusik<br />

der Berliner Jazz-Szene in<br />

der Feste-Scheune in Buch<br />

Im stimmungsvollen Ambiente der Feste-Scheune<br />

des Stadtguts Buch, Alt-<br />

Buch 45-51, sind sechs Wochen lang Live-<br />

Konzerte der besonderen Art zu erleben.<br />

»6 CONCERTS« präsentiert einiges von<br />

Berlins reicher und vielfältiger Jazz-Szene<br />

– von Modern Jazz bis zu bosnischem<br />

Sevdah und Flamenco. Ein feines Essen<br />

oder ein edler Tropfen, serviert vom Personal<br />

des anliegenden Restaurants, vervollständigen<br />

das Konzerterlebnis in lauer<br />

Sommernacht.<br />

DAS PROGRAMM:<br />

6. 8., 20 Uhr: Sevdah, bosnische Folksmusik<br />

mit Reuf Sipovic (Gitarre), Zeljka Antelj<br />

(Stimme), Adam Weisman (Percussion).<br />

Sevdah ist der Begriff für die traditionelle<br />

bosnische Melodie. Der Gitarrist Reuf Sipović<br />

hat sich dieser Tradition angenommen<br />

und eine Auswahl von traditionellen<br />

bosnischen Stücken weiter auskomponiert,<br />

neu arrangiert und andere Musikaspekte<br />

hinzugefügt. Zusammen mit Zeljka<br />

Antelj und Adam Weisman stellen sie<br />

Sevdah als Crossover zwischen traditioneller<br />

World-, Klassik- und Rockmusik vor.<br />

13. 8., 20 Uhr: Modern Jazz mit Franz Bauer<br />

(Vibraphon), Miguel Altamar (Percussion),<br />

Oliver Potratz (Kontrabass). Das Trio<br />

um Franz Bauer »verwischt« gerne Übergänge<br />

zwischen Themen und Improvisationen<br />

und lässt zugunsten einer energiegeladenen<br />

Gruppen-Impro spontan auch<br />

mal ein Solo kürzer werden oder ganz wegfallen.<br />

Darunter sind ambitionierte Stücke,<br />

die ihre Inspiration u. a. aus der Neuen<br />

Musik beziehen, aber auch Jazz-Tradition<br />

und -Moderne sind bei diesem Trio als<br />

musikalischer Hintergrund zu spüren.<br />

20. 8., 20 Uhr: Jazz / Folksmusik mit Hans<br />

Hartmann (Chapmanstick), Süleyman Celik<br />

Dahollah (tiefes Darabuka), Ulli Bartel<br />

(Geige). Der Meister am Chapmanstick in<br />

einmaliger Symbiose mit dem hochsensiblen<br />

türkischen Percussionisten und dem<br />

Fröhlichs Jubiläumsfest<br />

Musikschule Fröhlich feiert<br />

in Buch 20. Geburtstag<br />

mit ganz viel Musik<br />

Adam Weismann organisiert die Konzerte.<br />

magischen Geiger – es gibt einen intimen<br />

musikalischer Austausch bei höchster<br />

Konzentration. Bei diesen Zauberern auf<br />

ihren ganz speziellen Instrumenten erlebt<br />

man die hohe Kunst gegenseitiger Aufmerksamkeit<br />

im Trio. Was dabei zu hören<br />

und zu sehen ist, überrascht, fesselt, begeistert<br />

– ist selten schön und bleibt als besonderes<br />

Erlebnis in Erinnerung.<br />

27. 8., 20 Uhr: Experimental Jazz mit Tilman<br />

Dehnhard (Flöten), Jacobien Vlasmann<br />

(Stimme).<br />

Mit Flöten, Gesang und Computer wird<br />

mehrstimmig gespielt und ein komplexes<br />

Arrangement aufgebaut. Sphärischer<br />

Klang und gesprochenes Wort werden ineinander<br />

verstrickt, um altbekannte sowie<br />

Auch das Nachwuchsorchester der Musikschule Fröhlich tritt zum Jubiläumsfest auf.<br />

