21.01.2014 Aufrufe

Leitfaden zur Planung und Realisierung von Objektversorgungen (L ...

Leitfaden zur Planung und Realisierung von Objektversorgungen (L ...

Leitfaden zur Planung und Realisierung von Objektversorgungen (L ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

enheiten <strong>zur</strong> Funkfeld-Gestalltung - wie bei R<strong>und</strong>strahlantennen - durchaus angebracht sein<br />

kann.<br />

Die Richtwirkung der verwendeten Antenne <strong>zur</strong> Messung sollte >= 10 dBi betragen <strong>und</strong> ein<br />

Vor/Rückverhältnis >=20 dB aufweisen, um ein genügend differenziertes 360° - Spektrum zu erhalten.<br />

Auf jeden Fall müssen diese Eigenschaften gleich oder besser des für die Anlage vorgesehenen<br />

Antennentyps sein.<br />

Aus den jeweiligen einzelnen Empfangsspektren lässt sich so ein Gesamtbild zusammenstellen.<br />

Auch bei dieser Messung müssen die einzelnen Empfangsspektren bei stabiler Konfiguration<br />

über einen ausreichenden Zeitraum (min. 1 Minute) gemessen werden <strong>und</strong> die Empfangsleistungen<br />

aus den Mittelwerten pro Frequenzkanal <strong>und</strong> Ausrichtungswinkel (Azimut) berechnet werden.<br />

Weiterhin wird mit der Durchführung der Winkelschritte die Erstellung <strong>von</strong> Einzelfotos für ein Panoramabild<br />

angeregt.<br />

0<br />

345<br />

15<br />

330<br />

-50<br />

30<br />

315<br />

-60<br />

45<br />

300<br />

-70<br />

60<br />

285<br />

-80<br />

-90<br />

75<br />

Zelle 1<br />

Zelle 2<br />

Zelle 3<br />

Zelle 4<br />

270<br />

-100<br />

90<br />

Zelle 5<br />

Zelle 6<br />

Zelle 7<br />

255<br />

105<br />

Zelle 8<br />

Zelle 9<br />

240<br />

120<br />

225<br />

135<br />

210<br />

150<br />

195<br />

180<br />

165<br />

Abbildung 22: Gemessene Empfangsleistungen in polarer Darstellung<br />

-45<br />

Empfangsleistung über Antennenausrichtung<br />

-50<br />

Empfangsleistung [dBm]<br />

-55<br />

-60<br />

-65<br />

-70<br />

-75<br />

-80<br />

-85<br />

-90<br />

Zelle 1<br />

Zelle 2<br />

Zelle 3<br />

Zelle 4<br />

Zelle 5<br />

Zelle 6<br />

Zelle 7<br />

Zelle 8<br />

Zelle 9<br />

-95<br />

0 30 60 90 120 150 180 210 240 270 300 330 360<br />

Ausrichtung [°]<br />

Abbildung 23: Empfangsleistungen über der Ausrichtung einer gerichteten Anbindeantenne<br />

Bei bereits installierter Antennenzuleitung empfiehlt sich <strong>zur</strong> Messung direkt der Abgriff am Ausgang<br />

des Antennenkabels <strong>zur</strong> Anbindeantenne, da damit direkt die tatsächliche Eingangsleistung<br />

am Repeater bekannt ist. Wenn die Antennenkabel noch nicht verlegt sind, bleibt nur eine „provi-<br />

Version 2.0 Seite 53 <strong>von</strong> 57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!