18.01.2014 Aufrufe

Ute Hoffmann, BNI Hamburg - Förderverein der Biologieolympiade

Ute Hoffmann, BNI Hamburg - Förderverein der Biologieolympiade

Ute Hoffmann, BNI Hamburg - Förderverein der Biologieolympiade

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

die des IL-35-Plasmids verwendet. Zusätzlich wurde in einem Reaktionsgefäÿ<br />

zur Kontrolle auf Kontaminationen mit Fremd-DNA 1µl H 2 O dem Mastermix<br />

hinzugefügt.<br />

Die PCR wurde in einem Thermocycler durchgeführt. Das Programm begann<br />

mit einer 180 Sekunden dauernden initalen Denaturierung bei 95 °C, um<br />

die zunächst als Doppelstränge vorliegenden Plasmide in ihre Einzelstränge<br />

zu trennen.<br />

Danach folgten Zyklen bestehend aus <strong>der</strong> Denaturierung bei 95 °C für 30<br />

Sekunden, gefolgt von dem 60 Sekunden dauernden Annealing, bei dem sich<br />

bei einer Temperatur von 55°C die Primer an die Einzelstränge anlagerten.<br />

Ein Zyklus wurde vollendet durch die Elongation, bei <strong>der</strong> bei 72 °C für 60<br />

Sekunden die Polymerase die dNTPs an die Primer anbaute und somit die<br />

DNA-Stücke duplizierte.<br />

Nach 40 Zyklen folgte ein Zeitraum von 600 Sekunden bei 72 °C, in denen<br />

<strong>der</strong> DNA-Polymerase Zeit gegeben wurde unvollständige Amplikate zu<br />

vervollständigen. Nach diesem Schritt war die PCR abgeschlossen.<br />

Die Proben wurden daraufhin auf ein Agarosegel aufgetragen.<br />

Restriktionsverdau Für den Restriktionsverdau wurden jeweils 2,5µl Puffer<br />

und 1µg Plasmid vermischt. Pro Restriktionsschnittstelle wurden 1µl des<br />

jeweiligen Restriktionsenzyms zugegeben, dem Leerplasmid dementsprechend<br />

1µl Enzym und dem IL-35-Plasmid jeweils 1µl von zwei Enzymen. Diese Gemische<br />

wurden mit Wasser auf 25µl aufgefüllt.<br />

Der Verdau braucht bei 37°C etwa 10 bis 15 Minuten. Danach wurden die<br />

Proben auf ein Agarosegel aufgetragen.<br />

Agarose-Gelelektrophorese Mittels <strong>der</strong> Agarose-Gelelektrophorese kann<br />

man DNA-Moleküle anhand ihrer Gröÿe auftrennen, da diese in einem elektrischen<br />

Feld wan<strong>der</strong>n. Bedingt durch die verschiedenen Gröÿen werden die<br />

Moleküle unterschiedlich stark von dem Agarose-Gel aufgehalten, wan<strong>der</strong>n<br />

aus diesem Grund verschieden schnell und werden dadurch aufgetrennt. Um<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!