Am Sonnabend, dem 31. <strong>August</strong>, findet<br />

das große Familienfest zum 20-jährigen<br />

Jubiläum der Musikschule Fröhlich<br />

Schwanebeck (Leitung Kathrin Weißig mit<br />

Schülern aus Buch, Karow, Bernau, Blumberg<br />

und Schwanebeck) sowie der Musikschule<br />

Fröhlich Zepernick (Leitung Jenny<br />

Seemann mit Schülern aus Schönow und<br />

Zepernick) statt.<br />

Auf dem Stadtgut (Künstlerhof) in Berlin-<br />

Buch, Alt-Buch 45 bis 51, sind ab 12 Uhr<br />

zahlreiche Aktivitäten für die ganze Familie<br />

geplant. In der Feste-Scheune<br />

auf dem<br />

Stadtgut zeigen die<br />

kleinen und großen<br />

Musikanten mit kleinen<br />

Konzerten ihr<br />

Können.<br />

Das Programm:<br />

12.30 Uhr Nachwuchsorchester<br />

14 Uhr Akkordeon-Anfänger<br />

15 Uhr MusiKunde-<br />

Kinder<br />

Ab 15.30 Uhr Familienkonzert<br />

mit »Lieder-<br />

neue Stücke aus Jazz und Pop neu zu<br />

färben.<br />

3. 9., 20 Uhr: Flamenco Trio mit Rayko<br />

Schlee (Gitarre), Enrique Corréa (Gesang<br />

& Percussion), Ludger Ferreiro (Piano).<br />

Das Rayko Schlee Flamenco Trio ist das<br />

musikalische Ergebnis aus intensiver und<br />

erfolgreicher Zusammenarbeit in unterschiedlichen<br />

Besetzungen und Programmen.<br />

Es finden sich drei sensible Musiker<br />

zusammen, die sich gegenseitig bereichern<br />

und ein persönliches und abwechslungsreiches<br />

Programm voller Spielfreude<br />

mitbringen. So kann Flamenco sein!<br />

10. 9., 20 Uhr: Moderner romantischer Jazz<br />

mit Gerdur Gunnarsdottir (Geige), Marie-<br />

Theres Härtel (Bratsche), Susanne Paul<br />

(Cello), Carlos Bica (Kontrabass). Die Musik<br />

des Move String Quartet verbindet Jazz<br />

und europäische Musik zu einer eigenen<br />

Klangsprache. In den Kompositionen von<br />

Susanne Paul erzeugt die Band mit dem<br />

warmen und intimen Klang der Streichinstrumente<br />

Atmosphären und Bilder voller<br />

emotionaler Kraft: luftige Weite, erdige Vitalität,<br />

schillernde Gewebe und ein Anflug<br />

von Melancholie.<br />

Eintritt: 8,- €, Karten an der Abendkasse.<br />

Einlass ab 19 Uhr. Reservierung unter:<br />

Restaurant Künstlerhof, Tel. 439 74 40.<br />

Infos: www.kuenstlerhof-buch.de<br />

haus« – Kinderliedermacher Christian Rau<br />

und Fredy Conrad<br />

Eintritt für Familienfest und Konzerte<br />

(12–17 Uhr): Erwachsene: 5,00 €,Kinder:<br />

2,00 €<br />

Um 18 Uhr beginnt dann das Jubiläumskonzert<br />

der Orchester »Balg Band Barnim«<br />

und »Musico Aldente«, eröffnet durch die<br />

Trommelgruppe »Trommböse« mit anschließender<br />

Party mit der bekannten Berliner<br />

Party-Band »Roof Garden«.<br />

Eintritt inkl. Buffet: 30,- € (gültig auch für<br />

die Nachmittags-Veranstaltung)<br />

Kartenvorbestellung unter: Tel. 945 195 31<br />

E-Mail: jenny.seemann@musikschule-froehlich.de<br />

Extra-Tipp:<br />

15 Jahre Orchester »Balg Band Barnim«<br />

und »Musico Aldente« – Sonntagskonzert<br />

am 1. 9. um 15 Uhr in der Feste-Scheune<br />

im Stadtgut Buch, Eintritt: 5,- €<br />

Die Akkordeon-Minis der Musikschule Fröhlich.<br />

ENTLANG DER PANKE<br />

Wer will Zuschuss für neue Küche?<br />

Wer erkennt dieses Gebäude, das sich im Verbreitungsgebiet des »BB« befindet?<br />

