30.01.2014 Aufrufe

Ausgabe 4 | 2013 (PDF 7.5 MB) - LCH

Ausgabe 4 | 2013 (PDF 7.5 MB) - LCH

Ausgabe 4 | 2013 (PDF 7.5 MB) - LCH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BILDUNG SCHWEIZ 4 I <strong>2013</strong> ..................................................<br />

<strong>LCH</strong> MehrWert<br />

29<br />

«schul-planer.ch»<br />

– mit<br />

neuem Jahresthema<br />

«Diagnostik»<br />

Um den Lernstoff eines Schuljahres<br />

ohne Hektik vermitteln zu<br />

können, bedarf es einer guten<br />

Planung. Der bewährte, flexibel<br />

zu gestaltende «schul-planer.ch»<br />

<strong>2013</strong>/2014, erleichtert die Planung<br />

und vermittelt Anstösse zum<br />

Thema «Diagnostizieren von Lernprozessen<br />

und -erfahrungen».<br />

Der «schul-planer.ch», eine Ko-Produktion von<br />

<strong>LCH</strong> und Schulverlag plus, bietet auf einzigartige<br />

und praktische Weise die Möglichkeit einer<br />

flexiblen, gut strukturierten Unterrichtsplanung.<br />

Das Planungssystem ist aber dennoch offen<br />

und kann individuell angepasst werden.<br />

Eigene Dokumente und Datensammlungen<br />

lassen sich in diesem offenen und flexiblen<br />

Planungsinstrument laufend einordnen und<br />

übersichtlich verwalten. Wer seine ganz persönliche<br />

Schulwochenplanung und -einteilung<br />

interaktiv gestalten und als Druckvorlage herunterladen<br />

will, kann dies mit der beiliegenden<br />

Internet-Lizenz tun.<br />

Jahresthema «Diagnostik»<br />

Zum zweiten Mal enthält das Planungsinstrument<br />

mittels kurzer Zitate und Thesen pro Woche<br />

ein für die Planung und Durchführung des<br />

Unterrichts relevantes Thema, das mit elektronisch<br />

verfügbaren Materialien vertieft wird.<br />

Tina Hascher, die ab August <strong>2013</strong> die Professur<br />

für Schul- und Unterrichtsforschung am Institut<br />

für Erziehungswissenschaft der Universität<br />

Bern übernimmt, hat exklusiv für den «schulplaner.ch»<br />

das Thema «Diagnostik» aufgearbeitet.<br />

Lehrpersonen sind gute Diagnostikerinnen und<br />

Diagnostiker, wenn es um die Beurteilung der<br />

Leistungen der Lernenden geht. In diesem Jahr<br />

soll neben dem Aspekt des Leistens die Voraussetzung<br />

dafür, nämlich das Lernen, in den<br />

Mittelpunkt gestellt werden. Man kann Schülerinnen<br />

und Schüler nur dann gut in ihrem Lernen<br />

begleiten, wenn man zum Beispiel weiss,<br />

wie das Lernen funktioniert, welche Stolpersteine<br />

es dabei gibt, welche Abfolgen erforderlich<br />

sind, welche Umwege es geben kann,<br />

welche Lösungsmöglichkeiten welche Stärken<br />

und Schwächen beinhalten, wie sich die Perspektive<br />

der einzelnen Lernenden gestaltet,<br />

welches Vorwissen Lernende mitbringen.<br />

Der «schul-planer.ch» <strong>2013</strong>/2014 hilft, Wissen<br />

und Kompetenzen in Bezug auf die Diagnostik<br />

des Lernens und der Lernprozesse von Schülerinnen<br />

und Schülern zu erweitern und zu vertiefen,<br />

zum Beispiel zu folgenden Fragen: Wie<br />

finde ich heraus, welche nächsten Schritte notwendig<br />

sind? Wie stelle ich Informationen über<br />

Lernende systematisch zusammen? Woran<br />

erkenne ich, welche Lernstrategien sie anwenden?<br />

Was können mir Fehler und Mängel in<br />

den Hausaufgaben über den Lernprozess sagen?<br />

Produkte schul-planer.ch <strong>2013</strong>/2014<br />

Im «schul-planer» finden sich in jeder Woche<br />

Thesen, Aussagen und Zitate zum Jahresthema.<br />

Die im «schul-planer.ch» enthaltene<br />

Lizenz ermöglicht es, während der Laufzeit<br />

des «schul-planers» <strong>2013</strong>/2014 zu einzelnen<br />

Wochenbeiträgen vertiefende Informationen,<br />

Checklisten und konkrete Tipps zum Verständnis<br />

des Lernens herunterzuladen.<br />

Weitere Informationen zum flexiblen und innovativen<br />

Schulplanungsinstrument:<br />

www.schul-planer.ch<br />

Vertikale Anordnung der Schultage<br />

1. Auflage <strong>2013</strong>, 88 Blatt, A4, inkl. 30 Blatt Blankopapier und Internet­Nutzungslizenz<br />

für Mediendatenbank (Laufzeit 500 Tage); Bestell­Nr. 84324, Fr. 21.00<br />

Horizontale Anordnung der Schultage<br />

1. Auflage <strong>2013</strong>, 88 Blatt, A4, inkl. 30 Blatt Blankopapier und Internet­Nutzungslizenz<br />

für Mediendatenbank (Laufzeit 500 Tage); Bestell­Nr. 84326, Fr. 21.00<br />

Internet-Nutzungslizenz <strong>2013</strong>/2014 mit Blankopapier<br />

1. Auflage <strong>2013</strong>, 180 Blatt Blankopapier und Internet­Nutzungslizenz für Mediendatenbank<br />

(Laufzeit 500 Tage); Bestell­Nr. 84327, Fr. 13.00<br />

schul-planer Ordner leer<br />

Ordner A4, 4­Loch, transparent; Bestell­Nr. 84329, Fr. 12.00<br />

schul-planer.ch, Register<br />

Register 6­teilig, 4­Loch, transparent; Bestell­Nr. 84330, Fr. 9.00<br />

«schul-planer» – ein Unterrichtsplanungssystem<br />

aus separat zu bestellenden<br />

Einzelteilen und elektronisch<br />

verfügbaren Zusatzmaterialien:<br />

Schulverlag plus/Verlag <strong>LCH</strong>,<br />

zu bestellen unter<br />

www.schul-planer.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!