23.01.2014 Aufrufe

Anhänge D bis F zum Umweltbericht - Bezirksregierung Münster

Anhänge D bis F zum Umweltbericht - Bezirksregierung Münster

Anhänge D bis F zum Umweltbericht - Bezirksregierung Münster

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Umweltprüfung Regionalplan <strong>Münster</strong>land<br />

FFH-Vorprüfung<br />

bosch & partner<br />

Beschreibung des NATURA 2000-Gebiets<br />

Erhaltung und Entwicklung der typischen Strukturen und Vegetation in<br />

der Aue, Rückbau von Uferbefestigungen<br />

Sicherung und Entwicklung eines kühlen, sauerstoffreichern und totholzhaltigen<br />

Gewässers mit naturnaher steiniger Sohle und gehölzreichen<br />

Gewässerrändern als typischen Lebensraum der Groppe<br />

Erhaltung und Entwicklung eines lebhaft strömenden Gewässers mit<br />

lockerem, sandigen <strong>bis</strong> feinkiesigen Sohlsubstraten (Laichbereiche)<br />

und ruhigen Bereichen mit Schlammauflagen (Larvenhabitat), mit natürlichem<br />

Geschiebetransport und Habitatstrukturen im Gewässer wie<br />

Steine, Wurzelgeflecht und Anschwemmungen von Blatt- und Pflanzenresten<br />

als Lebensraum für das Bachneunauge<br />

b) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die darüber hinaus<br />

für das Netz Natura 2000 bedeutsam sind und/oder für Arten nach<br />

Anhang IV der FFH-Richtlinie<br />

Schutzziele/Maßnahmen für Erlen-Eschenwälder und Weichholzauenwälder<br />

(91E0, Prioritärer Lebensraum) auch als Lebensraum<br />

für den Pirol<br />

Erhaltung und Entwicklung der Erlen- und Eschenwälder und Weichholzauenwälder<br />

mit ihrer typischen Fauna und Flora in ihren verschiedenen<br />

Entwicklungsstufen/Altersphasen und in ihrer standörtlichen typischen<br />

Variationsbreite, inklusive ihrer Vorwälder, Gebüsch- und Staudenfluren<br />

durch<br />

Nutzungsaufgabe wegen der Seltenheit<br />

Vermehrung der Erlen- und Eschenwälder und Weichholzauenwälder<br />

auf geeigneten Standorten durch natürliche Sukzession (Weichholzauenwald)<br />

oder ggf. Initialpflanzung von Gehölzen der natürlichen<br />

Waldgesellschaft (Erlen-Eschenwald)<br />

Erhaltung und Förderung eines dauerhaften und ausreichenden Anteils<br />

von Alt- und Totholz, insbesondere von Höhlen- und Altbäumen<br />

Erhaltung/Entwicklung der lebensraumtypischen Grundwasser -<br />

und/oder Überflutungsverhältnisse<br />

Schaffung ausreichend großer Pufferzonen zur Vermeidung bzw. Minimierung<br />

von Nährstoffeinträgen<br />

Schutzziele/Maßnahmen für Glatthafer- und Wiesenknopf-<br />

Silgenwiesen (6510)<br />

Erhaltung und Entwicklung artenreicher Glatthaferwiesen mit ihrer charakteristischen<br />

Vegetation und Fauna durch<br />

zweischürige Mahd bei geringer Düngung (nach Kulturlandschaftsprogramm)<br />

Förderung und Vermehrung der mageren Glatthaferwiesen auf geeigneten<br />

Standorten<br />

Vermeidung von Eutrophierung<br />

Schutzziele/Maßnahmen für Stieleichen-Hainbuchenwälder (9160)<br />

und den Pirol<br />

Erhaltung und Entwicklung naturnaher Sternmieren-Eichen-<br />

Hainbuchenwälder mit ihrer typischen Fauna und Flora in ihren verschiedenen<br />

Entwicklungsstufen/Altersphasen und in ihrer standörtlichen typischen<br />

Variationsbreite, inklusive ihrer Vorwälder, Gebüsch- und Stau-<br />

12.09.2013 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!