24.01.2014 Aufrufe

Risiken rechtzeitig absichern - und Handelskammer Nord Westfalen

Risiken rechtzeitig absichern - und Handelskammer Nord Westfalen

Risiken rechtzeitig absichern - und Handelskammer Nord Westfalen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Titel Absicherung<br />

Engpässen gerechnet werden muss. Dann<br />

ist es leichter, nur den Beitrag für den<br />

selbstständigen Vertrag aufzubringen als<br />

für die Hauptversicherung plus Zusatzversicherung.<br />

Im Zweifel ist es günstiger, den<br />

Aufbau der privaten Altersvorsorge zu unterbrechen,<br />

als den Berufsunfähigkeitsschutz<br />

zu verlieren.<br />

Das Risiko der Berufsunfähigkeit kann<br />

auch im Rahmen der Riester-Rente, der<br />

Basis-Rente oder der betrieblichen Altersvorsorge<br />

abgesichert werden. Die hierauf<br />

entfallenden Beiträge sind im Rahmen der<br />

gesetzlichen Förderhöchstgrenzen als Sonderausgaben<br />

abzugsfähig. Im Gegenzug<br />

unterliegt die Berufsunfähigkeitsrente in<br />

voller Höhe der Besteuerung.<br />

Wann gibt es Rente?<br />

Bereits bei einer 50-prozentigen Berufsunfähigkeit<br />

– der Prozentsatz kann jedoch<br />

auch geringer oder höher vereinbart werden<br />

– zahlen die meisten Unternehmen eine<br />

Rente aus, wenn die versicherte Person<br />

wegen ärztlich nachgewiesener Krankheit,<br />

Körperverletzung oder Kräfteverfall voraussichtlich<br />

sechs Monate oder auf Dauer<br />

nicht in der Lage ist, ihren Beruf auszuüben.<br />

Das gilt auch für eine andere<br />

Tätigkeit, die auf Gr<strong>und</strong> ihrer<br />

Ausbildung <strong>und</strong> Erfahrung ausgeübt<br />

werden kann <strong>und</strong> ihrer<br />

bisherigen Lebensstellung entspricht.<br />

Diese Definition wird<br />

überwiegend von den deutschen<br />

Lebensversicherungsunternehmen<br />

verwendet.<br />

Auch Pflegebedürftige mit mindestens<br />

Pflegestufe 1 gelten, je<br />

nach vertraglicher Vereinbarung,<br />

überwiegend als berufsunfähig.<br />

Die Bedingungen der<br />

Unternehmen sind sehr unterschiedlich.<br />

Selbst innerhalb eines<br />

Unternehmens werden oft<br />

mehrere Tarife mit unterschiedlichen<br />

Definitionen angeboten.<br />

Mit dieser breiten Palette soll<br />

den ungleichen K<strong>und</strong>eninteressen<br />

Rechnung getragen werden,<br />

die von möglichst preiswerter<br />

Basisabsicherung bis hin zu<br />

einem möglichst umfassenden<br />

Versicherungsschutz reichen.<br />

Bei Vertragsabschluss ist darauf zu achten,<br />

dass die Police keine Verweisklausel enthält.<br />

Damit ist die Möglichkeit gemeint, den<br />

Betroffenen bei Berufsunfähigkeit auf<br />

einen völlig anderen Job zu orientieren <strong>und</strong><br />

statt einer Rente beispielsweise nur eine<br />

Umschulung zu bezahlen. Die modernen<br />

Tarife der meisten Versicherer verzichten<br />

inzwischen auf solche Klauseln.<br />

Nettoeinkommen als<br />

Orientierung<br />

Die Höhe der versicherten Rente sollte sich<br />

am Nettoeinkommen orientieren. Nicht jedes<br />

Versicherungsunternehmen bietet eine<br />

Absicherung bis zu dieser Höhe an. Meist<br />

