19.01.2014 Aufrufe

Wortprotokoll - Deutscher Bundestag

Wortprotokoll - Deutscher Bundestag

Wortprotokoll - Deutscher Bundestag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

24<br />

Wissenschaftszeitvertragsgesetzes beziehen, auch, um nicht zu viele Wiederholungen<br />

zu produzieren. Denn vieles könnte ich einfach nur noch einmal unterstreichen.<br />

Wir begrüßen vorausgeschickt das gewachsene Problembewusstsein, das sich in<br />

der Vielzahl von Beratungen, von Anträgen, die dieses Haus in den letzten Jahren<br />

erarbeitet hat, ausdrückt. Daraus wird aus meiner Sicht auch deutlich, dass wir<br />

einen dringenden Reformbedarf im wissenschaftlichen Qualifikations- und Erwerbssystem<br />

haben, und das hat auch der „Bundesbericht Wissenschaftlicher<br />

Nachwuchs“ (BuWiN) mustergültig noch einmal herausgearbeitet. Ich muss die<br />

Zahlen im Einzelnen nicht nennen, Sie haben sie alle gelesen. Der schrumpfende<br />

Anteil der Professuren am Bereich der Gesamtbeschäftigten, dem inzwischen fast<br />

25 Prozent nebenberuflich Beschäftigte gegenüber stehen, und dazwischen eingeklemmt<br />

die Vielzahl der wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,<br />

von denen nur noch jeder/jede Zehnte eine Dauerstelle hat. Dabei lässt sich der<br />

Anspruch, der an eine wissenschaftliche Laufbahn zu stellen wäre, auf zwei einfache<br />

Begriffe bringen: Planbarkeit und Transparenz. Beides buchstabiert sich an<br />

verschiedenen Stellen einer solchen Karriere unterschiedlich aus. Für Doktoranden<br />

als realistischer Befristungshorziont, der tatsächlich realistisch macht, die<br />

Promotion noch abzuschließen, für Post-Docs dagegen tatsächlich als klarer Weg<br />

in eine dauerhafte wissenschaftliche Position. Wir sind aber gegenwärtig von beidem<br />

sehr weit entfernt.<br />

Damit wäre ich bei der Perspektive des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes. Die<br />

Gewerkschaft ver.di unterstützt eine Reform dieses Gesetzes nachdrücklich und<br />

unterstützt auch den vorliegende Entwurf für eine Reform nachdrücklich. Freilich<br />

ist von einer solchen Reform nicht die grundlegende Veränderung zu erwarten,<br />

die ich eben angesprochen habe; vor allem deshalb, weil so etwas im Rahmen eines<br />

auf Zeitverträge bezogenen Gesetzes gar nicht zu regeln ist. Das ist klar. Aber,<br />

daraus kann man trotzdem die richtige Konsequenz ziehen, manche Dinge zu öffnen,<br />

um an anderer Stelle Lösungen zu finden. Sie ahnen, ich spreche natürlich<br />

__________________________________________________________________________________________<br />

Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung<br />

Öffentliche Anhörung zum Thema „Wissenschaftszeitvertragsgesetz und Perspektiven für<br />

den wissenschaftlichen Nachwuchs“<br />

105. Sitzung, 12. Juni 2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!