29.01.2014 Aufrufe

Gemeindeblatt2013-06 v. 13.05.2013.pdf - in Schönau

Gemeindeblatt2013-06 v. 13.05.2013.pdf - in Schönau

Gemeindeblatt2013-06 v. 13.05.2013.pdf - in Schönau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

WURFSENDUNG<br />

R <strong>06</strong>/2013<br />

vom 13.05.2013<br />

AN ALLE HAUSHALTE<br />

Nachrichten aus unserer Geme<strong>in</strong>de<br />

Liebe Bürger<strong>in</strong>nen und Bürger,<br />

derzeit laufen die Arbeiten zur Sanierung der Geme<strong>in</strong>deverb<strong>in</strong>dungsstraße von<br />

Bachham über Schlottham bis nach Unterhausbach.<br />

In kommunaler Zusammenarbeit haben die Geme<strong>in</strong>den <strong>Schönau</strong> und<br />

Hebertsfelden beschlossen, die Geme<strong>in</strong>degrenzübergreifende<br />

Verb<strong>in</strong>dungsstraße geme<strong>in</strong>sam mit e<strong>in</strong>em Aufwand von 575.000 € zu sanieren.<br />

Dazu sichert die Regierung von Niederbayern aus Mitteln des<br />

Geme<strong>in</strong>deverkehrsf<strong>in</strong>anzierungsgesetzes e<strong>in</strong>e Bezuschussung von ca. 60 % zu.<br />

Der Auftrag zur Ausführung wurde an die regional ansässige Firma Streicher<br />

aus L<strong>in</strong>den vergeben. Der beauftragte Ingenieur Xaver Aigner, Hebertsfeldens<br />

Bürgermeister Karl Hendlmaier, Streicher-Betriebsleiter Bernhard Unterstaller,<br />

<strong>Schönau</strong>s Bürgermeister<strong>in</strong> Edigna Keneder, Streicher-Bauleiter Thomas März<br />

und Hebertsfeldens Geschäftsleiter He<strong>in</strong>z Schachtner machten sich vor Ort bei<br />

den derzeit laufenden Teerarbeiten zur Aufbr<strong>in</strong>gung der Tragschicht e<strong>in</strong> Bild<br />

über das zügige Voranschreiten der Arbeiten. Für die bevorstehenden<br />

Pf<strong>in</strong>gstferien ist nochmals mit e<strong>in</strong>er Sperrung der Strecke zum Aufbr<strong>in</strong>gen der<br />

Teerfe<strong>in</strong>schicht zu rechnen.<br />

(Redaktionsschluß nächste Ausgabe: Montag, 10. Juni 2013)


Bürgerversammlung 2013<br />

„Der Erhalt der Grundschule <strong>Schönau</strong> ist e<strong>in</strong> Eckpfeiler der Entwicklung unserer Geme<strong>in</strong>de“, stellte<br />

Bürgermeister<strong>in</strong> Edigna Keneder zu Beg<strong>in</strong>n der diesjährigen Bürgerversammlung im Gasthaus<br />

Oberwirt fest; sie konnte dazu neben e<strong>in</strong>er Vielzahl von <strong>in</strong>teressierten Bürgern, die Geme<strong>in</strong>deräte, die<br />

Geme<strong>in</strong>debediensteten, Pfarrer Manfred Hendlmaier und die stellvertretende K<strong>in</strong>dergartenleiter<strong>in</strong><br />

Carol<strong>in</strong> Straßl-Kotter begrüßen. Wie schon <strong>in</strong> den vorhergehenden Jahren auch, erstellte die<br />

Geme<strong>in</strong>de e<strong>in</strong>e Broschüre zur Bürgerversammlung mit den statistischen Zahlen und Angaben; diese<br />

Broschüre liegt <strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>deverwaltung auf.<br />

Im Rückblick auf das Jahr 2012 griff die Bürgermeister<strong>in</strong> aus der gesamten Maßnahmenliste vor allem<br />

den Neubau der Aula an der Grundschule <strong>Schönau</strong> als ersten Schritt zur Sanierung und Erneuerung<br />

heraus. Sie begründete die Entscheidung des Geme<strong>in</strong>derates zu den umfangreichen und<br />

kostenaufwändigen Maßnahmen an der Grundschule mit der absolut vorrangigen Notwendigkeit zum<br />

Erhalt der Bildungse<strong>in</strong>richtung <strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>de. Es muß vorrangiges Interesse allen politischen<br />

Handelns <strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>de se<strong>in</strong>, den K<strong>in</strong>dern auf dem Land gleiche Bildungsvoraussetzungen wie den<br />

K<strong>in</strong>dern <strong>in</strong> den Städten zu geben und damit den Grundstock für e<strong>in</strong>e Zukunft der nachfolgenden<br />

Generationen <strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>de zu legen. Im ersten Bauabschnitt mit e<strong>in</strong>em Kostenaufwand von ca.<br />

500.000 € wurde anstelle der bisherigen Aula e<strong>in</strong> heller und freundlicher Neubau konzipiert. Dieser<br />

br<strong>in</strong>gt im Schulalltag e<strong>in</strong>e wesentliche Aufwertung der bisherigen Betreuungsarbeit, erfüllt die<br />

Anforderungen moderner Elemente und energetischer Voraussetzungen und bietet zudem der<br />

gesamten Bürgerschaft e<strong>in</strong>en zweckoffenen Treffpunkt.<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus erwähnte sie <strong>in</strong> ihrer Rechenschaft die vielen Maßnahmen, die die Geme<strong>in</strong>de zur<br />

weiteren Entwicklung geleistet hat. Grundlage dieser Maßnahmen war e<strong>in</strong> Haushalt, der im<br />

Verwaltungsbereich mit e<strong>in</strong>em Ergebnis von 2.351.9<strong>06</strong>,15 € und im Vermögensbereich mit e<strong>in</strong>em<br />

Ergebnis von 1.094.811,71 € abschloß.<br />

In ihren Rückblick fasste Edigna Keneder noch e<strong>in</strong> das Volksfest, bei dem sie die Absperrung durch<br />

die Feuerwehr lobend heraushob, das Ferienprogramm, bei dem sich die <strong>Schönau</strong>er Vere<strong>in</strong>e und<br />

Verbände besonders engagieren und den Christk<strong>in</strong>dlmarkt, zu dem der Markt Arnstorf die Hütten zur<br />

Verfügung stellt und wiederum die <strong>Schönau</strong>er Vere<strong>in</strong>e das idyllische Bild prägen.<br />

In ihrer Vorausschau auf die Maßnahmen des laufenden Jahres g<strong>in</strong>g die Bürgermeister<strong>in</strong> vor allem auf<br />

die Fortführung der Sanierung des geme<strong>in</strong>dlichen Straßennetzes e<strong>in</strong>. Dazu beg<strong>in</strong>nen demnächst die<br />

Arbeiten zur Sanierung der Geme<strong>in</strong>deverb<strong>in</strong>dungsstraße von Bachham über Schlottham bis nach<br />

Hausbach <strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>de Hebertsfelden. Diese Maßnahme wird geme<strong>in</strong>sam von den beiden<br />

Geme<strong>in</strong>den <strong>Schönau</strong> und Hebertsfelden getragen und wird f<strong>in</strong>anziell durch den Freistaat Bayern aus<br />

den Mitteln des Geme<strong>in</strong>deverkehrsf<strong>in</strong>anzierungsgesetzes bezuschußt.<br />

In der Vorschau auf die kommenden Jahre kündigte Bürgermeister<strong>in</strong> Edigna Keneder schon an, daß<br />

die kommunale Entwässerungsanlage im Bereich der Kläranlage saniert und auf strengere<br />

Überwachungswerte angepaßt werden muß und daß diese Kosten mittels e<strong>in</strong>es<br />

Verbesserungsbeitrages von den Anschlußnehmern e<strong>in</strong>gehoben werden müssen.<br />

Allgeme<strong>in</strong> appellierte die Bürgermeister<strong>in</strong> wieder an die Grundanlieger, die Feldbewirtschaftung nicht<br />

bis an die Straßenbankette e<strong>in</strong>schließlich der Entwässerungsgräben heranzuführen, die<br />