Bitte schreiben Sie die Lösung bis zum 23. Juli an: redaktion@bucher-bote.de<br />

oder: Redaktion »<strong>Bucher</strong> <strong>Bote</strong>«, Franz-Schmidt-Str. 8-10, 13125 Berlin. Auch in<br />

diesem Monat ist ein 1 000-Euro-Küchengutschein zu gewinnen, der allerdings<br />

nur beim Kauf einer SZ-Küche (im Wert ab 3 000 Euro) einzulösen ist. Der Gutschein<br />

ist übertragbar. Den Preis sponsert das Karower Unternehmen Andreas Topel<br />

Immobilien, <strong>Bucher</strong> Chaussee 9. Bereits in den vergangenen zwei »BB«-Ausgabe<br />

hatte das Unternehmen einen Gutschein im Wert von 1 000 Euro verschenkt.<br />

n Noch freie Plätze<br />

BUCH – Die Musikschule Pankow/Außenstelle<br />

Buch in der Friedrich-Richter-<br />

Str. 8 hat freie Plätze für E-Bassgitarre<br />

und E-Gitarre sowie Saxophon. Anmeldung:<br />

Romana_Enders@ web.de oder Tel.<br />

498 52 50.<br />

n Öffentlichkeitsbeteiligung<br />

»BB« GRATULIERT<br />

GROSSES<br />

FOTO-PREIS-<br />

RÄTSEL!<br />

PANKETAL – Der Vorentwurf der 1. Änderung<br />

des Bebauungsplanes »Bernauer<br />

Straße«/OT Zepernick (Wohngebiet<br />

Mendelssohnstr.) mit Planzeichnung<br />

und Begründung sowie Umweltbericht<br />

liegen noch bis 16. 8. <strong>2013</strong> zur Einsichtnahme<br />

und Möglichkeit zur Stellungnahme<br />

im Rathaus, Schönower Str. 105,<br />

Raum 110, zu folgender Zeit öffentlich<br />

aus: Mo/Di/ Do/Fr 9–12 Uhr; Mi 10–12<br />

Uhr sowie Di 14–18.30 Uhr und Do 14–17<br />

Uhr (oder Tel. 945 11 110).<br />

n Stolperfalle beseitigt<br />

KAROW – Am 11. 7. wurde eine Stolperfalle<br />

in Karow beseitigt. Der Bordstein an<br />

der Ecke Frundsbergstr./Alt-Karow wurde<br />

erneuert und abgesenkt. Auch der angrenzende<br />

zerstörte Bordstein gegenüber<br />

der Feuerwehrzufahrt wurde erneuert.<br />

Andreas Retschlag vom CDU-Ortsvorstand<br />

»An der Panke« führte die Aktivitäten<br />

auf die Bemühungen seines Ortsverbands<br />

zurück. »Vorangegangen waren<br />

intensive Kontakte mit Mitarbeitern des<br />

Tiefbauamts Pankow, in dem eindringlich<br />

auf diese und andere Stolperstellen<br />

hingewiesen wurde«.<br />

n Prana im Mietertreff<br />

BUCH – Im Mietertreff in der Groscurthstr.<br />

6 finden ab <strong>August</strong> Prana-<br />

Übungsabende statt. Prana ist eine sanfte,<br />

berühungslose Heilmethode. Sie geht<br />

aus vom Prinzip der Reinigung »verschmutzter«<br />

Blockaden im Körper und<br />

spricht vom Zuführen frischer Lebensenergie.<br />

Eigenes Wohlbefinden soll gestärkt<br />

werden. Termine: 7. 8. und 21.8.,<br />

sowie <strong>4.</strong> 9. und 18. 9., jeweils 17.30 Uhr.<br />

Infos: Tel. 0176/ 21 78 95 78.<br />

n Bürgersprechstunden<br />

PANKOW – Bezirksbürgermeister Matthias<br />

