29.01.2014 Aufrufe

Swiss Ophthal 03-2013 - mechentel marketing

Swiss Ophthal 03-2013 - mechentel marketing

Swiss Ophthal 03-2013 - mechentel marketing

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SWISS<br />

04 | 2012 Die identischen Generika von Xalatan ® + Xalacom ®<br />

Latanoprost Pfizer ® + Co-Latanoprost Pfizer<br />

®<br />

Nicht<br />

mehr<br />

kühlen!*<br />

Gleiche Galenik 1<br />

Gleiche Dosierung:<br />

1 Tropfen täglich 1<br />

Günstigerer Preis<br />

Nur 10%<br />

Selbstbehalt<br />

Gekühlt<br />

lagern**<br />

* Lagerung bei Raumtemperatur (15 – 25°C) 1<br />

** Lagerung im Kühlschrank (2 – 8°C) 1<br />

Darstellungen weichen von Originalpackungen ab.<br />

r e a l P fi z e r<br />

Unseren Originalen verpflichtet<br />

1. Xalatan ® /Latanoprost Pfizer ® und Xalacom ® /Co-Latanoprost Pfizer ® : Aktuelle Fachinformationen auf www.swissmedicinfo.ch<br />

Xalatan ® /Latanoprost Pfizer ® (Latanoprost). Indikationen: Senkung des Augeninnendruckes beim Weitwinkel Glaukom und bei erhöhtem Augeninnendruck (okuläre Hypertension). Dosierung: Erwachsene: Ein Tropfen täglich in<br />

das erkrankte Auge, am besten abends. Kontaktlinsen vor der Instillation herausnehmen und erst 15 min später wieder einsetzen. Bei einer kombinierten Therapie sollten die Augentropfen im Abstand von mindestens 5 min verabreicht<br />

werden. Kinder: Augentropfen können genauso dosiert werden wie bei Erwachsenen. Kontraindikationen: Überempfindlichkeit gegenüber Latanoprost oder einem der Hilfsstoffe. Vorsichtsmassnahmen: Xalatan/Latanoprost<br />

Pfizer kann durch Verstärkung der braunen Irispigmentierung die Augenfarbe nach und nach verändern. Eine Verdunkelung der Haut der Augenlider und eine Veränderung der Wimpern und Vellushaare wurde beobachtet. Die<br />

Erfahrungen sind begrenzt beim entzündlich bedingten, beim neovaskulären, beim Engwinkel- oder angeborenen Glaukom sowie bei pseudophaken Patienten mit Weitwinkelglaukom und pigmentiertem Glaukom. Vorsicht ist<br />

geboten bei akutem Winkelblockglaukom, in der perioperativen Periode von Kataraktoperationen, bei aphaken oder pseudophaken Patienten mit zerrissenen hinteren Linsenkapseln, bei Patienten mit bekannten Risikofaktoren für<br />

Makulaödeme, Patienten mit Vorgeschichte einer Herpes Keratitis, bei Asthma und Stillzeit. Die Anwendung sollte bei Patienten mit aktiver Herpes Simplex Keratitis, mit Vorgeschichte chronisch wiederkehrenden Herpes Simplex<br />

Keratitiden sowie während der Schwangerschaft vermieden werden. Interaktionen: Paradoxe Erhöhung des Augeninnendrucks mit anderen Prostaglandinen, Verstärkung der Augeninnendruck-senkenden Wirkung mit<br />

ß adrenergen Antagonisten, adrenergen Agonisten, Carboanhydrasehemmern und cholinergen Agonisten. Unerwünschte Wirkungen: Okuläre Hyperämien, Augenirritationen wie Brennen, Kratzen, Jucken, Stechen und Fremdkörpergefühl,<br />

Zunahme der Irispigmentierung, Zunahme der Anzahl, Pigmentierung, Dicke und Länge der Wimpern, u.a. Packungen: Augentropfen 50 µg/ml. Tropfflaschen zu 1 x 2,5 ml und 3 x 2,5 ml. Verkaufskategorie B. Zulassungsinhaberin:<br />

Pfizer AG, Schärenmoosstrasse 99, 8052 Zürich. Ausführliche Informationen siehe Arzneimittel-Fachinformation unter www.swissmedicinfo.ch. (FI V007/V0<strong>03</strong>)<br />