Grenzbepflanzungen an Straßen, Wegen und Plätzen zurück zu schneiden, den Ausfall von<br />

Straßenlampen an der Geme<strong>in</strong>de zu melden, die ordnungsgemäße Haltung von Hunden durch<br />

Anle<strong>in</strong>en zu beachten, vor allem nicht die Hunde <strong>in</strong> den Friedhof mitzunehmen und freigewordene<br />

Wohnungen für Zuzugswillige an der Geme<strong>in</strong>deverwaltung zu melden.<br />

Mit großer Freude stellte die Bürgermeister<strong>in</strong> den Bürgern den neuen Zahnarzt Dr. Evangelos<br />

Barmpoudis vor, der <strong>in</strong> der Zahnarztpraxis von Dr. Walter Schnegg zunächst mitarbeiten wird und<br />

diese später übernehmen wird. Damit sei zum<strong>in</strong>dest die zahnärztliche Versorgung <strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>de<br />

sichergestellt. Weiterh<strong>in</strong> gelte ihr Bestreben aber auch danach, wieder e<strong>in</strong>en Landarzt nach <strong>Schönau</strong><br />

zu holen.<br />

Bürgermeister<strong>in</strong> Edigna<br />

Keneder (rechts) stellte im<br />

Rahmen der diesjährigen<br />

Bürgerversammlung den<br />

neuen Zahnarzt Dr.<br />

Evangelos Barmpoudis<br />

(Mitte) und dessen Frau<br />

Emilia (l<strong>in</strong>ks) vor<br />

Den Bürgern war anschließend noch Gelegenheit e<strong>in</strong>geräumt, Wünsche und Anregungen<br />

vorzubr<strong>in</strong>gen, wobei im Wesentlichen die Sanierung der Grundschule gut geheißen wurde, die<br />

Ausstattung des K<strong>in</strong>derspielplatzes bei der Schule mit Sitzgelegenheiten und die Ausweisung von<br />

Bauplätzen zur Sprache kamen.<br />

Mit dem Dank für die konstruktive Zusammenarbeit im Geme<strong>in</strong>derat und <strong>in</strong>nerhalb der Bürgerschaft,<br />

sowie mit der Bitte auf weitere Unterstützung ihrer Arbeit zum Wohle der Geme<strong>in</strong>de schloß<br />

Bürgermeister<strong>in</strong> Edigna Keneder die Bürgerversammlung.


Haushalt 2013<br />

In der letzten Geme<strong>in</strong>deratssitzung wurde der Haushalt für das Jahr 2013 beraten und<br />

verabschiedet. Er umfaßt im Verwaltungshaushalt <strong>in</strong> E<strong>in</strong>nahmen und Ausgaben jeweils<br />

2.472.750 € und im Vermögenshaushalt <strong>in</strong> E<strong>in</strong>nahmen und Ausgaben jeweils 1.027.150 €;<br />

dies ergibt e<strong>in</strong>en Gesamthaushalt <strong>in</strong> E<strong>in</strong>nahmen und Ausgaben jeweils 3.499.900 €.<br />

Die Ansätze des Haushalts für 2013 hängen unmittelbar mit der Durchführung pflichtgemäßer<br />

Investitionsmaßnahmen im Bereich der Dorferneuerung, Flurneuordnung, Sanierung der<br />

Aufbereitungsanlage zur Wasserversorgung, Sanierung des Belegungsbeckens und der<br />

Nachklärung auf der Kläranlage, der Geme<strong>in</strong>destraßensanierung, Sanierung der Grundschule<br />

<strong>Schönau</strong> sowie der entsprechenden E<strong>in</strong>nahmenbeschaffung zusammen. Der<br />

Vermögenshaushalt be<strong>in</strong>haltet folgende Investitionen, demgegenüber ist e<strong>in</strong>e Kreditaufnahme<br />

