21.01.2014 Aufrufe

Leitfaden zur Planung und Realisierung von Objektversorgungen (L ...

Leitfaden zur Planung und Realisierung von Objektversorgungen (L ...

Leitfaden zur Planung und Realisierung von Objektversorgungen (L ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Leitfaden</strong> <strong>zur</strong> <strong>Planung</strong> <strong>und</strong> <strong>Realisierung</strong> <strong>von</strong> <strong>Objektversorgungen</strong> im Digitalfunk BOS<br />

4 Anforderungen der BOS<br />

Für alle Behörden <strong>und</strong> Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) besteht die Notwendigkeit<br />

der zeitgerechten Koordination des Einsatzes <strong>von</strong> Sicherheitskräften <strong>und</strong> Sachmitteln. Vor diesem<br />

Hintergr<strong>und</strong> ergeben sich taktisch / betriebliche Anforderungen der BOS:<br />

• Kommunikation aller BOS untereinander im Gebäude <strong>und</strong> zum Außenbereich <strong>und</strong> umgekehrt,nachfolgend<br />

sind Dienste <strong>und</strong> Funktionen beschrieben, die nur in bestimmten Betriebsarten<br />

<strong>zur</strong> Verfügung stehen – vielleicht wäre eine tabellarische Übersicht besser<br />

• Einzelruf <strong>und</strong> Telefonie, (nicht im DMO)<br />

• Führen <strong>von</strong> Kräften im mobilen Einsatz, (im DMO mit Reichweitenbeschränkung)<br />

• Führung über Leitstellen / Priorisierung der Leitstellen, (nicht im DMO)<br />

• Kommunikation <strong>von</strong> zwei oder mehreren Endgeräten ohne ortsfeste Infrastruktur (DMO),<br />

• sichere Übertragung, Abhörsicherheit / Verschlüsselungskonzept,<br />

• Notruffunktionalität, (nicht im DMO)<br />

• SDS-Funktionalitäten / Alarmierung / Übermittlung <strong>von</strong> taktischen Statusmeldungen, (nicht im<br />

DMO)<br />

• Bildung <strong>von</strong> funktionalen Gruppen (statisch/dynamisch), (dynamisch nicht im DMO)<br />

• hohe Sprachqualität, Empfindlichkeit, Störsicherheit usw., sowie<br />

• hohe Verfügbarkeit <strong>und</strong><br />

• flächendeckende Funkversorgung. (nicht im DMO)<br />

4.1 Verfügbarkeit (permanent / Bedarfsfall)<br />

In Abhängigkeit vom Bedarf der jeweiligen BOS-Kräfte wird bei <strong>Objektversorgungen</strong> nach permanenter<br />

Nutzung <strong>und</strong> nach Nutzung im Bedarfsfall unterschieden.<br />

Beim Einsatz <strong>von</strong> aktiver Systemtechnik wird empfohlen, die Objektversorgung permanent zu<br />

betreiben. Dadurch sind eine ständige Überwachung <strong>und</strong> eine fehlerfreie Funktion gewährleistet.<br />

Im Falle <strong>von</strong> TMO-Repeatern sollte zudem die Rückwirkung auf das Netz permanent überprüft<br />

werden. Auch eine regelmäßig über einen länger andauernden Zeitraum betriebene Objektversorgung,<br />

z. B. bei Großveranstaltungen in Stadien, gilt in der <strong>Planung</strong> als permanent – auch<br />

wenn sie nur bei Bedarf läuft.<br />

Bei der Nutzung im Bedarfsfall wird die Funkanlage manuell über ein Bedienfeld oder aber automatisch<br />

z. B. durch eine Brandmeldeanlage eingeschaltet. Details zu den im Bedarfsfall aktivierten<br />

TMO-Repeatern werden in Abschnitt 6.5 erläutert.<br />

4.2 Red<strong>und</strong>anzvorgaben<br />

Damit die Objektversorgung auch im Falle eines schädigenden Ereignisses sichergestellt ist, wird<br />

durch die BOS eine red<strong>und</strong>ante Ausführung gefordert. Dabei ist generell zwischen einer red<strong>und</strong>anten<br />

Ausführung des Verteilsystems bzw. der Antennenanlage <strong>und</strong> einer red<strong>und</strong>anten Anbindung<br />

(Repeater, LWL oder Basisstation) zu unterscheiden.<br />

Die technischen Details eines red<strong>und</strong>ant aufgebauten Antennensystems werden in Abschnitt 9.5<br />

diskutiert. Konkrete Red<strong>und</strong>anzvorgaben werden in den Mustervorgaben der Länder beschrieben.<br />

4.3 Kapazität <strong>und</strong> Versorgungskategorie im Gebäude<br />

Bei der Nutzung <strong>von</strong> TMO-Repeatern ist der Frequenzbedarf durch die Anbinde-Basisstation vorgegeben,<br />

da alle Kanäle im Objekt reproduziert werden müssen. Hierbei ist die Kanalanzahl mit<br />

Kapazitätsreserve (130%) relevant <strong>und</strong> in der <strong>Realisierung</strong> zu berücksichtigen.<br />

Version 2.0 Seite 11 <strong>von</strong> 57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!