Xalacom ® /Co-Latanoprost Pfizer ® (Latanoprost/Timolol). Indikationen: Zur Senkung des Augeninnendruckes beim Weitwinkel-Glaukom und bei erhöhtem Augeninnendruck (okuläre Hypertension). Dosierung: Erwachsene:<br />

Einen Tropfen einmal täglich in das erkrankte Auge. Bei einer kombinierten Therapie sollten die Augentropfen im Abstand von mindestens 5 min verabreicht werden. Kontaktlinsen vor der Instillation herausnehmen und erst 15 min<br />

später wieder einsetzen. Kontraindikationen: Bronchialasthma, anamnestisches Bronchialasthma oder schwere chronisch-obstruktive Lungenkrankheit. Sinusbradykardie, Sick-Sinus-Syndrom, sinoatrialer Block, AV-Block 2. und 3.<br />

Grades (nicht kontrolliert mit Herzschrittmacher), manifeste Herzinsuffizienz, kardiogener Schock. Überempfindlichkeit gegenüber einem der Wirk- oder Hilfsstoffe. Schwangerschaft, Stillzeit. Vorsichtsmassnahmen: Wegen dem<br />

Betablocker Timolol können dieselben Nebenwirkungen auftreten wie mit systemischen Betablockern, einschliesslich einer Verschlechterung einer Prinzmetal-Angina, Verschlechterung schwerer peripherer und zentraler Zirkulationsstörungen,<br />

Bradykardie und Hypotension. Latanoprost kann durch Verstärkung der braunen Irispigmentierung die Augenfarbe nach und nach verändern. Vorsicht ist geboten bei aphaken Patienten, pseudophaken Patienten mit<br />

einer zerrissenen hinteren Linsenkapsel oder bei Patienten mit bekannten Risikofaktoren für Makulaödeme. Vorsicht ist geboten bei Patienten mit Vorgeschichte einer Herpes Keratitis. Die Anwendung sollte bei Patienten mit aktiver<br />

Herpes Simplex Keratitis und mit Vorgeschichte chronisch wiederkehrenden Herpes Simplex Keratitiden vermieden werden. Interaktionen: Additive Wirkungen sind möglich und es kann eine arterielle Hypotonie und/oder eine<br />

ausgeprägte Bradykardie auftreten, bei gleichzeitiger Verwendung von oralen Kalziumantagonisten, Mitteln mit entleerender Wirkung auf die Katecholaminspeicher, Betablockern, Antiarrhythmica, Guanethidin, Digitalisglykosiden,<br />

Parasympathomimetika, Narkotika und MAO-Hemmern. Potenzierte systemische Beta-Blockaden bei gleichzeitiger Behandlung mit CYP2D6 Inhibitoren. Unerwünschte Wirkungen: Lokal: Augenirritationen wie Stechen, Brennen,<br />

Jucken und Fremdkörpergefühl, Zunahme der Irispigmentierung, Verdunkelung, Verdickung und Verlängerung der Wimpern, Hyperämie des Auges, korneale Epithelstörungen, Konjunktivitis, Blepharitis, Augenschmerzen, unspezifische<br />

Sehstörungen, Katarakt, konjunktivale Beschwerden, Refraktionsstörungen, Keratitis, Photophobie, Gesichtsfeldausfälle, vorübergehende Hornhautstippung. Systemisch: nicht näher bezeichnete Infektion, Sinusitis, Infektionen<br />

des oberen Respirationstraktes, Diabetes mellitus, Hypercholesterolämie, Depression, Kopfschmerzen, arterielle Hypertonie, Hypertrichiosis, Hautausschläge, Hautstörungen, Arthritis, Asthma. Packungen: Augentropfen zu<br />

50 µg/ml Latanoprost und 5 mg/ml Timolol, Tropfflaschen zu 1x 2.5ml und 3x 2.5 ml. Verkaufskategorie B. Zulassungsinhaberin: Pfizer AG, Schärenmoosstrasse 99, 8052 Zürich. Ausführliche Informationen siehe Arzneimittel-<br />

Fachinformation unter www.swissmedicinfo.ch. (FI V002)<br />

www.swissophthal.ch<br />

15<br />

77110-155-06/13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!