sind aber zwischen 75 <strong>und</strong> 80 Prozent versicherbar.<br />

Gehaltssteigerungen <strong>und</strong> die<br />

Wirkung der Inflation sollten berücksichtigt<br />

werden.<br />

Nicht immer ist nach einer aufgetretenen Behinderung eine<br />

Berufstätigkeit weiter möglich. Eine Versicherung gegen Berufsunfähigkeit<br />

ist daher wichtig.<br />

Foto: fotolia<br />

Tipps <strong>und</strong> Infos<br />

Der DIHK informiert in einer Broschüre<br />

„Soziale Absicherung“ über alle aktuellen<br />

Änderungen bei Sozialversicherungen<br />

(Stand 2008). Zu bestellen für 5,40<br />

Euro unter http://verlag.dihk.de.<br />

Der neu aufgelegte Ratgeber „Risikoschutz<br />

<strong>und</strong> Existenzsicherung – Die private<br />

Berufsunfähigkeitsversicherung“<br />

von ZUKUNFT klipp + klar, dem Informationszentrum<br />

der deutschen Versicherer,<br />

liefert wertvolle Tipps zum<br />

Thema. Zu bestellen unter Tel. 0800<br />

7424375 (gebührenfrei) oder unter<br />

www.klipp-<strong>und</strong>-klar.de.<br />

Persönliche Fragen r<strong>und</strong> um die private<br />

Berufsunfähigkeitsversicherung: Informationszentrum<br />

der deutschen Versicherer,<br />

gebührenfreie Service-Hotline<br />

0800 3399399, www.klipp-<strong>und</strong>-klar.de.<br />

Deutsche Rentenversicherung: kostenfreie<br />

Telefonnummer 0800 10004800.<br />

Angebotsvergleiche unter www.vergleich.de,<br />

www.guenstigversichert.de,<br />

www.versicherungsvergleich.de.<br />

Auszubildende oder Berufsanfänger vereinbaren,<br />

analog zum Nettoeinkommen,<br />

häufig zunächst nur eine geringe Rente.<br />

Deshalb sollte der Vertrag zum Beispiel<br />

vorsehen, dass die Rentenhöhe zu bestimmten<br />

Ereignissen – wie Hochzeit, Geburt<br />

eines Kindes oder Einkommensveränderungen<br />

– ohne erneute Ges<strong>und</strong>heitsprüfung<br />

im Laufe des Lebens flexibel angepasst<br />

wird. Diese so genannte Nachversicherungsgarantie<br />

wird von vielen Unternehmen<br />

angeboten. Auch eine Dynamisierung<br />

lässt sich vereinbaren.<br />

Die BU sollte möglichst zum Ausbildungsbeginn<br />

abgeschlossen werden. Der frühzeitige<br />

Einstieg sichert günstige Beiträge <strong>und</strong><br />

erhöht die Chance auf Annahme. Später<br />

könnten Erkrankungen den Abschluss erschweren<br />

oder sogar verhindern. Kommt es<br />

zu einem Unfall oder einer Erkrankung, die<br />

eine Rückkehr in den Beruf unmöglich<br />

machen, haben junge Leute keine oder nur<br />

geringe Ansprüche an die gesetzliche Rentenversicherung.<br />

Sinnvoll ist der Berufsunfähigkeitsschutz<br />

auch für Hausfrauen <strong>und</strong><br />

Hausmänner. Denn fällt deren Arbeitskraft<br />

weg <strong>und</strong> sind Kinder oder andere Familienangehörige<br />

zu versorgen, muss eventuell<br />

eine Fachkraft deren Aufgaben übernehmen.<br />

Dieser Schutz ist jedoch recht teuer.<br />

Deshalb sollte eine zur Berufszeiten abgeschlossene<br />

BU möglichst weiter aufrechterhalten<br />

bleiben.<br />

Ingrid Laue<br />

wirtschaftsspiegel 1 · 2009<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!