21.01.2014 Aufrufe

Junge Spätaussiedler/-innen im Spannungsfeld zwischen ... - IDA

Junge Spätaussiedler/-innen im Spannungsfeld zwischen ... - IDA

Junge Spätaussiedler/-innen im Spannungsfeld zwischen ... - IDA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhaltsverzeichnis 2<br />

2.4.3 Deutungsmöglichkeiten von Rassismuserfahrungen.......................... 72<br />

2.4.4 Umgang mit Rassismuserfahrungen ................................................ 73<br />

2.4.4.1 Umgangsformen mit Zuschreibungen ............................................. 74<br />

2.4.4.2 Die ‚Rassismusfalle’....................................................................... 75<br />

2.4.4.3 Umgang der Mehrheitsgesellschaft mit Rassismuserfahrungen.......... 78<br />

2.5 Rassismen von ethnisch, kulturell oder national definierten Minderheiten... 79<br />

2.5.1 Interpretationsansätze zu Rassismen von Minderheiten..................... 82<br />

2.6 Forschungsstand: Aussiedler(inne)n <strong>im</strong> System des Rassismus................. 83<br />

2.6.1 Rassismuserfahrungen von Aussiedler(inne)n .................................. 84<br />

2.6.2 Eigene Rassismen von Aussiedler(inne)n ......................................... 85<br />

3. Zur methodischen Konzeption, Durchführung und Auswertung der<br />

Untersuchung ...........................................................................................88<br />

3.1 Grundlagen der methodischen Konzeption .............................................. 88<br />

3.1.1 Forschungsinteresse und Fragestellung der Untersuchung................. 88<br />

3.1.2 Anspruch an die Forschungsmethode .............................................. 90<br />

3.1.3 Qualitative Sozialforschung............................................................. 91<br />

3.1.4 Das qualitative Interview................................................................ 93<br />

3.1.5 Das problemzentrierte Interview ..................................................... 94<br />

3.2 Vorbereitung und Durchführung des Forschungsvorhabens....................... 96<br />

3.2.1 Die Auswahl der Proband(inn)en ..................................................... 96<br />

3.2.2 Interviewleitfaden und Gesprächsst<strong>im</strong>uli.......................................... 98<br />

3.2.3 Die Durchführung der Interviews .................................................... 99<br />

3.3 Aufbereitung und Auswertung des Datenmaterials................................. 101<br />

3.3.1 Die Transkription ......................................................................... 101<br />

3.3.2 Auswertungsverfahren: Qualitative Inhaltsanalyse.......................... 102<br />

3.3.3 Einschränkungen und selbstkritische Betrachtung meiner Studie ..... 103<br />

4. Vorstellung der Interviewten in Personenporträts................................105<br />

4.1 Jewgenij: „Ich bin Spätaussiedler, ja, und ich bin stolz darauf.“ .............. 105<br />

4.2 Julia: „Ich werde als Fremde betrachtet, […] obwohl ich wirklich super<br />

integriert bin.“ .................................................................................... 106<br />

4.3 Marina: „Wir sind auch Menschen, und manche treten uns, sind schlecht und<br />

wollen uns nicht.“ ............................................................................... 108<br />

4.4 Michail und Viktor: „Das kann man sagen, hat man uns so in die Wiege<br />

gelegt, dass wir <strong>im</strong>mer mit Fäusten uns wehren“................................... 110<br />

4.5 Natascha: „Ich bin Ausländer, aber ich bin deutsch.“ ............................. 111<br />

4.6 Sergej und Max<strong>im</strong>: „Ich wollte mich ja auch nicht schlagen, aber wenn die<br />

das so provozieren…“ .......................................................................... 113<br />

4.7 Wassilij: „Also ich habe keinen Stress mit denen.“ ................................ 115<br />

5. Rassismuserfahrungen aus Sicht der Interviewten...............................117<br />

5.1 D<strong>im</strong>ensionen der Rassismuserfahrungen............................................... 118<br />

5.1.1 Ausprägungsart ........................................................................... 118<br />

5.1.2 Vermittlungsweise ....................................................................... 120<br />

5.1.3 Erfahrungsmodus ........................................................................ 121<br />

5.1.4 Vermittlungskontext: Individuelle und institutionelle Rassismen....... 123<br />

5.2 Erfahrungen von Verweigerung der Zugehörigkeit ................................. 132<br />

5.2.1 Subjektive Zugehörigkeitskonstruktionen: Deutsch-Sein ................. 133

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!