vorgesehen:<br />

a) Vermögenserwerb (Gruppe 9350)<br />

<strong>06</strong>0.01.9350 Erwerb von bewegl. Vermögen 3.000 €<br />

<strong>06</strong>0.02.9350 Ausstattung Rathaus 4.000 €<br />

130.01.9350 Feuerwehren: bewegl. Anlageverm. 5.000 €<br />

460.01.9350 K<strong>in</strong>derspielplatz: Anlageverm. 1.000 €<br />

464.01.9350 K<strong>in</strong>dergarten: Anlageverm. 1.000 €<br />

630.01.9350 Bauhof: bewegl. Anlageverm. 15.000 €<br />

700.10.9350 Kläranlage: bewegl. Anlageverm. 5.000 €<br />

750.01.9350 Friedhof, bewegl. Anlageverm. 2.000 €<br />

36.000 €<br />

b) Zuweisungen (Gruppen 9800)<br />

349.01.9880 Kulturstadel: Ausstellungsförderung 500 €<br />

464.01.9880 K<strong>in</strong>dergarten, Invest.zuschuß 3.000 €<br />

3.500 €<br />

c) Grunderwerb, Grunddienstbarkeiten (Gruppe 9320)<br />

630.05.9320 Vermessungen an Gde.straßen 1.000 €<br />

630.12.9320 DE Unterzeitlarn, Grd.erwerb 20.000 €<br />

630.26.9320 DE <strong>Schönau</strong>, Grd.erwerb 5.000 €<br />

700.10.9320 Kläranlage, Grd.erwerb 1.000 €<br />

791.13.9320 GE Wührfeld, Grd.erwerb Er<strong>in</strong>nerung 1.000 €<br />

880.04.9320 Wohnung Fröhlich, Leibrente 6.000 €<br />

34.000 €<br />

d) Baumaßnahmen (Gruppen 9400 – 9600)<br />

130.02.9400 Feuerwehrgerätehaus Kle<strong>in</strong>münchen 1.000 €<br />

211.02.9400 Grundschule <strong>Schönau</strong>: Generalsanierung 50.000 €<br />

211.03.9400 Errichtung Schulbuswartehäuschen 2.000 €<br />

352.00.9400 Geme<strong>in</strong>debücherei Bodenbelag etc. 1.000 €<br />

464.01.9400 K<strong>in</strong>dergarten und K<strong>in</strong>derkrippe 1.000 €<br />

630.01.9400 Bauhof, Fassade und Tore 0 €<br />

630.12.9500 DE Unterzeitlarn, Abwicklung 20.000 €<br />

630.13.9500 GE Wührfeld, Straßenausbau 5.000 €<br />

630.15.9500 Oberflächenteerung GVStr. 570.000 €<br />

630.26.9500 DE <strong>Schönau</strong>, Fußwegebau 10.000 €<br />

630.27.9500 DE <strong>Schönau</strong>, Abwicklung 1.000 €<br />

670.10.9600 Straßenbeleuchtung, Anlagenerweiterung 1.500 €<br />

700.10.9400 Kläranlage, Betriebshaus 1.000 €<br />

700.10.9500 Kläranlage, Sanierung 25.000 €<br />

700.10.9600 Kläranlage, Geräte 5.000 €<br />

700.11.9500 Erstellung Kanalkataster 5.000 €<br />

700.13.9500 Sanierung Kanalschäden 5.000 €<br />

700.15.9600 Regenüberlaufbauwerk, Geräte 1.000 €<br />

750.01.9400 Friedhof, Urnenwand 1.000 €<br />

750.01.9500 Friedhof, Grabfundamente, Umzäunung 1.000 €<br />

750.01.9600 Friedhof: Geräteausstattung 1.000 €<br />

815.10.9400 Hochbehälter: Anbau Büro 1.000 €<br />

815.10.9500 Hochbehälter, Tiefbau 10.000 €<br />

815.10.9600 Geräte für Wasserversorgung 2.000 €<br />

815.12.9500 Wasserausbau Außenbereich 1.000 €<br />

880.01.9400 Soz. Wohnungsbau, Fassade 3.000 €<br />

724.500 €<br />

gesamter Investitionsaufwand Haushalt 2013<br />

a) Vermögenserwerb 36.000 €<br />

b) Zuweisungen 3.500 €<br />

c) Grunderwerb 34.000 €<br />

d) Baumaßnahmen 724.500 €<br />

798.000 €<br />

========


Wer am<br />

So. 09.<strong>06</strong>.2013<br />

Lust zum Radfahren hat,<br />

meldet sich bitte bis<br />

spätestens<br />

27.05.2013<br />

im Rathaus (telefonisch<br />

08726 / 9688-0 oder<br />

persönlich) an.<br />

Es ist folgendes<br />

Programm für diesen<br />

Tag vorgesehen:<br />

Die Geme<strong>in</strong>de <strong>Schönau</strong><br />

gibt für jeden<br />

<strong>Schönau</strong>er Teilnehmer<br />

e<strong>in</strong>en Verzehrgutsche<strong>in</strong><br />

im Wert von 5,00 €<br />

aus. Dieser wird <strong>in</strong><br />

Mass<strong>in</strong>g an die<br />

Teilnehmer aus<br />

<strong>Schönau</strong> überreicht.<br />

XperBike-Sternfahrt 2013 nach Mass<strong>in</strong>g<br />

Die mittlerweile schon 6. XperBike-Sternfahrt wird heuer von der<br />

Marktgeme<strong>in</strong>de Mass<strong>in</strong>g ausgerichtet. Diese f<strong>in</strong>det statt am<br />

Sonntag, 09. Juni 2013;<br />

es treffen sich dazu alle 15 XperBike-Teilnehmergeme<strong>in</strong>den nach e<strong>in</strong>er<br />

Radsternfahrt am Marktplatz <strong>in</strong> Mass<strong>in</strong>g. Es ist e<strong>in</strong> buntes<br />

Rahmenprogramm geboten. Für e<strong>in</strong>e entsprechende Verköstigung und<br />

beste Organisation sorgen die Mass<strong>in</strong>ger Vere<strong>in</strong>e und die Marktgeme<strong>in</strong>de.<br />

Für die Anfahrt und auch für die Rückfahrt ist folgendes geplant:<br />

1. Gruppe: Die sportlich geübten Teilnehmer fahren mit dem Rad von<br />

<strong>Schönau</strong> über Falkenberg, Rimbach, Staudach, Unterdietfurt<br />

nach Mass<strong>in</strong>g. Diese Gruppe trifft sich zur geme<strong>in</strong>samen<br />

Abfahrt um 10.00 Uhr beim Schloßcafe Asbeck<br />

2. Gruppe Wer nicht so ausdauernd ist, den ganzen Weg mit dem Rad zu<br />

fahren, für den wird e<strong>in</strong> Bus mit Radanhänger e<strong>in</strong>gesetzt. Der<br />

Bus fährt um 11.00 Uhr vom Kirchplatz <strong>in</strong> <strong>Schönau</strong> weg und<br />

fährt bis Unterdietfurt. Von dort wird dann die restliche Strecke<br />

von ca. 5 km über ebene Straßen nach Mass<strong>in</strong>g gefahren. Die<br />

Busfahrt ist für die Teilnehmer kostenlos.<br />

Egal ob die Anfahrt mit dem Rad oder mit dem Bus erfolgte, steht für jeden aus<br />

Gruppe 1 oder 2 für die Rückfahrt der Bus wieder zur Verfügung. Wegen der<br />

Platzkapazität des Busses wird um zuverlässige Anmeldung ersucht, dabei ist<br />

bitte anzugeben, ob der Bus für die Anfahrt, für die An- und Rückfahrt ober nur<br />

für die Rückfahrt genutzt wird.


<strong>Schönau</strong>er Ferienprogramm 2013<br />

Auch <strong>in</strong> 2013 wollen wir <strong>in</strong> den Sommerferien für die K<strong>in</strong>der wieder e<strong>in</strong> überaus<br />

buntes Programm erstellen und zum Mitmachen anregen.<br />

Um für dieses Programm rechtzeitig die Veranstaltungen auswählen, vorbereiten<br />

und <strong>in</strong> e<strong>in</strong> Programmheft e<strong>in</strong>arbeiten zu können, ersuchen wir alle Vere<strong>in</strong>e,<br />

Verbände, Organisationen, aber auch alle Freundeskreise und Privatpersonen,<br />

die Interesse haben, sich aktiv an der Gestaltung und Durchführung zu<br />

beteiligen, jetzt schon Programmangebot und Durchführungsdatum zu<br />

überlegen, aber auch für welche und wie viele K<strong>in</strong>der sich das Angebot richtet,<br />

welche Kosten verlangt werden müssen und was mitzubr<strong>in</strong>gen ist.<br />

In der geme<strong>in</strong>samen Sitzung am<br />

Montag, 27. Mai 2013 um 18.00 Uhr<br />

im Mehrzwecksaal des Rathauses soll dann schon der Entwurf des diesjährigen<br />

Programms zusammengestellt werden. Wir laden Euch ganz herzlich e<strong>in</strong>, am<br />

diesjährigen Ferienprogramm teilzunehmen, um mit unseren K<strong>in</strong>dern auch 2013<br />

<strong>in</strong> <strong>Schönau</strong> wieder die Sommerferien zu gestalten.<br />

Eure Veranstaltungen könnt Ihr uns auch schon vor dem Besprechungsterm<strong>in</strong><br />

per E-Mail (geme<strong>in</strong>de@schoenau.bayern.de) oder Fax (08726 / 9688-20)<br />

übermitteln.<br />

Maibaumfest der Schloßschützen<br />

Es hat schon e<strong>in</strong>e lange Tradition, das Maibaumfest der <strong>Schönau</strong>er Schloßschützen und ist<br />

gleichsam Mittelpunkt der Geme<strong>in</strong>schaft <strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>de <strong>Schönau</strong> zum Frühl<strong>in</strong>serwachen.<br />

Nach der Stärkung am warmen Mittagstisch g<strong>in</strong>gen die Maibaumhelfer daran, den von Familie<br />

Elisabeth und Josef Kirschner aus Heidelsberg spendierten Baum mittels Schwaiberln und<br />

Muskelkraft aufzustellen.<br />

Festlich geschmückt mit Girlanden und den<br />

Reisigkränzen prangt nunmehr der Baum als<br />

Sommerbote über der Hofmark. Viele Besucher<br />

nutzten das sommerliche Wetter zu e<strong>in</strong>em<br />

Besuch auf dem Schützengelände, aber vor allem<br />

die Eltern kamen, ihre K<strong>in</strong>der beim<br />

Kraxelwettbewerb auf den K<strong>in</strong>dermaibaum kräftig<br />

anzufeuern. Gesichert durch das erfahrende<br />

Helferteam der Schloßschützen um Gerhard<br />

Lechl entschieden Matthias Weber vor Julia<br />

Hauslbauer den Bewerb der 4 – 5 jährigen,<br />

Isabell Speckner vor Christoph Aigner den<br />

Bewerb der 6 – 7 jährigen,<br />

Theresa Bachmaier vor Alexander Bachmaier den Bewerb<br />

der 10 – 11 jährigen und Kilian Sch<strong>in</strong>dler vor Dom<strong>in</strong>ik<br />

Bachmaier den Bewerb der 12 jährigen.<br />

Bei der abschließenden Tombola gab es schöne Preise zu<br />

gew<strong>in</strong>nen; besonders freute sich He<strong>in</strong>rich Aigner sen. über<br />

den großen Maibaum und Kathar<strong>in</strong>a Schmalzgruber über<br />

den kle<strong>in</strong>en Maibaum. Schützenmeister Fritz P<strong>in</strong>nau<br />

bedankte sich beim Maibaumspender Familie Elisabeth und<br />

Josef Kirschner, bei allen Sachspendern, Helfern und<br />

Besuchern, die zum hervorragenden Gel<strong>in</strong>gen des Festes<br />

beigetragen haben.


