22.01.2014 Aufrufe

ÜK1 Doku.pdf

  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ÜK 1 - <strong>Doku</strong>mentation Jennifer Ryf<br />

Statische Elektrizität ist ein Blitz oder ein Stromschlaf bei einer Tür. Statische Ladung kann<br />

durch Reibung und Trennung verursacht werden. Die Ladung ist abhängig von der<br />

Materialart, der Oberfläche, von Leitenden- oder Isolierenden Materialien und von der<br />

Temperatur und der Luftfeuchtigkeit. Leitende Materialien geben die Ladung sehr schnell an<br />

andere Leiter ab. Bei der Entladung kann es einen Potentialausgleich geben. Ein Beispiel<br />

dafür kennen die meisten. Wenn man mit der Hand die positiv geladen ist, einen Türgriff mit<br />

negativer Ladung berührt, wird das positive auf das negative übertragen und es gibt einen<br />

kleinen Stromschlag in die Hand. Ein Mensch wäre eigentlich der beste Ladungsspeicher.<br />

Unser Körper enthält auch Strom und Leitet. Eine Elektrostatische Entladung ist erst ab 3000<br />

Volt spürbar.<br />

2.12.2 Aufladung<br />

Eigentlich alles was wir im Büro machen lädt uns auf:<br />

Aktivität<br />

Gehen über Teppich<br />

Gehen über unbehandelten Vinly-boden<br />

Vinly-Sichtmappe für <strong>Doku</strong>mente<br />

Sitzen auf einem Stuhl<br />

Plastikbeutel bewegen<br />

Aufladung<br />

1500-3500 V<br />

250-1200 V<br />

600-7000 V<br />

700-6000 V<br />

12000-20000 V<br />

2.12.3 Was ist ESD?<br />

Die Abkürzung ESD steht für Electro-Static Dirscharge, was auf Deutsch Elektrostatische<br />

Entladung bedeutet.<br />

2.12.4 Einfluss auf Bauteile<br />

Schon eine Entladung von 100 V können die empfindlichen<br />

Bauteile zerstören. Diese Zerstörung ist allerdings kaum sichtbar.<br />

Alle Bauteile eines Computers sind ESD-gefährdet. Eine<br />

Elektrostatische Entladung kann zum Totalausfall oder zu<br />

verborgenen Ausfällen und Störungen führen.<br />

Bild 28<br />

2.12.5 Minimalschutz gegen ESD<br />

Ein Computer wird von innen nur mit einem Handgelenkband angefasst. Zudem muss eine<br />

leitende Arbeitsfläche und ein Erdungskabel da sein. Erdung bedeutet, die Körperspannung<br />

an etwas abzugeben damit man sich nicht an einem Bauteil entlädt.<br />

2.12.6 Weitere Schutzmöglichkeiten<br />

Zusätzlicher Schutz bieten ESD-Handschuhe, Schuhe, Kleidung, Fussboden, Matte und ein<br />

ESD-Beutel.<br />

<strong>ÜK1</strong> <strong>Doku</strong> Seite 23 / 27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!