21.01.2014 Aufrufe

Leitfaden zur Planung und Realisierung von Objektversorgungen (L ...

Leitfaden zur Planung und Realisierung von Objektversorgungen (L ...

Leitfaden zur Planung und Realisierung von Objektversorgungen (L ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Leitfaden</strong> <strong>zur</strong> <strong>Planung</strong> <strong>und</strong> <strong>Realisierung</strong> <strong>von</strong> <strong>Objektversorgungen</strong> im Digitalfunk BOS<br />

Alle Trägerfrequenzen der TBS müssen<br />

im Objekt abgebildet werden<br />

Netzmanagement<br />

Weiteres Netzelement <strong>zur</strong> Einbindung in<br />

das Netzmanagement<br />

Infrastruktur<br />

Betriebsraum für Repeater <strong>und</strong><br />

Einspeisepunkte in das Objektverteilnetz<br />

nallaufzeiten bei bandselektiven Repeatern in der<br />

Regel deutlich geringer als bei kanalselektiven.<br />

Es darf keine Störeinwirkungen auf die Freifeldversorgung<br />

geben, insbesondere bei bandselektiven<br />

Repeatern.<br />

Weitere Netzmanagementanbindung notwendig,<br />

Erhöhung des Serviceaufwandes usw.<br />

Die vom Land festgelegten Anforderungen an die<br />

Sicherheit müssen umgesetzt werden<br />

Tabelle 4: Anforderungen <strong>und</strong> Maßnahmen für Repeater mit Anbindung über die Luftschnittstelle<br />

6.1.5 Passive Einkopplung mit gerichteter Außenantenne<br />

Bei kleinen Objekten <strong>und</strong> sehr guter Freifeldversorgung ist eine passive Einkopplung mit gerichteter<br />

Außenantenne denkbar. Hierbei werden keine aktiven Komponenten eingesetzt. Die Weiterleitung<br />

des Signals erfolgt ohne Verstärkung <strong>von</strong> der Anbindeantenne <strong>zur</strong> Versorgungsantenne<br />

über ein Koaxial-Kabel. Dabei wird die durch das Koaxial-Kabel hervorgerufene Dämpfung des<br />

Signals durch den Antennengewinn kompensiert.<br />

Dieser Lösungsansatz kann auch zum Tragen kommen, wenn nur ein kleiner Teil eines Objektes<br />

(z. B. wenige Räume auf der <strong>von</strong> der Basisstation abgewandten Seite oder eine Tiefgarage) unversorgt<br />

ist.<br />

TBS<br />

Abbildung 5: Passive Einkopplung mit Außenantenne<br />

Auswirkung auf das Digitalfunk BOS-Netz<br />

Festnetz<br />

keine<br />

Funknetz<br />

Einbringen zusätzlicher Verkehrslast in die<br />

vorhandene Zelle, Kapazität wird nicht vergrößert<br />

Infrastruktur<br />

keine<br />

Folgeerscheinungen<br />

Keine<br />

Kapazität der Anbindezelle bleibt zunächst<br />

unverändert. Verkehrsüberwachung <strong>und</strong> ggf.<br />

Trägernachrüstung erforderlich<br />

Keine<br />

Tabelle 5: Anforderungen <strong>und</strong> Maßnahmen für passive Einkopplung mit Außenantenne<br />

Version 2.0 Seite 21 <strong>von</strong> 57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!