31.01.2014 Aufrufe

zur pdf-Datei - Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste eV

zur pdf-Datei - Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste eV

zur pdf-Datei - Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seminare im 2. Halbjahr 2013 in Nordrhein-Westfalen<br />

bpa|fortbildung<br />

−<br />

−<br />

nahmen (FEM)<br />

Gestaltung eines fachgerechten Abwägungsprozesses auf der Basis<br />

der hermeneutischen Fallarbeit (HFA)<br />

Fachgerechte und situativ begründete Anwendung von Begleitmaterialien<br />

Module:<br />

Modul 1:<br />

Pflegewissenschaftliche und pflegepraktische Grundlagen der Aufrechterhaltung<br />

von Autonomie und der Vermeidung von freiheitsentziehenden<br />

Maßnahmen in der Pflege dementiell veränderter Menschen<br />

Kenntnis und Umgang mit den aktuellen pflegewissenschaftlichen Erkenntnissen<br />

zu folgenden Themen:<br />

− Autonomie und Autarkie dementiell veränderter Menschen,<br />

− Umgang mit dem so genannten ‚herausfordernden Verhalten,<br />

− Verhaltensbezogenen und psychologischen Symptomen von Demenz<br />

(BPSD)<br />

− Modelle <strong>zur</strong> Erklärung von BPSD<br />

− Anwenderkonzepte im Umgang mit Demenz<br />

o Verändernde und akzeptierende Konzepte<br />

o Milieutherapie<br />

− Assessments <strong>zur</strong> Einschätzung von Demenz<br />

− Ursachen von Gewalt in der Pflege<br />

− Gewaltprävention, situatives Handeln und professionelle Reflexion<br />

von Gewaltsituationen in der Pflege<br />

− Legalitäts- und Legitimitätsprüfung der Anwendung von freiheitsentziehenden<br />

Maßnahmen (FEM)<br />

− Pflegefachliche Alternativen <strong>zur</strong> Anwendung von FEM<br />

Modul 2:<br />

Grundlagen der professionellen Haltung, der Kooperation und der Kommunikation<br />

mit Betroffen und prozesshaft zu beteiligenden Dritten (Angehörige,<br />

Ärzte, Verfahrenspfleger etc.)<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

Assertive Haltung im Umgang mit Demenz (professioneller Umgang<br />

mit Belastungen und Bedrohungen)<br />

− Nicht-verletzende Geltendmachung eigener Belange als<br />

Pflegekraft<br />

− Ruhige Festigkeit im Umgang mit herausforderndem Verhalten<br />

Therapeutische Geschlossenheit und Umsetzung kollektiv bindender<br />

Entscheidungen<br />

Betreuung dementiell veränderter Menschen als strukturierte und<br />

multidisziplinäre Teamaufgabe<br />

Professionelles Handeln in der Kooperation mit Fachärzten, Verfahrenspflegern,<br />

Betreuungsrichtern, Betreuern und Bevollmächtigten<br />

Kooperierender Umgang mit Angehörigen<br />

Systemische und zirkuläre Formen der Kommunikation mit Dritten<br />

(Angehörigen, Ärzten etc.)<br />

Professionelle Kooperationsmodelle in der Zusammenarbeit mit Betreuungsgerichten<br />

Modul 3:<br />

Zivil-, arbeits- und strafrechtliche Grundlagen im Umgang mit der Anwendung<br />

von und dem Verzicht auf freiheitsentziehenden Maßnahmen in der<br />

Pflege<br />

−<br />

Grundlagen des Betreuungsrechts (BTR), des Gesetzes über die<br />

Hilfen und Schutzmaßnahmen bei psychischen Krankheiten<br />

(PsychKG NRW), des Verfahrensrechts (FGG)<br />

Herausgeber: Seite 10<br />

bpa - Landesgeschäftsstelle NRW • Friedrichstraße 19 • 40217 Düsseldorf<br />

Tel.: +49 (211) 311393-0 • Fax: +49 (211) 311393-13 • nordrhein-westfalen@bpa.de• http://www.bpa.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!