23.01.2014 Aufrufe

Begründung und Umweltbericht zur Änderung Nr ... - Stadt Aachen

Begründung und Umweltbericht zur Änderung Nr ... - Stadt Aachen

Begründung und Umweltbericht zur Änderung Nr ... - Stadt Aachen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Änderung</strong> <strong>Nr</strong>. 117 des Flächennutzungsplanes 1980 der <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong><br />

<strong>Begründung</strong> <strong>und</strong> <strong>Umweltbericht</strong><br />

- Konzentrationsflächen für Windkraftanlagen - 19.09.2013<br />

• geplanten Maßnahmen <strong>zur</strong> Vermeidung, Verringerung <strong>und</strong> zum Ausgleich der nachteiligen Auswirkungen<br />

(vgl. Kapitel 4.4) <strong>und</strong><br />

• in Betracht kommenden anderweitigen Planungsmöglichkeiten, wobei die Ziele <strong>und</strong> der räumliche Geltungsbereich<br />

des Bauleitplans zu berücksichtigen sind (vgl. Kapitel 4.6).<br />

• Im Kapitel 4.1 erfolgt jeweils schutzgutbezogen die Bestandsaufnahme des derzeitigen Umweltzustands<br />

sowie die Prognose über die Entwicklung des Umweltzustands bei Durchführung der Planung. In Kapitel<br />

4.3 erfolgt die Prognose über die Entwicklung des Umweltzustands bei Nichtdurchführung der Planung.<br />

4.1 Bestandsaufnahme des derzeitigen Umweltzustands sowie Prognose über die Entwicklung des<br />

Umweltzustands bei Durchführung der Planung<br />

In diesem Kapitel wird nach einer kurzen Betrachtung der geplanten Konzentrationsflächen für Windkraftanlagen<br />

der derzeitige Umweltzustand anhand der verschiedenen Schutzgüter behandelt. Für jedes Schutzgut erfolgt<br />

zudem eine Prognose über die Entwicklung des Umweltzustands bei Durchführung der Planung am Ende<br />

der jeweiligen Kapitel.<br />

Die Angaben beziehen sich im Wesentlichen auf vorhandene Gr<strong>und</strong>lagenerhebungen, die von der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Aachen</strong> im Rahmen der geplanten Ausweisung der Konzentrationsflächen in Auftrag gegeben wurden bzw. für<br />

diesen Raum verfügbar sind. Diese Quellen werden zu Beginn des jeweiligen Kapitels namentlich genannt <strong>und</strong><br />

entsprechend ausgewertet.<br />

– Teilabschnitt A 'Münsterwald / B 258'<br />

Die 301,9 ha große Fläche im Münsterwald, beidseitig der B 258 (Himmelsleiter) befindet sich im Süden des<br />

<strong>Aachen</strong>er <strong>Stadt</strong>gebiets.<br />

Naturräumliche Einordnung<br />

Die geplante Konzentrationsfläche liegt naturräumlich betrachtet innerhalb der Roetgener Vennabdachung, als<br />

Teil der Großeinheit Westeifel / Ardennen. Die starke Abdachung zum Vennvorland ist sehr stark. Auf 6 km<br />

werden bis zu 300 m Höhenunterschied erreicht. Aufgr<strong>und</strong> der hohen Niederschläge <strong>und</strong> der staunassen Böden<br />

mit Gleybildung sind die Böden nicht für eine intensive landwirtschaftliche Nutzung geeignet. Die Hauptnutzung<br />

besteht daher aus Forsten vornehmlich mit Nadelhölzern.<br />

Potentiell natürliche Vegetation<br />

Die potentiell natürliche Vegetation besteht aus einem Hainsimsen-Buchenwald im Übergang zu einem Eichen-<br />

Buchenwald. Diese Gesellschaften werden entlang der Bachläufe von Erlen-Bruchwäldern <strong>und</strong> im Bereich der<br />

anmoorigen Böden von einem feuchten Eichen-Birkenwald abgelöst (vgl. BUNDESFORSCHUNGSANSTALT FÜR<br />

VEGETATIONSKUNDE, NATURSCHUTZ UND LANDSCHAFTSPFLEGE 1973).<br />

– Teilabschnitt B1 'Vetschauer Weg / Bocholtzer Weg' <strong>und</strong> B 2 'Alter Heerler Weg / Avantis'<br />

Der Teilabschnitt B zeichnet sich durch die Lage im Norden des <strong>Aachen</strong>er <strong>Stadt</strong>gebiets aus. Beide Teilbereiche<br />

befinden sich im Ausgleichsraum für das benachbarte Gewerbegebiet Avantis sowie anderer Vorhaben.<br />

Naturräumliche Einordnung<br />

Die geplante Konzentrationsfläche liegt innerhalb der Westlichen Jülicher Börde, als Teil der Niederrheinischen<br />

Bucht. Charakteristisch für diese naturräumliche Einheit im Vergleich zu anderen Bördeneinheiten ist die hohe<br />

Ozeanität des Klimas mit mittleren Jahresniederschlägen bis auf über 600 bis 700 mm.<br />

In der näheren Betrachtung gehört das Untersuchungsgebiet zum Herzogenrather Lößgebiet. Die in der übrigen<br />

Jülicher Börde teils 20m dicke Lößdecke ist hier sehr viel geringer entwickelt.<br />

Die Westliche Jülicher Börde wird heutzutage weitestgehend landwirtschaftlich genutzt. Nur in den Tälern<br />

überwiegt die Grünlandnutzung sofern sich dort keine Siedlungsbereiche befinden.<br />

26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!