19.01.2014 Aufrufe

Wortprotokoll - Deutscher Bundestag

Wortprotokoll - Deutscher Bundestag

Wortprotokoll - Deutscher Bundestag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

30<br />

solche Verträge ohne Not abzuschließen, vor allem, wenn wir die besten vor Augen<br />

haben, die anderenfalls – mein Kollege von der TU-München hat es sehr<br />

schön beschrieben – einfach ins Ausland gehen.<br />

Die Diskussion müsste also grundsätzlicher geführt werden, und zwar im Hinblick<br />

auf das Verhältnis von Grundfinanzierung und Drittmittelförderung und<br />

damit über sinnvolle Grenzen des Wettbewerbs. Wir sind in einem Wettbewerbstaumel<br />

der auch eine ungute Dynamik in das Beschäftigungssystem gebracht hat.<br />

Hier sind wir natürlich von einer verlässlichen Hochschulfinanzierung in unserer<br />

föderalen Finanzierungstruktur derzeit weiter entfernt als je zuvor. Dort sind die<br />

eigentlichen Ursachen. Je länger wir hier übrigens keine Lösung haben, desto<br />

schneller wird sich die Krise verschärfen. Ich erinnere an unsere letzte Debatte<br />

über das Kooperationsverbot.<br />

Zum anderen müsste viel grundsätzlicher auch eine funktionale Neudefinition<br />

des wissenschaftlichen Personals der Universität und der Hochschulen – hier vor<br />

allem des Mittelbaus – besprochen werden. Wir haben in den letzten Jahren systematisch<br />

den akademischen Mittelbau ausgedünnt. Inzwischen geht im Übrigen<br />

in den Gesetzen jedes Land seinen eigenen Weg und je weniger Geld zur angemessenen<br />

Grundfinanzierung zur Verfügung steht, desto kritischer wird natürlich<br />

die Situation des Mittelbaus.<br />

Wir machen es an der Universität oft so, dass wir selber als Bürgen für auslaufende<br />

oder unklare Drittmittel eintreten, die allein aus dem wirklich blödsinnigen<br />

Jährlichkeitsprinzip manch‘ einer Förderung erwachsen. Wir haben das hier in<br />

Berlin in der Einstein-Stiftung. Wir dürfen nur für ein Jahr fördern und die Mittel<br />

müssen immer wieder neu bewilligt werden. Da treten wir inzwischen schon als<br />

Gewährleister aus Haushaltsmittel ein, um das nicht auf den Schultern der jungen<br />

Leute auszutragen.<br />

__________________________________________________________________________________________<br />

Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung<br />

Öffentliche Anhörung zum Thema „Wissenschaftszeitvertragsgesetz und Perspektiven für<br />

den wissenschaftlichen Nachwuchs“<br />

105. Sitzung, 12. Juni 2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!