23.01.2014 Aufrufe

Anhänge D bis F zum Umweltbericht - Bezirksregierung Münster

Anhänge D bis F zum Umweltbericht - Bezirksregierung Münster

Anhänge D bis F zum Umweltbericht - Bezirksregierung Münster

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Umweltprüfung Regionalplan <strong>Münster</strong>land<br />

FFH-Vorprüfung<br />

bosch & partner<br />

Beschreibung des NATURA 2000-Gebiets<br />

reichen, permanenten oder spät austrocknenden Laichgewässer, der<br />

umgebenden Grünlandflächenmit eingestreuten Hecken und Gehölzen<br />

als Sommerlebensraum sowie angrenzender Waldflächen mit Stubben<br />

als Winterquartier<br />

Vermeidung von Strukturveränderungen im Gesamthabitat (keine Rodung<br />

von Gehölzen und Stubben) sowie Erhaltung oder Förderung einer<br />

extensiven Grünlandnutzung<br />

Erhalt und Entwicklung von Wanderstrukturen mit Verbindung zu den<br />

Laichgewässern wie Waldsäume und andere bandförmige Biotoptypen<br />

(Raine, Gräben, Hecken)<br />

Schutzziele / Maßnahmen für Steinbeißer<br />

Erhaltung und Förderung der Steinbeißer-Population durch<br />

Erhaltung und Entwicklung naturnaher, linear durchgängiger Fließgewässer<br />

mit Gewässersohlbereichen aus nicht verfestigten, sandigen<br />

und feinkiesigen Bodensubstraten sowie mit natürlicher Abflussdynamik<br />

mit sich umlagernden Sanden und Feinkiesen<br />

Vermeidung von Eutrophierungen und starken Materialeinschwemmungen<br />

mit der Folge von Veralgungen, Verschlammungen und Bewuchs<br />

mit Wasserpflanzen auf den Gewässersohlen<br />

Erhaltung von Habitatstrukturen im Gewässer wie Wurzeln und Steine<br />

Schutzziele / Maßnahmen für Groppe<br />

Erhaltung und Förderung der Groppen-Population durch<br />

Sicherung und Entwicklung naturnaher, linear durchgängiger, kühler,<br />

sauerstoffreicher und totholzhaltiger Gewässer mit naturnaher steiniger<br />

Sohle und gehölzreichen Gewässerrändern<br />

Schutzziele / Maßnahmen für Bachneunauge<br />

Erhaltung und Förderung der Bachneunaugen-Population durch<br />

Erhaltung und Entwicklung naturnaher, linear durchgängiger, lebhaft<br />

strömender, sauberer Gewässer mit lockerem, sandigen <strong>bis</strong> feinkiesigen<br />

Sohlsubstraten (Laichbereiche) und ruhigen Bereichen mit<br />

Schlammauflagen (Larvenhabitat), mit natürlichem Geschiebetransport<br />

und gehölzreichen Gewässerrändern<br />

Abpufferung des Fließgewässers gegen Nährstoff- und Schadstoffeinträge<br />

Erhaltung von Habitatstrukturen im Gewässer wie Steine, Wurzelgeflecht<br />

und Anschwemmungen von Blatt- und Pflanzenresten<br />

ausgewertete Datengrundlagen<br />

Schutzziele / Maßnahmen für Bitterling<br />

Erhaltung und Förderung der Bitterling-Population durch<br />

Erhaltung und Entwicklung von mäßig eutrophen Stillgewässern, Altarmen<br />

oder schwach strömenden Fließgewässern mit organischer Auflage<br />

auf sandigem Untergrund, Wasserpflanzenbeständen und mit zur<br />

Eiablage notwendigen Großmuschelvorkommen<br />

Vermeidung von Verschlammungen<br />

Wiederherstellung der Aue mit Altarmen und Altwässern<br />

Vermeidung von Faunenverfälschungen (kein Einbringen nicht einheimischer<br />

Bitterlinge)<br />

LANUV NRW (2013): Standarddatenbogen <strong>zum</strong> FFH-Gebiet DE-3711-<br />

301: Emsaue, Stand 05/2013.<br />

LANUV NRW (2013): Schutzziele und Maßnahmen, Stand: 05/2013.<br />

12.09.2013 8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!