Verkehrs- und Krim<strong>in</strong>alstatistik 2012<br />

Wie schon <strong>in</strong> den vergangenen Jahren hat auch heuer wieder die Polizei<strong>in</strong>spektion Eggenfelden für<br />

die Geme<strong>in</strong>den im Betreuungsgebiet die Krim<strong>in</strong>alstatistik zusammengestellt.<br />

Erstmals wurde auch e<strong>in</strong>e Bilanz der gemeldeten Wildunfälle veröffentlicht. Danach ereigneten sich<br />

im Geme<strong>in</strong>debereich von <strong>Schönau</strong> <strong>in</strong>sgesamt 49 Wildunfälle, die tatsächlich auch gemeldet<br />

wurden. Davon wuren 4 Unfälle durch Hasen/Kan<strong>in</strong>chen und 45 durch Rot- und Dammwild<br />

verursacht; bei e<strong>in</strong>em Unfall wurde e<strong>in</strong>e Person leicht verletzt und 48 Unfälle endeten mit<br />

Blechschäden. Die Unfallschwerpunkte waren:


Woh<strong>in</strong> mit dem Gartenschnitt?<br />

Hat uns überaus lange die kalte Jahreszeit im Haus gehalten und die Heizkosten<br />

<strong>in</strong> die Höhe getrieben, so zeigt sich jetzt die Natur von ihrer besten Seite. Das<br />

feucht-warme Wetter der letzten Tage sorgt für e<strong>in</strong> fast schon übermäßiges<br />

Wachstum <strong>in</strong> den Gärten, auf der Wiese und bei den Pflanzen. Der<br />

Gartenbesitzer ist dabei stets bemüht, se<strong>in</strong> Stück Natur sorgsam zu pflegen.<br />

Doch woh<strong>in</strong> mit dem Rasenschnitt, den Pflanzabfällen etc.? Hierzu hat der<br />

Abfallwirtschaftsverband Isar-Inn die Kompostieranlagen errichtet; <strong>in</strong> unserer<br />

Geme<strong>in</strong>de ist die Kompostieranlage <strong>in</strong> Eggmühl jeden Freitag von 15.00 – 17.00<br />

Uhr und jeden Samstag von 10.00 – 12.00 Uhr geöffnet. Auf ke<strong>in</strong>en Fall ist es<br />

erlaubt, se<strong>in</strong>e Gartenabfälle (Rasenschnitt etc.) auf fremde Grundstücke<br />

abzulagern.<br />

Aus dem Fundbüro<br />

Am 30.04.2013 wurde auf dem K<strong>in</strong>dergartenparkplatz <strong>in</strong> <strong>Schönau</strong> e<strong>in</strong><br />

Schlüsselbund mit e<strong>in</strong>em Micky Maus Buchstabenanhänger H und drei<br />

Schlüsseln gefunden. Der Eigentümer kann die Fundsache ab sofort im Rathaus<br />

abholen.<br />

Pflanzaktion im K<strong>in</strong>dergarten<br />

Ab sofort können die K<strong>in</strong>der der <strong>Schönau</strong>er K<strong>in</strong>dertagesstätte St. Stephanus wieder Zucch<strong>in</strong>i,<br />

Radieschen, Kopf- und Blattsalat, Sp<strong>in</strong>at und weiteren Gemüsesorten beim Wachsen<br />

zuschauen und den Aufwuchs aktiv begleiten. Grund dafür ist die vom EDEKA-Aktivmarkt<br />

Heizmann <strong>in</strong>s Leben gerufene und begleitete Aktion „Wir pflanzen uns er Hochbeet neu an“.<br />

Die K<strong>in</strong>der haben dies so erlebt:<br />

„Wir hama des Beet <strong>in</strong><br />

verschiedene Ecken e<strong>in</strong>geteilt!“<br />

„Wir hama des Gemüse<br />

e<strong>in</strong>gepflanzt!“<br />

„Da hama mit alle e<strong>in</strong> Foto<br />

gemacht und Danke gsagt an<br />

Karl, se<strong>in</strong>er Frau und se<strong>in</strong>e<br />

Leut!“


Erstkommunion <strong>in</strong> <strong>Schönau</strong> gefeiert<br />

9 Mädchen und 8 Buben waren am Sonntagvormittag <strong>in</strong> der Pfarrkirche St. Stephanus <strong>in</strong><br />

<strong>Schönau</strong> zum ersten Mal an den Tisch des Herrn geladen. Im Rahmen der<br />

Erstkommunionfeier empf<strong>in</strong>gen sie erstmals den Leib Christi. Im Hof des <strong>Schönau</strong>er<br />

Wasserschlosses stellten sich alle 17 K<strong>in</strong>der aus dem Pfarrverband <strong>Schönau</strong>-Unterzeitlarn <strong>in</strong><br />

liturgischen Gewändern zum E<strong>in</strong>zug auf, gefolgt von den Eltern und Mitgliedern der<br />

Pfarrgeme<strong>in</strong>de, sowie der Kirchenverwaltung.<br />

Pfarrer Manfred Hendlmaier hieß die große Pfarrgeme<strong>in</strong>de herzlich willkommen und nannte<br />

alle Kommunionk<strong>in</strong>der beim Namen. Während ihre Kommunionkerzen am Licht der<br />

Osterflamme entzündet wurden, sprachen sie den Kyrieruf: Guter Gott, wir s<strong>in</strong>d hier<br />

beisammen; unsere Hände s<strong>in</strong>d offen, unser Herz ist geöffnet, wir warten. Wir wollen hören,<br />

was du sagst; du willst <strong>in</strong> unserer Mitte se<strong>in</strong>; komm zu uns und bleib bei uns. In se<strong>in</strong>er Predigt<br />

vertiefte Pfarrer Manfred Hendlmaier, daß die Kommunion ke<strong>in</strong> e<strong>in</strong>maliges Fest sei, sondern<br />

vielmehr e<strong>in</strong>e immerwährende Gastfreundschaft beg<strong>in</strong>ne. Die K<strong>in</strong>der erneuerten das<br />

Taufgelübde und zur Er<strong>in</strong>nerung erhielten sie Kreuze umgehängt. Nach der Gabenbereitung<br />

bekamen die Mädchen und Buben zum ersten Mal den Leib Christi. Den Gottesdienst<br />

umrahmte musikalisch der Chor „The Puzzle“.<br />

Pfarrer Hendlmaier bedankte sich ganz herzlich bei den Tischmüttern für die außerschulische<br />

Kommunionvorbereitung und nahm an den Tisch des Herrn auf: Elisabeth Brunhuber,<br />

Franziska Graber, Nad<strong>in</strong>e Haas, Annalena Huber, Franziska Hüsgen, Jessica Petsch, Judith<br />

Pötz<strong>in</strong>ger, Nicole Waschl<strong>in</strong>ger, Anouk Wiesner, Emmeram Brunhuber, Elias Huber, Florian<br />

Pa<strong>in</strong>tmayer, Niklas Reiter, Michael Sagmeister, Philipp Schleicher, Dom<strong>in</strong>ik Taubitz und<br />

Marcel Taubitz<br />

Pfarrer Manfred<br />

Hendlmaier (h<strong>in</strong>ten<br />

rechts),<br />

Religionslehrer<strong>in</strong><br />

Rita Schneider<br />

(rechts vor Pfarrer<br />

Hendlmaier) und die<br />

Klassenlehrer<strong>in</strong> von<br />

der Grundschule<br />

<strong>Schönau</strong> Andrea<br />

Edmeier (h<strong>in</strong>ten<br />

l<strong>in</strong>ks) empf<strong>in</strong>gen die<br />

17 neuen Mitglieder<br />

der diesjährigen<br />

Erstkommunion im<br />

Pfarrverband<br />

<strong>Schönau</strong>-<br />

Unterzeitlarn am<br />

Tisch des Herrn<br />

Nach dem<br />

Gottesdienst<br />

zogen die<br />

Kommunionk<strong>in</strong>der<br />

geme<strong>in</strong>sam mit<br />

Pfarrer Manfred<br />

Hendlmaier (h<strong>in</strong>ter<br />

den K<strong>in</strong>dern) aus<br />

der Kirche aus


Vortrag zur Palliativen Betreuung beim Frauenbund <strong>Schönau</strong><br />

Der Katholische Frauenbund <strong>Schönau</strong> hat zu e<strong>in</strong>em Vortrag<br />

