23.01.2014 Aufrufe

Anhänge D bis F zum Umweltbericht - Bezirksregierung Münster

Anhänge D bis F zum Umweltbericht - Bezirksregierung Münster

Anhänge D bis F zum Umweltbericht - Bezirksregierung Münster

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Umweltprüfung Regionalplan <strong>Münster</strong>land<br />

FFH-Vorprüfung<br />

bosch & partner<br />

Beschreibung des NATURA 2000-Gebiets<br />

NSG Emsaue und Mussenbachaue<br />

NSG Emsaue (4 Teilgebiete; hier relevant: ST-102)<br />

NSG Boltenmoor (hier relevant ST-040)<br />

NSG Bockholter Berge<br />

NSG Wald-Grünlandkomplex bei Schloss Bentlage<br />

NSG Wentruper Berge<br />

Gebietsmanagement<br />

Schutzzweck und Erhaltungsziele<br />

Ein Managementplan für das Schutzgebiet liegt nicht vor.<br />

a) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die für die Meldung<br />

des Gebietes ausschlaggebend sind<br />

Schutzziele/Maßnahmen für natürliche eutrophe Se en und Altarme<br />

(3150) sowie für Wasserralle, Zwergtaucher, Teichrohrsänger, Bekassine<br />

und Waldwasserläufer:<br />

Erhaltung der naturnahen eutrophen Stillgewässer mit Arten der Charetea,<br />

Lemnetea und Potamogetonetea und der typischen Fauna durch:<br />

Förderung der Entwicklung einer natürlichen Verlandungsreihe<br />

Schaffung ausreichend großer Pufferzonen zur Vermeidung bzw. Minimierung<br />

von Nährstoffeinträgen<br />

Erhaltung des landschaftstypischen Gewässerchemismus und Nährstoffhaushalts<br />

Schutzziele/Maßnahmen für Wacholderheiden auf Zwergstrauchheiden<br />

oder Kalktrockenrasen (5130)<br />

Erhaltung und Entwicklung typisch ausgebildeter Wacholderbestände auf<br />

Kalkhalbtrockenrasen oder Zwergstrauchheiden mit ihrer charakteristischen<br />

Vegetation und Fauna durch<br />

Vegetationskontrolle (z.B. Entfernung von Gehölzen)<br />

Wiederherstellung von Wacholderheiden auf geeigneten Standorten<br />

Sicherung und Schaffung ausreichend großer, nährstoffarmer Pufferzonen<br />

Regelung der Freizeitnutzung<br />

Schutzziele/Maßnahmen für Übergangs- und Schwingrasenmoore<br />

(7140)<br />

Erhaltung und Entwicklung des charakteristischen Lebensraumkomplexes<br />

eines Übergangs- und Schwingrasenmoores mit Hochmoorvegetation<br />

und Schwingrasen auf Torfsubstraten und der typischen Fauna durch<br />

Sicherung bzw. Wiederherstellung des landschaftstypischen Wasserhaushaltes,<br />

Gewässerchemismus und Nährstoffhaushalts<br />

Schaffung ausreichend großer Pufferzonen zur Vermeidung bzw. Minimierung<br />

von Nährstoffeinträgen<br />

Vegetationskontrolle (z.B. Entfernung von Gehölzen)<br />

Schutzziele/Maßnahmen für Alte bodensaure Eichenwälder auf<br />

Sandebenen (9190) und Schwarzspecht<br />

Erhaltung und Entwicklung naturnaher alter bodensaurer Eichenwälder<br />

mit ihrer typischen Fauna und Flora in ihren verschiedenen Entwicklungsstufen/Altersphasen<br />

und in ihrer standörtlichen typischen Variationsbreite,<br />

inklusive ihrer Vorwälder, Gebüsch- und Staudenfluren sowie<br />

der Waldränder durch<br />

12.09.2013 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!