24.01.2014 Aufrufe

Risiken rechtzeitig absichern - und Handelskammer Nord Westfalen

Risiken rechtzeitig absichern - und Handelskammer Nord Westfalen

Risiken rechtzeitig absichern - und Handelskammer Nord Westfalen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Titel Absicherung<br />

Unternehmensgründer „zu spät mit ihrer<br />

sozialen Absicherung befassen“. Das Interesse<br />

war jedenfalls unübersehbar. Etwa<br />

2000 Gründer beteiligten sich b<strong>und</strong>esweit<br />

an dem Aktionstag <strong>und</strong> gaben wie auch<br />

viele weitere Besucher der kostenlosen Veranstaltung<br />

per Fragebogen einen anonymisierten<br />

Einblick in ihre Alterssicherung. So<br />

planen 62 Prozent der Besucher in Dülmen<br />

demnach, stärker in ihre Altersvorsorge zu<br />

investieren.<br />

Krankenversicherung wichtig<br />

„Viele Informationen, viele Zahlen“ versprach<br />

ihnen Moderatorin Astrid Schenk.<br />

Als „Frau vom Fach“ hatte Pieper die Marlerin<br />

eingeführt, die den „seltenen Berufsstand<br />

einer Versicherungsberaterin“ hat.<br />

Im Gegensatz zu Versicherungsvermittlern<br />

dürfen Versicherungsberater keine Provision<br />

oder Courtage von Versicherungsgesellschaften<br />

erhalten. Schenk arbeitet auch<br />

als Honorarberaterin für die Verbraucherzentrale<br />

NRW.<br />

Astrid Schenk führte in die Themen der<br />

Referenten ein. Wie bei Stefan Sieben von<br />

der Barmer Ersatzkasse, der die gesetzlichen<br />

Krankenversicherungen (GKV) <strong>und</strong><br />

ihr Leistungsspektrum vorstellte. Das gesetzliche<br />

Krankenversicherungssystem<br />

wurde lange Zeit als weltweit vorbildlich<br />

betrachtet. Im europäischen Vergleich sei<br />

das deutsche Ges<strong>und</strong>heitsversorgungssystem<br />

„immer noch preiswert <strong>und</strong> außerdem<br />

gut“, so Schenks Einschätzung.<br />

Gr<strong>und</strong>sätzlich gibt es<br />

für Selbstständige<br />

keine Pflicht, in einer<br />

gesetzlichen Krankenversicherung<br />

Mitglied zu sein.<br />

Aber letztlich unterstrichen<br />

alle Experten:<br />

Eine Kranken-<br />

Stefan Sieben<br />

versicherung ist ein absolutes Muss für<br />

Selbstständige <strong>und</strong> ihre Familie. Ein Unternehmer<br />

kann sich freiwillig in einer gesetzlichen<br />

Krankenversicherung, also in Orts-,<br />

Innungs- <strong>und</strong> Betriebskrankenkassen sowie<br />

Ersatzkassen, versichern. Sieben rechnete<br />

vor, dass ab dem Jahr 2009 ohne<br />

Krankengeldanspruch für Selbstständige<br />

inklusive Familienversicherung maximal<br />

547,58 Euro Monatsbeitrag fällig würden.<br />

Er vergaß nicht, die „bedürftigen Selbstständigen“<br />

<strong>und</strong> die Bezieher eines Gründungszuschusses<br />

auf ihre verminderten<br />

Kassen-Beiträge hinzuweisen. Langfristige<br />

Prognosen über die Entwicklung des deutschen<br />

Krankenversicherungssystems wollte<br />

Sieben aber nicht abgeben. Bei den nun<br />

festgelegten 15,5 Prozent Krankenkassenbeitrag<br />

werde es aber vermutlich nicht bleiben.<br />

Privat oder gesetzlich?<br />

Expertentipp II<br />

Die Krankenversicherung ist ein Muss<br />

für Gründer <strong>und</strong> Selbstständige!<br />

Bei der Gesetzlichen Krankenversicherung<br />

ist wichtig:<br />

Rechtzeitig Kontakt mit der Krankenkasse<br />

aufnehmen, um keine Frist zur freiwilligen<br />

Weiterversicherung zu versäumen.<br />

Existenzgründer sollten die einkommensbezogene<br />

Beitragseinstufung beantragen,<br />

um zu vermeiden, dass die Beiträge unabhängig<br />

von der Einkommenslage nach der<br />

Beitragsbemessungsgrenze erhoben<br />

werden.<br />

Die Angebote der Krankenkassen zum<br />

Krankengeldanspruch prüfen, hier gibt es<br />

vielfältige Varianten, die sich in Preis <strong>und</strong><br />

Leistung unterscheiden.<br />

Stefan Sieben<br />

Barmer Ersatzkasse, Wuppertal<br />

Auch Tillmann ging noch einmal auf den<br />

Konflikt vieler Junggründer ein: Privat<br />

oder gesetzlich versichern? „Gerade bei der<br />

Krankenversicherung muss der Unternehmer<br />

genau Chancen <strong>und</strong> <strong>Risiken</strong> gegeneinander<br />

abwägen. Nicht immer ist die private<br />

Krankenversicherung für jeden die optimale<br />

Lösung.“ Wer in der gesetzlichen<br />

Krankenversicherung bleibe, müsse diesen<br />

Schutz aber über Zusatzversicherungen,<br />

wie über eine Krankentagegeldversicherung,<br />

seinem Status als Selbstständiger anpassen.<br />

Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung<br />

stellte deren Geschäftsstellenleiter<br />

Karl-Heinz Andro aus Düsseldorf vor. Die<br />

gesetzliche Unfallversicherung ist quasi<br />

✔<br />

✔<br />

✔<br />

Versicherungsberaterin Astrid Schenk im Gespräch mit Existenzgründer<br />

Uwe Heubaum <strong>und</strong> Jungunternehmer Daniel Platte.<br />

Das Interesse an der IHK-Veranstaltung für Jungunternehmer <strong>und</strong> Existenzgründer<br />

war groß.<br />

Fotos: Hinse<br />

wirtschaftsspiegel 1 · 2009<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!