über die palliative Betreuung von Kranken <strong>in</strong>s Schloßcafe<br />

Asbeck <strong>in</strong> <strong>Schönau</strong> e<strong>in</strong>geladen. Hildegard Bachmaier von<br />

Führungstrio des <strong>Schönau</strong>er Frauenbundes konnte dazu den<br />

Leiter der Palliativstation im Krankenhaus Eggenfelden, Willi<br />

Harreiter als Referenten begrüßen. Dieser stellte se<strong>in</strong>en<br />

Vortrag unter das Motto: „Ich reiche dir die Hand - Palliative<br />

Begleitung“. Willi Harreiter erklärte, daß das Wort Palliation aus<br />

dem late<strong>in</strong>ischen stammt und wörtlich übersetzt „mit e<strong>in</strong>em<br />

Mantel umhüllen“ bedeutet. Die Palliation bezeichnet allgeme<strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>e mediz<strong>in</strong>ische Maßnahme, deren primäres Ziel nicht der<br />

Erhalt, die Genesung oder die Wiederherstellung der normalen<br />

Körperfunktion, sondern deren bestmögliche Anpassung an die<br />

gegebenen physiologischen und psychologischen Verhältnisse<br />

ist, ohne gegen den zugrundeliegenden Defekt oder die<br />

zugrundeliegende Erkrankung selbst zu wirken. Die Grundidee<br />

se<strong>in</strong>er tagtäglichen Arbeit bedeutet daher „dem Tag mehr<br />

Leben geben“. Der Referent führte aus, daß es im<br />

Krankenhaus Eggenfelden schon seit 14 Jahren die<br />

Palliativstation gibt und diese die erste <strong>in</strong> Niederbayern war. Die<br />

Station ist mit sechs Betten ausgestattet und seit Bestehen<br />

wurden schon mehr als 3.000 Patienten betreut. Willi Harreiter<br />

gab bekannt, daß die Station vom Eggenfeldener Krankenhaus<br />

im Juni diesen Jahres nach Pfarrkirchen umgesiedelt wird und<br />

dort auf <strong>in</strong>sgesamt 10 Bettenplätze ausgeweitet wird. In die<br />

Arbeit der Palliativstation seien nicht nur Ärzte und Pflegekräfte<br />

e<strong>in</strong>gebunden, sondern auch Seelsorger, Physiotherapeuten,<br />

Sozialarbeiter, Hospizhelfer und Mitarbeiter zu Musik- u.<br />

Kunstgestaltung.<br />

Hildegard Bachmaier<br />

(rechts)vom Führungstrio<br />

des <strong>Schönau</strong>er<br />

Frauenbundes bedankt<br />

sich mit e<strong>in</strong>em <strong>Schönau</strong>er<br />

Kochbuch und e<strong>in</strong>er<br />

Spende für die<br />

Palliativstation beim<br />

Referenten Willi Harreiter<br />

(l<strong>in</strong>ks)<br />

Der sehr lebendige und zum Nachdenken anregende Vortrag wurde mit e<strong>in</strong>er PowerPo<strong>in</strong>t-<br />

Präsentation ergänzt, die die <strong>in</strong>teressierten Zuhörer (darunter auch das Ehrenmitglied des<br />

Zweigvere<strong>in</strong>s Helene Zellhuber) sehr emotional bewegt hat.<br />

Zum Schluss bedankte sich Hildegard Bachmaier bei Willi Harreiter mit e<strong>in</strong>em <strong>Schönau</strong>er<br />

Kochbuch und e<strong>in</strong>er Spende von 150,00 € für die Palliativstation.<br />

Leseförderung an der Grundschule <strong>Schönau</strong><br />

Seit e<strong>in</strong>igen Jahren nimmt die Grundschule <strong>Schönau</strong> an "ANTOLIN" teil. ANTOLIN ist e<strong>in</strong><br />

Programm zur Leseförderung im Internet. K<strong>in</strong>der lesen e<strong>in</strong> Buch und beantworten dazu<br />

Fragen zum Inhalt onl<strong>in</strong>e. Das können sie zu Hause oder <strong>in</strong> der Schule machen. Jedes K<strong>in</strong>d<br />

hat e<strong>in</strong> Benutzerkonto und kann mit der Beantwortung der Fragen Punkte sammeln, das ist<br />

sehr motivierend. Aus Sicht der Schulleitung ist ANTOLIN e<strong>in</strong>e optimale Leseförderung. Den<br />

K<strong>in</strong>dern macht es Spaß; dabei werden zudem Text- und Inhaltsverständnis geschult. Lehrer<br />

und Eltern können anhand der Punkte und der Leseleistung aussagekräftige Informationen<br />

zur Leseleistung und zum Textverständnis abrufen. F<strong>in</strong>anziert wird ANTOLIN für die<br />

Grundschule vom Schulverband <strong>Schönau</strong>. Die Leseförderung stößt besonders beim Team der<br />

Geme<strong>in</strong>de- und Pfarrbücherei im Schulgebäude offene Türen auf. Die Mitarbeiter<strong>in</strong>nen der<br />

Bücherei unterstützen neuerd<strong>in</strong>gs ANTOLIN sehr stark. In Zusammenarbeit mit den Lehrern<br />

hat Almut Bachmann vom Büchereiteam sich auf die Suche nach Büchereibüchern gemacht,<br />

zu denen es Fragen bei ANTOLIN gibt. Diese Bücher s<strong>in</strong>d jetzt <strong>in</strong> der Bücherei auf Tischen<br />

ausgestellt und können von den K<strong>in</strong>dern ausgeliehen werden.<br />

Foto l<strong>in</strong>ks: In den Räumen der<br />

Geme<strong>in</strong>de- und Pfarrbücherei<br />

im Untergeschoß des<br />

Schulgebäudes s<strong>in</strong>d die<br />

Bücher zu e<strong>in</strong>er Ausstellung<br />

aufgebaut, die über das<br />

Leseförderungsprogramm<br />

ANTOLIN erfaßt s<strong>in</strong>d.<br />

Foto rechts: Mit riesigem<br />

Spaß erarbeiten die K<strong>in</strong>der der<br />

Grundschule <strong>Schönau</strong> die<br />

ANTOLIN-Bücher durch Lesen<br />

und Bearbeiten der Fragen am<br />

Computer.


Grundschule <strong>Schönau</strong> fährt zum Müllheizkraftwerk Burgkirchen<br />

„Jeder EU-Bürger verbraucht im Durchschnitt 200 Plastiktüten im Jahr!“ Diese und ähnliche<br />

Schlagzeilen nahm die 4. Klasse der Grundschule <strong>Schönau</strong> als Anlass, sich <strong>in</strong>tensiv mit dem<br />

Thema Müll und Abfallbeseitigung zu beschäftigen.<br />

E<strong>in</strong>en Berg angefallenen Haushaltsmüll brachten die K<strong>in</strong>der <strong>in</strong> die Schule mit, sie machten<br />

sich Gedanken darüber, warum es überhaupt so viel Müll gibt. Dabei stellten sie fest, dass<br />

Waren oft sehr aufwendig verpackt s<strong>in</strong>d und diese Verpackungen oft nur e<strong>in</strong>mal verwendet<br />

werden. Die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler übten unter Anleitung ihrer Kalßlehrer<strong>in</strong> Rektor<strong>in</strong> Sonja<br />

Baumgartner, wie man den Müll sortieren und nach Stoffen getrennt recyceln kann.<br />

Der Müll, den wir nicht im Wertstoffhof entsorgen, landet <strong>in</strong> der Restmülltonne. Diese wird von<br />

der Müllabfuhr entleert und dann wird der Restmüll <strong>in</strong> der Müllumladestation Huldsessen <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>en Conta<strong>in</strong>er gepresst und auf e<strong>in</strong>em Zug verladen. Von dort aus fährt er auf Schienen <strong>in</strong><br />

die Müllverbrennungsanlage nach Burgkirchen.<br />

Die Schüler der 4. Klasse machten sich mit dem Bus über die Straße auf den Weg nach<br />

