18.01.2014 Aufrufe

Ute Hoffmann, BNI Hamburg - Förderverein der Biologieolympiade

Ute Hoffmann, BNI Hamburg - Förderverein der Biologieolympiade

Ute Hoffmann, BNI Hamburg - Förderverein der Biologieolympiade

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abb.3: Agarose-Gel mit dem Ergebnis des Restriktionsverdaus, ganz links<br />

<strong>der</strong> Marker, in <strong>der</strong> mittleren Spalte die Probe des Plasmids mit IL-35 nach<br />

dem Verdau und ganz rechts die Probe des Leerplasmids<br />

4.1.2 Transfektion<br />

Bei den Ergebnissen <strong>der</strong> durchusszytometrischen Untersuchung ist <strong>der</strong> Sidewards<br />

Scatter (SSC-A) jeweils auf <strong>der</strong> y-Achse aufgetragen. In Abbildung<br />

4 ist auf <strong>der</strong> x-Achse <strong>der</strong> Forward Scatter angetragen (FSC-A), bei den darauf<br />

folgenden Abbildungen <strong>der</strong> FL2-Kanal (in <strong>der</strong> Abbildung: FL2-A, weist<br />

Licht mit Wellenlängen zwischen 546 und 602 nm nach). In Abbildung 4<br />

wird mit P1 auf Zellen gegated. P2 markiert die Zellen, die im Kanal FL2 soviel<br />

Fluoreszenz zeigen, dass Bindungen durch den verwendeten Fluoreszenzgekoppelte<br />

Antikörper an den Zellen als nachgewiesen gelten können.<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!