19.01.2014 Aufrufe

Wortprotokoll - Deutscher Bundestag

Wortprotokoll - Deutscher Bundestag

Wortprotokoll - Deutscher Bundestag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6<br />

Nachfolgend folgen die Berichte der anderen Fraktionen und das in der Reihenfolge<br />

der Größe der Fraktionen. Jeder Fragesteller und jede Fragestellerin hat in<br />

einer Runde die Gelegenheit zu zwei Fragen, die entweder an einen Sachverständigen<br />

oder an zwei Sachverständige gerichtet werden. Wenn wir einmal mit unserer<br />

Fragerunde durch sind, erfolgt dann anschließend wieder die Runde der Antworten<br />

unserer Expertinnen und Experten. Ich habe Ihnen allen schon im kurzen<br />

Vorgespräch gesagt, so dass also noch reichhaltig Gelegenheit besteht, über dieses<br />

fünfminütige Eingangsstatement hinaus alle Informationen an uns heranzutragen,<br />

die Sie für wichtig und erwähnenswert halten.<br />

Wir haben das Ende der Anhörung für 12.00 Uhr terminiert, weil wir anschließend<br />

noch einen reguläre Ausschusssitzung haben. Von dieser Anhörung wird<br />

ein <strong>Wortprotokoll</strong> erstellt, deswegen alle bitte darauf achten, dass das Mikrofon<br />

benutzt wird, sonst klappt das mit der Tonbandaufzeichnung nicht. Beim Stichwort<br />

Mikrofon muss ich Ihnen sagen, dass es heute hier im Raum Technikprobleme<br />

gibt, so dass die Mikrofone nicht ganz auf voller Stärke eingestellt sind, so<br />

dass ich Sie um zwei Dinge bitten muss. Die, die sprechen, bitte lauter sprechen –<br />

mir ist das heute auch schon gesagt worden – und näher ans Mikrofon, und alle<br />

anderen Nebengespräche zu lassen, damit man auch die Chance hat, unsere Expertinnen<br />

und Experten heute zu verstehen.<br />

Es ist hier deshalb so finster, weil die gesamte Veranstaltung, die gesamte Anhörung<br />

aufgezeichnet wird, und Sie können anschließend das Video dieser Anhörung<br />

auch von zu Hause aus verfolgen. Ich empfehle allen, die Website des Deutschen<br />

<strong>Bundestag</strong>es. Dort können Sie sich dann zum späteren Zeitpunkt und so oft<br />

wie Sie immer mögen nicht nur die Aufzeichnung dieser Veranstaltung, sondern<br />

auch diverse andere anschauen. Sie können sich also den Einblick in die Beratung<br />

der Abgeordneten direkt ins Wohnzimmer, auf die Gartenterrasse oder wie<br />

auch immer holen. Keiner kann mehr sagen, er wüsste nicht, was in diesem <strong>Bundestag</strong><br />

passiert. Das ist immer mal eine kleine Einfügung am Rande, die ich bitte,<br />

auch weiterzugeben.<br />

__________________________________________________________________________________________<br />

Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung<br />

Öffentliche Anhörung zum Thema „Wissenschaftszeitvertragsgesetz und Perspektiven für<br />

den wissenschaftlichen Nachwuchs“<br />

105. Sitzung, 12. Juni 2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!