Burgkirchen, um diese Anlage zu besichtigen.<br />

Frau Langhans von der ZAS Burgkirchen begrüßte die <strong>Schönau</strong>er Schüler mit ihrer Lehrer<strong>in</strong><br />

Rektor<strong>in</strong> Sonja Baumgartner und zeigte zunächst e<strong>in</strong>en Film zur Müllverbrennungsanlage.<br />

Nach e<strong>in</strong>er kurzen Pause führte Frau Langhans die Gruppe durch die Anlage; dabei g<strong>in</strong>g die<br />

Gruppe durch das Werk, wie dies sonst der Weg der Anlieferung macht. Zunächst stieg die<br />

Gruppe auf die Waage, mit der normalerweise die Müllanlieferung überprüft wird. 625 Kilo<br />

ergab das Wiegen. Als nächstes g<strong>in</strong>g es <strong>in</strong> die Müllanlieferungshalle und den Müllbunker, wo<br />

mit e<strong>in</strong>em großen Kran gearbeitet wird. Über e<strong>in</strong>e Luke sahen die K<strong>in</strong>der das über 1000 Grad<br />

heiße Feuer, g<strong>in</strong>gen durch die Hallen mit Turb<strong>in</strong>en und Generatoren und staunten über die<br />

Größe der Halle der Rauchgasre<strong>in</strong>igung.<br />

Bei der Müllverbrennung entsteht jede Menge Energie, mit der die benachbarten<br />

Industrieanlagen und Burgkirchen versorgt werden und das Schwimmbad beheizt wird. Von<br />

der Verbrennung bleibt Schlacke übrig, die von metallischen Bestandteilen getrennt wird.<br />

Außerdem wird Salz gewonnen, das im W<strong>in</strong>ter zum Streuen verwendet werden kann.<br />

Die K<strong>in</strong>der nahmen viele <strong>in</strong>teressante E<strong>in</strong>drücke mit und freuten sich über die M<strong>in</strong>i-Mülltonne,<br />

die sie als Abschiedsgeschenk erhielten.<br />

Rektor<strong>in</strong> Sonja Baumgartner bedanke sich auch im Namen ihrer Schüler beim Zweckverband<br />

Abfallverwertung Südostbayern (ZAS) für die Führung und die Übernahme der hälftigen<br />

Buskosten. Die Schulleiter<strong>in</strong> bedankte sich auch beim Schulverband <strong>Schönau</strong>, der die<br />

restlichen Kosten übernimmt. (Mehr Informationen über das Müllheizkraftwerk Burgkirchen<br />

gibt es unter www.zas-burgkirchen.de ).<br />

Foto oben: Schulleiter<strong>in</strong> Sonja Baumgartner<br />

(3. Von l<strong>in</strong>ks) fuhr mit den K<strong>in</strong>dern der 4. Klasse<br />

der Grundschule <strong>Schönau</strong> zum<br />

Müllheizkraft6werk nach Burgkirchen<br />

Foto rechts: Im Rahmen der Werksführung<br />

kamen die K<strong>in</strong>der auch <strong>in</strong> die<br />

Verbrennungshalle mit der<br />

Rauchgasentgiftungse<strong>in</strong>richtung


Trommelworkshop <strong>in</strong> der Grundschule <strong>Schönau</strong><br />

E<strong>in</strong> afrikanisches Sprichwort sagt: "Rhythmus hat jeder, dessen Herz schlägt, der gehen,<br />

atmen und sprechen kann." Rhythmus auf besondere Weise erleben wird momentan<br />

<strong>in</strong>teressierten K<strong>in</strong>dern der GS <strong>Schönau</strong> möglich gemacht. Jeden Mittwoch nach der Schule<br />

treffen sich die K<strong>in</strong>der der 1. und 2. Klasse, sowie die K<strong>in</strong>der der 3. und 4. Klasse, um unter<br />

der Anleitung von Frau Gabriele Decuypere (von der bekannten Gruppe „Soliba“) geme<strong>in</strong>sam<br />

zu trommeln.<br />

Dabei lernen sie Trommelrhythmen kennen, sowie K<strong>in</strong>derlieder und Reime aus aller Welt.<br />

Die Initiative für den außerschulischen Bildungskurs g<strong>in</strong>g vom Elternbeirat aus und so<br />

organisierte Beiratsmitglied Andrea Wiesner zusammen mit Rektor<strong>in</strong> Sonja Baumgartner den<br />

Trommelworkshop. Dazu mussten auch Trommeln für die Schule angeschafft werden, die der<br />

Elternbeirat f<strong>in</strong>anzierte.<br />

Den beteiligten K<strong>in</strong>dern macht das geme<strong>in</strong>schaftliche Trommeln nicht nur viel Freude, sie<br />

lernen auch den Umgang mit Rhythmen und schulen ganz nebenbei auch Konzentration und<br />

Koord<strong>in</strong>ation.<br />

Foto rechts:<br />

Zusammen mit den K<strong>in</strong>dern der<br />

Grundschule <strong>Schönau</strong> übt<br />

Gabriele Decuypere Rhythmen<br />

und Reime aus aller Welt mit<br />

den vom Elternbeirat<br />

beschafften Trommeln e<strong>in</strong><br />

Spende von Leuchtwarnwesten für K<strong>in</strong>dergartenk<strong>in</strong>der<br />

Die Firma Autohaus Ostermaier aus Eggenfelden hat als Beitrag zur Sicherheit der K<strong>in</strong>der im<br />

Straßenverkehr jedem K<strong>in</strong>d im K<strong>in</strong>dergarten St. Stephanus <strong>in</strong> <strong>Schönau</strong> e<strong>in</strong>e Sicherheitsweste<br />

<strong>in</strong> Leuchtfarbe spendiert.<br />

„Da hama Westen kriegt, dass wenn ma über Straß gengan ah jeder uns sieht!“ (David)<br />

„Da warn zwei Männer da und de ham uns de Westen bracht!“ (Anna)<br />

Wir sagen herzlichen Dank dafür.


<strong>Schönau</strong>er Volksfest 2013<br />

Zur Eröffnung des diesjährigen <strong>Schönau</strong>er Volksfestes am<br />

Samstag, 20. Juli 2013<br />

wird heuer erstmals e<strong>in</strong> genauso uriges wie spaßiges<br />

Sautrogrennen<br />

organisiert und durchgeführt.<br />

Alle, die Freude an so e<strong>in</strong>em Gaudiwettbewerb haben, sollen sich den Term<strong>in</strong><br />

schon e<strong>in</strong>mal im Kalender dick e<strong>in</strong>tragen, ihre Freundeskreise darüber<br />

<strong>in</strong>formieren und schon damit anfangen, wettbewerbsfähige Sautröge zu bauen,<br />

Alle weiteren H<strong>in</strong>weise zur Anmeldung, Durchführung, Klassene<strong>in</strong>teilung etc.<br />

werden wir rechtzeitig bekannt geben.<br />

Wichtiger H<strong>in</strong>weis:<br />

Das Abladen von Sträuchern, Gartenabfällen oder<br />

sonstigen Pflanzschnittabfällen an der Freifläche beim<br />

Wertstoffhof ist<br />

verboten


Jahresversammlung der Bavaria-Schützen Furth<br />

Im Rahmen der diesjährigen Jahreshauptversammlung der Bavaria-Schützen Furth wurde<br />

traditionell auch die von der Schützenliesl Andrea Moser gestiftete Scheibe ausgeschossen.<br />

Mit e<strong>in</strong>em 41,6 Teiler holte sich Brigitte Eherer den Sieg.<br />

Nach der Begrüßung und dem Gedenken an die verstorbenen Mitglieder schilderte<br />

Schützenmeister Mart<strong>in</strong> Eherer im Gasthaus „Masseria Due Leoni“ <strong>in</strong> Furth <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em<br />

