19.01.2014 Aufrufe

Wortprotokoll - Deutscher Bundestag

Wortprotokoll - Deutscher Bundestag

Wortprotokoll - Deutscher Bundestag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

38<br />

Änderungen darauf hinwirken kann, dass man auf die vertragliche Regellaufzeit<br />

von mindestens zwei Jahren hinausgeht. Wir würden das in der DFG in unseren<br />

Förderformaten natürlich auch entsprechend unterstützen.<br />

Zu den einzelnen weiteren Vorschlägen möchte ich hier eigentlich gar nichts sagen.<br />

Ich glaube, dass die Gründe von allen, die ich bisher gehört habe, schon hinlänglich<br />

benannt worden sind. Ich kann nur versichern, dass wir mit unserem<br />

wissenschaftspolitischen Ansatz, den wir aber nur in der Drittmittelfinanzierung<br />

auch wirklich stabilisieren können, nur einen Teil der Hochschulwirklichkeit unterstützen<br />

und das wir in dem Teil aber jedenfalls ein Vorbild schaffen wollen,<br />

ein Modell, das die prekäre Situation der Kurzzeitbefristungen auch abmildert.<br />

Vielen Dank.<br />

Vorsitzende:<br />

Herzlichen Dank. Wir kommen damit in die Berichterstatterrunde. Mit Blick auf<br />

die fortgeschrittene Zeit schlage ich den Kolleginnen und Kollegen vor, auf lange<br />

einführende Statements vor der Einleitung der Frage zu verzichten. Umso mehr<br />

haben wir die Chance, dass wir auch fragen können. Wir haben das Thema untereinander<br />

ja mehrfach beraten, nur noch nicht öffentlich, so dass wir unseren<br />

Sachverständigen möglichst die Chance geben, noch weiteres zu dem, was sie gesagt<br />

haben, zu ergänzen. Es beginnt mit dieser Runde für die CDU/CSU-Fraktion<br />

der Kollege Schipanski.<br />

Abg. Tankred Schipanski (CDU/CSU):<br />

Vielen Dank Frau Vorsitzende. Dennoch müssen wir natürlich zu unseren Fragen<br />

hinführen. Aber ich werde das selbstverständlich in der gebotenen Kürze machen.<br />

Ich möchte an Frau Dzwonnek anschließen, welche gesagt hat, neben dem klassischen<br />

Professor muss es ein weiteres Modell geben. Ich bin dankbar, dass Prof.<br />

Hofmann von der TU-München das auch dargestellt hat. Was es gibt, Associate-<br />

Professor, Assistant-Professor, hier eine Idee, die auch teilweise aufgegriffen wird,<br />

die unsere Fraktion auch vorgeschlagen hat. Der Antrag liegt Ihnen allen vor. Das<br />

__________________________________________________________________________________________<br />

Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung<br />

Öffentliche Anhörung zum Thema „Wissenschaftszeitvertragsgesetz und Perspektiven für<br />

den wissenschaftlichen Nachwuchs“<br />

105. Sitzung, 12. Juni 2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!