20.01.2014 Aufrufe

SMAG_Ansicht.pdf - Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken

SMAG_Ansicht.pdf - Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken

SMAG_Ansicht.pdf - Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anzeige<br />

Eine der schönsten Zisterzienserabteien: Kloster Schöntal.<br />

One of the most beautiful cistercian abbeys: Kloster Schöntal.<br />

Die Würth-Gruppe: Vom Schraubenhändler zum Weltkonzern.<br />

From screwmaker‘s workshop to global company: Würth Group.<br />

60 Millionen Euro flossen in den vergangenen 20 Jahren<br />

vor allem in den Ausbau der beruflichen Schulen. „Uns<br />

war klar, dass wir in unserem kleinen aber wirtschaftsstarken<br />

Landkreis das Beste für die Ausbildung geben<br />

müssen“, lautete das Motto des langjährigen Landrates<br />

Helmut Jahn. Die historisch niedrige Arbeitslosenquote<br />

von 2,9 Prozent ist auch ein Erfolg dieser Bildungspolitik.<br />

Dabei war die Akademikerquote im Hohenlohekreis<br />

insgesamt eher unterdurchschnittlich entwickelt. Viele<br />

qualifizierte Fachkräfte schafften aber im Unternehmen,<br />

den Sprung bis in die Führungsebenen. Attraktiv<br />

Die niedrige Arbeitslosigkeit ist ein Erfolg<br />

der Bildungspolitik im Landkreis.<br />

ist der Landkreis daher auch für Fach- und Führungskräfte<br />

von außerhalb der Region. Sie finden ein breites<br />

Angebot an Arbeitsplätzen und eine Branchenvielfalt,<br />

die ihresgleichen sucht.<br />

Auch erstklassig Leben lässt es sich im Land der Burgen<br />

und Schlösser, der Täler und Hochebenen und der<br />

sanften Hügel. Die Adligen des einstmaligen Fürstentums<br />

Hohenlohe haben nahezu jeder Gemeinde ein<br />

Schloss, eine Burg oder ein Kloster hinterlassen – vor<br />

allem die Schlösser Neuenstein und Waldenburg sowie<br />

das Zisterzienserkloster Schöntal mit seiner kunstvollen<br />

Barockkirche beeindrucken noch heute. Historische<br />

Denkmäler, Kapellen und mittelalterliche Marktplätze<br />

locken Besucher und Touristen an, die auch gerne auf<br />

The low unemployment rate is a success<br />

of the district‘s education policy.<br />

Over the past 20 years, 60 million Euros were primarily<br />

invested in the development of vocational schools. “It<br />

was well understood that - in our small but economically<br />

strong district - we had to give our best for education”,<br />

was the credo of Helmut Jahn, head of the district administration<br />

with long-standing experience. The historically<br />

low unemployment rate of 2.9 percent bears witness<br />

to the success of this educational approach.<br />

However, the rate of academics in the Hohenlohe district<br />

still is below average. But many who started out in lower<br />

ranks made it to leadership positions over time. The district,<br />

in addition, attracts professionals and leaders from<br />

other regions, who encounter a wide range of positions<br />

and an unparalleled diversity of industrial sectors.<br />

Moreover, the land of castles and palaces, of valleys,<br />

plateaus and rolling hills offers a first-class life style. The<br />

aristocracy of the former principality Fürstentum Hohenlohe<br />

left its legacy in the form of castles, palaces or monasteries<br />

in almost every community – most notably the<br />

castles Neuenstein and Waldenburg, as well as the<br />

Cistercian monastery Schöntal, which continue to awe<br />

visitors until today. Historical churches and medieval<br />

market squares attract tourists and visitors, who have<br />

come for a hike through Hohenlohe. The famous<br />

ancient Roman borderline Limes counts among the<br />

48 Hohenlohekreis / District Hohenlohe Bürkert Fluid Control Systems 49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!