Rechenschaftsbericht die sehr aktive Vere<strong>in</strong>sarbeit und bedankte sich für die gute<br />

Unterstützung im abgelaufenen Jahr.<br />

Die sportlichen Aktivitäten des Vere<strong>in</strong>s zeichnete Sportleiter<strong>in</strong> Brigitte Eherer nach; die<br />

f<strong>in</strong>anzielle Entwicklung des Vere<strong>in</strong>s stellte Kassier Karl Schernhammer dar. Für die Geme<strong>in</strong>de<br />

Dietersburg überbrachte Bürgermeister Peter Plank se<strong>in</strong>e Grußworte an den Vere<strong>in</strong> und<br />

dankte für das Engagement der Mitglieder <strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>schaft, aber auch im<br />

<strong>in</strong>terkommunalen Zusammenwirken mit <strong>Schönau</strong>. Schließlich kommen Führungspersonen<br />

ebenso wie erfolgreiche Schützenmitglieder der Bavaria-Schützen aus der Nachbargeme<strong>in</strong>de,<br />

die durch den geme<strong>in</strong>samen Pfarrverband ohneh<strong>in</strong> zusammengehören.<br />

In die Mitte der Versammlung stellte Schützenmeister Mart<strong>in</strong> Eherer die Ehrung verdienter<br />

Mitglieder. Urkunde und Anstecknadel für 40-jährige Mitgliedschaft bekamen Peter Plank und<br />

Andreas Blasmann; schon auf e<strong>in</strong>e 50-jährige Mitgliedschaft im Vere<strong>in</strong> kann Josef Eherer und<br />

sogar auf 60-jährige Mitgliedschaft Rupert Pfaff<strong>in</strong>ger und Markus Enghofer zurückblicken. Zur<br />

Urkunde erhielten die Geehrten die Ehrennadel <strong>in</strong> Gold.<br />

Zum Abschluss der Versammlung wurde mit Spannung die Verkündung der Sieger des<br />

alljährlichen Preisschießens erwartet. Hierbei wurden folgende Ergebnisse erzielt:<br />

Festscheibe: 1. Andreas Plank (6,5 Teiler), 2. Manfred Reiter (8,3 Teiler), 3. Otto Bichlmeier<br />

(8,7 Teiler); Pokalschiebe: 1.Andreas Plank (4,3 Teiler), 2. Brigitte Eherer (12,6 Teiler), 3.<br />

Karl Schernhammer (34,8 Teiler); Sieger<strong>in</strong> Meisterscheibe LG mit 98 R<strong>in</strong>gen: Brigitte Eherer;<br />

Sieger Meisterscheibe LP mit 93 R<strong>in</strong>gen: Re<strong>in</strong>hard Duld<strong>in</strong>ger; Sieger des Emil-Bumberger<br />

Gedächtnispokals: Andreas Plank.<br />

In der Jugendwertung siegte Lukas Fuchsgruber mit 93 R<strong>in</strong>gen vor Mart<strong>in</strong> Lehner mit e<strong>in</strong>em<br />

12,7 Teiler und Lukas Hauslbauer mit 91 R<strong>in</strong>gen. Manuel Schimpfhauser, Matthias Hofbauer,<br />

Jonas Stütz und Sonja Schernhammer folgten auf den Plätzen.<br />

Foto l<strong>in</strong>ks: Bei der<br />

Jahreshaquptversammlung der<br />

Bavariaschützen Furth wurden<br />

auch langjährige Mitglieder geehrt<br />

(von l<strong>in</strong>ks nach rechts):<br />

Schützenmeister Mart<strong>in</strong> Eherer,<br />

Bürgermeister Peter Plank (40<br />

Jahre), Andreas Blasmann (40<br />

Jahre), Rupert Pfaff<strong>in</strong>ger (60<br />

Jahre) und Josef Eherer (50<br />

Jahre)<br />

Foto rechts: Die Siegerehrung<br />

auf die von der Schützenliesl<br />

Andrea Moser spendierte<br />

Schützenscheibe brachte<br />

folgende Sieger: (von l<strong>in</strong>ks nach<br />

rechts): Lukas Hauslbauer,<br />

Lukas Fuchsgruber, Mart<strong>in</strong><br />

Lehner, Karl Schernhammer,<br />

Schützenliesl Andrea Moser,<br />

Schützenmeister Mart<strong>in</strong> Eherer,<br />

Brigitte Eherer, Andreas Plank<br />

und Bürgermeister Peter Plank


Tennisclub <strong>Schönau</strong> legt Mitgliedern Rechenschaft ab<br />

Die Mitglieder des Tennisclub <strong>Schönau</strong> besche<strong>in</strong>igten <strong>in</strong> der<br />

Mitgliederversammlung der bisherigen Vorstandschaft e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>wandfreie Arbeit<br />

zum Wohle des Vere<strong>in</strong>s und bestätigten die Führungskräfte bei den Neuwahlen<br />

im Amt.<br />

Erster Vorsitzender Josef Weigl leitete die Jahreshauptversammlung des<br />

Tennisclub 1986 e.V. <strong>Schönau</strong> im Vere<strong>in</strong>sheim im Sportzentrum Wührfeld. Er<br />

konnte neben den zahlreichen Mitgliedern vor allem Pfarrer Manfred<br />

Hendlmaier, Bürgermeister<strong>in</strong> Edigna Keneder, Geme<strong>in</strong>derat Franz Hölzlwimmer,<br />

Ehrenmitglied Herbert Albrecht und den ehemaligen Vorsitzenden Max Weber<br />

als Ehrengäste begrüßen; zum Gedenken an die verstorbenen Mitglieder<br />

erhoben sich zu Beg<strong>in</strong>n der Versammlung die Teilnehmer zu e<strong>in</strong>er<br />

Schweigem<strong>in</strong>ute von den Plätzen.<br />

In se<strong>in</strong>em Rechenschaftsbericht zeichnete Vorsitzender Josef Weigl e<strong>in</strong> sehr<br />

aktives Vere<strong>in</strong>sjahr 2012 nach. Für jedes der <strong>in</strong>sgesamt 136 Mitglieder war im<br />

vergangenen Jahresprogramm etwas Interessantes dabei. Ob geme<strong>in</strong>same<br />

Arbeiten zum Anlagenunterhalt, aktives Tennisspiel und Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g, w<strong>in</strong>ters <strong>in</strong> der<br />

Halle und Sommers auf den eigenen Plätzen, Besuch der Vere<strong>in</strong>sfeste und<br />

Jubiläen, Gestalten der eigenen Feste, Teilnahme am Ferienprogramm und am<br />

Geme<strong>in</strong>deschießen oder die eigene Christbaumversteigerung; das ganze Jahr<br />

über herrschte reges Treiben beim Tennisvere<strong>in</strong>. Josef Weigl hob besonders die<br />

enge Zusammenarbeit mit der Grundschule <strong>Schönau</strong> <strong>in</strong> der Sportförderung<br />

heraus; aus dieser Zusammenarbeit konnten schon fünf neue Mitglieder<br />

gewonnen werden. Der Vorsitzende dankte allen Mitgliedern für die Zeit, die sie<br />

immer wieder für den Tennisclub und die Geme<strong>in</strong>schaft aufbr<strong>in</strong>gen; er dankte<br />

weiter der Vorstandschaft für das harmonische Mite<strong>in</strong>ander zum Wohle des<br />

Vere<strong>in</strong>s.<br />

Sportwart Markus Stalhofer freute sich über die zahlreiche Beteiligung an den<br />

Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsstunden mit dem ungarischen Daviscupspieler und DTB-Tra<strong>in</strong>er Zsolt<br />

Füle und zeigte sich auch sehr überrascht über die zahlreiche Teilnahme am<br />

Schnuppertra<strong>in</strong><strong>in</strong>g für K<strong>in</strong>der. Weiter g<strong>in</strong>g er noch auf das sportliche<br />

Abschneiden der drei Mannschaften , die an der Verbandsrunde teilgenommen<br />

haben. Er verwies zu den e<strong>in</strong>zelnen Ergebnissen auf die neu erstellte Vere<strong>in</strong>s-<br />

