23.01.2014 Aufrufe

Anhänge D bis F zum Umweltbericht - Bezirksregierung Münster

Anhänge D bis F zum Umweltbericht - Bezirksregierung Münster

Anhänge D bis F zum Umweltbericht - Bezirksregierung Münster

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Umweltprüfung Regionalplan <strong>Münster</strong>land<br />

FFH-Vorprüfung<br />

bosch & partner<br />

Beschreibung des NATURA 2000-Gebiets<br />

tion (3260) sowie für Eisvogel<br />

Erhaltung und Entwicklung der naturnahen Strukturen und der Dynamik<br />

des Fließgewässers mit seiner typischen Vegetation und Fauna entsprechend<br />

dem jeweiligen Leitbild des Fließgewässertyps, ggf. in seiner kulturlandschaftlichen<br />

Prägung durch<br />

Erhaltung und Wiederherstellung einer möglichst unbeeinträchtigten<br />

Fließgewässerdynamik<br />

Erhaltung der Durchgängigkeit des Fließgewässers für seine typische<br />

Fauna im gesamten Verlauf<br />

möglichst weitgehende Reduzierung der die Wasserqualität beeinträchtigenden<br />

direkten und diffusen Einleitungen, Schaffung von Pufferzonen<br />

Vermeidung von Trittschäden, ggf. Regelung von (Freizeit-)Nutzungen<br />

Erhaltung und Entwicklung der typischen Strukturen und Vegetation in<br />

der Aue, Rückbau von Uferbefestigungen<br />

Schutzziele/Maßnahmen für Hartholz-Auenwälder (91F0) und Pirol<br />

Erhaltung und Entwicklung der Eichen-Ulmen-Eschen-Auenwälder mit<br />

ihrer typischen Fauna und Flora in ihren verschiedenen Entwicklungsstufen/Altersphasen<br />

und in ihrer standörtlichen typischen Variationsbreite,<br />

inklusive ihrer Vorwälder, Gebüsch- und Staudenfluren sowie Waldränder<br />

durch<br />

naturnahe Waldbewirtschaftung unter Ausrichtung auf die natürliche<br />

Waldgesellschaft einschließlich ihrer Nebenbaumarten sowie auf alters-<br />

und strukturdiverse Bestände und Förderung der Naturverjüngung<br />

aus Arten der natürlichen Waldgesellschaft<br />

Vermehrung der Eichen-Ulmen-Eschen-Auenwälder auf geeigneten<br />

Standorten nach Möglichkeit durch natürliche Sukzession<br />

Erhaltung und Förderung eines dauerhaften und ausreichenden Anteils<br />

von Alt- und Totholz, insbesondere von Höhlen- und Uraltbäumen<br />

Nutzungsaufgabe <strong>zum</strong>indest auf Teilflächen und in Kernbereichen<br />

Erhaltung der lebensraumtypischen Grundwasser– und Überflutungsverhältnisse<br />

Schutzziele / Maßnahmen für Große Moosjungfer<br />

Erhaltung und Förderung der Großen Moorjungfer-Population durch<br />

Schutz/Optimierung naturnaher mesotropher, schwach saurer <strong>bis</strong><br />

neutraler Moorgewässer<br />

Schutz/Optimierung naturnaher schwach eutropher Gewässer mit<br />

Röhrichtvegetation<br />

Schutz/Entwicklung der die Fortpflanzungsgewässer umgebenden<br />

Offenlandbereiche, vor allem mit Moor- und Heidevegetation, Röhrichten<br />

und Seggenbeständen inklusive eingestreuter Gebüsche und<br />

Kleingehölze.<br />

b) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die darüber hinaus<br />

für das Netz Natura 2000 bedeutsam sind und/oder für Arten nach<br />

Anhang IV der FFH-Richtlinie<br />

Schutzziele / Maßnahmen für Kammmolch<br />

Erhaltung und Förderung der Kammmolch-Population durch<br />

Erhaltung und Entwicklung ihrer aquatischen und terrestrischen Lebensräume<br />

insbesondere der sonnenexponierten, tiefen, vegetations-<br />

12.09.2013 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!