Köhne: 13. 8., 16-18 Uhr, Rathaus<br />

Pankow, Breite Str. 24A-26, Raum 1.50,<br />

Anmeldung unter Tel. 90 295 23 01.<br />

Jens-Holger Kirchner, Stadtrat für Stadtentwicklung,<br />

Termin erfragen, W’see,<br />

Darßer Str. 203, R 203, Tel. 90 295 85 20.<br />

Christine Keil, Stadträtin für Jugend/Facility<br />

Management, 15. 8., 16–18 Uhr,<br />

Weißensee, Berliner Allee 252-260,<br />

Raum 116, Anmeldung: 90 295 73 01.<br />

Lioba Zürn-Kasztantowicz, Stadträtin<br />

für Soziales, Gesundheit, Schule, Sport:<br />

Termin erfragen: Tel. 90 295 53 01.<br />

Dr. Torsten Kühne, Stadtrat für Verbraucherschutz,<br />

Kultur, Umwelt, Bürgerservice,<br />

26. 8., 16-18 Uhr, H.-Böll-Bibliothek,<br />

Greifwalder Str. 87, Tel. 902 9563 01.<br />

n Rentensprechstunden<br />

BUCH – Dietrich Schneider, Versichertenberater<br />

der Deutschen Rentenversicherung:<br />

Sa, 10. 8. und 2<strong>4.</strong> 8., ab 8 Uhr im<br />

Bürgerhaus, Franz-Schmidt-Straße 8-10.<br />

Termine unter: Tel. 96 20 73 41 oder<br />

0170/811 9355 (aus Urlaubsgründen vom<br />

26. 8.–15. 9. keine Terminvergabe).<br />

Sabine Michael, Versichertenälteste der<br />

Deutschen Rentenversicherung: 6. 8.,<br />

16–18 Uhr, bei »BerTa« im Bürgerhaus,<br />

Franz-Schmidt-Str. 8-10. Anmeldung:<br />

Tel. (033397) 72366.<br />

... den <strong>Bucher</strong> Jubilaren Lore Dreuse, Hans Jaeche, Dr. Gunter Nisch, Dr. Edith Kasielke,<br />

Siegfried Schubert, Evelyn Stüwe, Ingeburg Witte und Hannelore Zastrow<br />

zum 80., Gisela Bührer, Hans-Günter Bünger, Christa Nagel, Doris Steinke, Walter<br />

Unglaube und Wolfgang Zörner zum 85., Gertrud Kaniera und Marianne Tresnak<br />

zum 90., Hildegard Chlosta, Ruth Dunkert, Herta Haupt, Paul Schmidt und Gerda<br />

Settgast zum 91., Elfriede Scholz, Johanna Schwieker und Gertrud Struck zum 92.,<br />

Hildegard Orlok zum 93., Gertrud Anders zum 9<strong>4.</strong>, Elisabeth Karasch zum 95. sowie<br />

Günter Voß zum 96. Geburtstag. Diamantene Hochzeit feiert das Ehepaar Christa<br />

und Joachim Naffin! Auch die Sozialkommission Buch gratuliert herzlich!<br />

… den Panketaler Jubilaren Irmgard Arndt, Kurt Geisler, Karl Liebscher, Elfriede<br />

Müller, Walter Neitzel, Irma Nickel, Dr. Hans Peters, Horst Reinecke, Horst Schirdewahn<br />

und Heinz Tünge zum 80., Ulla Gaidys, Elfriede Hensel, Hildegard Karnauke<br />

und Ursula Wittig zum 85., Edith Gretzschel zum 90., Christa Moeske zum 91., Ruth<br />

Drömer und Erna Moke zum 9<strong>4.</strong>, Herta Horn zum 96., Lucie Wagner zum 97., Lucie<br />

Flöther und Gertrud Schrobback zum 99. sowie Ida Schulz zum 102.(!) Geburtstag!<br />

Herzlichen Glückwunsch!<br />

FOTO: ANDREAS TOPEL

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!