Homepage, die dankenswerterweise Andreas Weigl gestaltet hat und diese auch<br />

weiterh<strong>in</strong> betreut. Unter: www.tennisvere<strong>in</strong>-schoenau.de können Spielergebnisse<br />

und alles weitere zum Vere<strong>in</strong> stets aktuell nachgeschaut werden.<br />

Die Kassenprüfer Angelika Volkoff, Erich Hager und Stefan Schmalzgruber<br />

bestätigten dem Kassier Josef Huber e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>wandfreie Arbeit; die Mitglieder<br />

erteilten ihm dafür e<strong>in</strong>stimmig die Entlastung.<br />

Die mit der Leitung der nachfolgenden Neuwahlen betraute Bürgermeister<strong>in</strong><br />

Edigna Keneder sprach <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em kurzen Grußwort dem Tennisvere<strong>in</strong> e<strong>in</strong> ganz<br />

herzliches Dankeschön an alle Damen aus, die mit Verbundenheit und E<strong>in</strong>satz<br />

den Tennisvere<strong>in</strong> so aktiv erhalten und immer bereit s<strong>in</strong>d, sich persönlich <strong>in</strong> die<br />

geme<strong>in</strong>same Sache e<strong>in</strong>zubr<strong>in</strong>gen.


Bei den Neuwahlen bestätigten die Mitglieder<br />

Josef Weigl als 1. Vorsitzenden,<br />

Hartwig Volkoff als 2. Vorsitzenden,<br />

Josef Huber als Kassier und<br />

Christian Hölzlwimmer als Schriftführer.<br />

Als Sportwart fungiert auch weiterh<strong>in</strong> Markus Stalhofer und anstatt Christian<br />

Schnapp übernahm nun Mart<strong>in</strong>a P<strong>in</strong>nau das Amt des Jugendwartes. Als<br />

Beisitzer komplettieren Ernst Sagmeister, Max Weber und Re<strong>in</strong>hard Weigl die<br />

Vorstandschaft; die Kasse wird künftig von Angelika Volkoff, Christian Schnapp<br />

und Stefan Schmalzgruber geprüft.<br />

Mit dem H<strong>in</strong>weis auf das Sommernachtsfest am Freitag, 31. Mai 2013 und die<br />

Durchführung e<strong>in</strong>es Erste Hilfe Kurses im Herbst schloß Vorsitzender Josef<br />

Weigl die Jahreshauptversammlung. Er bedankte sich für das Vertrauen der<br />

Mitglieder und hoffte, daß die Vorstandschaft <strong>in</strong> gleicher Weise wie bisher von<br />

den Mitgliedern unterstützt wird.<br />

Die neu gewählte Vorstandschaft des Tennisclub 1986 e.V. <strong>Schönau</strong> (von l<strong>in</strong>ks<br />

nach rechts): Beisitzer Re<strong>in</strong>hard Weigl, Jugendwart Mart<strong>in</strong>a P<strong>in</strong>nau, Beisitzer<br />

Ernst Sagmeister, 2. Vorstand Hartwig Volkoff, Tra<strong>in</strong>er Zsolt Füle, Kassier Josef<br />

Huber, Schriftführer Christian Hölzlwimmer, 1. Vorsitzender Josef Weigl und<br />

Sportwart Markus Stalhofer.


Veranstaltungskalender<br />

Fr. 17.05.13 K A B <strong>Schönau</strong> Maiandacht <strong>in</strong> Unterhöft<br />

Fr. 24.05.13 Schloßschützen <strong>Schönau</strong> letzter Schießabend, Schützenhaus<br />

Di. 28.05.13 Frauenbund <strong>Schönau</strong> Kochvorführung mit Frau Auer, Schlottham<br />

Mi. 29.05.12 Schloßschützen <strong>Schönau</strong> Endschießen<br />

Do. 30.05.13 Gartenbauvere<strong>in</strong> <strong>Schönau</strong> Gartenfest (Fronleichnam)<br />

Fr. 31.05.13 Schloßschützen <strong>Schönau</strong> Endschießen<br />

Fr. 31.05.13 Tennisclub <strong>Schönau</strong> Sommernachtsfest, TC-Anlage<br />

Mi. 05.<strong>06</strong>.13 Schloßschützen <strong>Schönau</strong> Endschießen<br />

Fr. 07.<strong>06</strong>.13 Schloßschützen <strong>Schönau</strong> Endschießen<br />

Sa. 08.<strong>06</strong>.13 K A B <strong>Schönau</strong> Vere<strong>in</strong>sausflug Neuburg/Schrobenhausen<br />

So. 09.<strong>06</strong>.13 VdK <strong>Schönau</strong> Grillfest, Kirchenplatz<br />

Sa. 15.<strong>06</strong>.13 FFW <strong>Schönau</strong> Sonnwendfeuer <strong>Schönau</strong><br />

Sa. 15.<strong>06</strong>.13 Sportvere<strong>in</strong> <strong>Schönau</strong> Kle<strong>in</strong>feldturnier, Sportanlage<br />

Fr. 21.<strong>06</strong>.13 Schloßschützen <strong>Schönau</strong> Schützenkränzchen, Schützenhaus<br />

Sa. 22.<strong>06</strong>.13 FFW Unterhöft Sonnwendfeuer <strong>in</strong> Kle<strong>in</strong>münchen<br />

So. 23.<strong>06</strong>.13 K<strong>in</strong>dergarten <strong>Schönau</strong> Sommerfest (13.00 – 17.00 Uhr)<br />

So. 30.<strong>06</strong>.13 KSK Unterzeitlarn Jahrestag KSK, Unterzeitlarn<br />

Herzlicher Glückwunsch<br />

Anna<br />

Kirschner<br />

zum 80. Geburtstag<br />

Maria und Ludwig<br />

Reiter<br />

zur Goldenen Hochzeit<br />

Aus dem Standesamt<br />

Herzlichen Glückwunsch<br />

70. Geburtstag Geburten 75. Geburtstag<br />

Ingrid Lagleder Lukas Obernhuber Johann Satlberger<br />

Maria Stögbauer<br />

Johann Josef Dirnberger<br />

Aufrichtige Anteilnahme<br />

Sterbefall<br />

Herbert Walter Schiewitz, Ferd<strong>in</strong>and Merl<br />

Öffnungszeiten<br />

Olga<br />

Raab<br />

zum 80. Geburtstag<br />

Geme<strong>in</strong>deverwaltung:<br />

Wertstoffhof:<br />

Mo.-Fr. 08.00 Uhr – 12.00 Uhr Mi. 15.00 Uhr – 17.00 Uhr<br />

Mo./Di. 14.00 Uhr – 17.00 Uhr Fr. 14.00 Uhr – 17.00 Uhr<br />

Do. 14.00 Uhr – 18.00 Uhr Sa. 09.00 Uhr – 12.00 Uhr<br />

Kompostieranlage:<br />

Geme<strong>in</strong>debücherei:<br />

Fr. 15.00 Uhr – 17.00 Uhr Mi. 08.00 Uhr – 09.00 Uhr<br />

Sa. 10.00 Uhr – 12.00 Uhr Fr. 15.30 Uhr – 17.30 Uhr<br />

Kath. Pfarramt:<br />

Di. 8.00 Uhr – 11.30 Uhr Fr. 13.00 Uhr – 18.00 Uhr<br />

17.30 Uhr – 19.00 Uhr<br />

e-mail Adresse der Geme<strong>in</strong>deverwaltung: geme<strong>in</strong>de@schoenau.bayern.de<br />

homepage der Geme<strong>in</strong>deverwaltung: www.geme<strong>in</strong>de-schoenau.de<br />

e-mail Adresse der Schule: Schule-schoenau@t-onl<strong>in</strong>e.de<br />

homepage der Schule <strong>Schönau</strong>: www.gs.geme<strong>in</strong>de-schoenau.de


Der Sportvere<strong>in</strong> <strong>Schönau</strong> organisiert am Volksfestplatz <strong>in</strong><br />

<strong>Schönau</strong> die:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!