19.01.2014 Aufrufe

Wortprotokoll - Deutscher Bundestag

Wortprotokoll - Deutscher Bundestag

Wortprotokoll - Deutscher Bundestag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

20<br />

dieses natürlich auch die Qualitätssicherung der Lehre erschwert. Es lohnt sich,<br />

in diesem Zusammenhang die Studie zur Kenntnis zu nehmen.<br />

Neu ist allerdings, wenn ich jetzt an einige Jahre zurück denke, als wir zum ersten<br />

Mal die Themen diskutiert haben – auch hier im Ausschuss –, dass Hochschulen,<br />

dass Forschungseinrichtungen, dass auch die Politik die Probleme nicht mehr<br />

leugnet, auch nicht mehr geringredet. Sondern es wird bestätigt, dass Probleme<br />

bestehen und auch die Bereitschaft gezeigt, Probleme zu lösen. Insofern begrüßen<br />

wir als GEW die vorliegenden parlamentarischen Initiativen, den Gesetzentwurf,<br />

die Anträge aller Fraktionen. Wir haben natürlich eine differenzierte Einschätzung<br />

abgegeben, aber in allen Fraktionsanträgen finden wir positive Ansätze, auf<br />

die wir uns auch bezogen haben und auf die ich mich in meiner ausführlichen<br />

Stellungnahme auch beziehe.<br />

Ich verbinde das aber mit folgender Bemerkung: Für bloße Appelle an Hochschulen<br />

und an Forschungseinrichtungen, es endlich anders zu machen, ist es zu spät;<br />

denn die Hochschulen haben schon vor langen Jahren – genauso wie die Forschungseinrichtungen<br />

– nach Autonomie gerufen und sie bekommen; die Forschungseinrichtungen<br />

über das Wissenschaftsfreiheitsgesetz, die Hochschulen<br />

über die Landeshochschulgesetze und sie hatten eigentlich schon einige Jahre<br />

Zeit, zu beweisen, dass sie auch verantwortungsbewusst mit ihren Handlungsspielräumen<br />

umgehen können. Wenn die Hochschulen und die Forschungseinrichtungen<br />

dazu nicht in der Lage sind, dann – das ist jedenfalls meine Überzeugung<br />

– ist die Überzeugung der GEW, muss die Politik auch eingreifen und muss<br />

die notwendigen Rahmenbedingungen setzen, dass die Hochschulen und Forschungseinrichtung<br />

tatsächlich eine verantwortungsvolle Personalpolitik betreiben.<br />

Deswegen ist jetzt die Politik auch gefragt, dieses zu tun. Denn Hochschulen<br />

und Forschungseinrichtungen sind öffentliche Einrichtungen. Sie werden ganz<br />

überwiegend mit Steuergeldern finanziert, das betrifft – wie Sie wissen – auch die<br />

Drittmittel, die etwa von der DFG ausgereicht werden und die überwiegend von<br />

Bund und Ländern finanziert werden. Deswegen ist es mir wichtig, dass die Poli-<br />

__________________________________________________________________________________________<br />

Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung<br />

Öffentliche Anhörung zum Thema „Wissenschaftszeitvertragsgesetz und Perspektiven für<br />

den wissenschaftlichen Nachwuchs“<br />

105. Sitzung, 12. Juni 2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!